Tag-Archiv für » Forschung «

Im PsyBlog las ich von einer Studie, die im Journal of Writing Reserach veröffentlicht wurde. In dieser Studie wurde untersucht, wie gut sich die Probanden beim Schreiben von Hand, auf einer echten Tastatur oder einer virtuellen Tastatur später an das Geschriebene erinnern können. Das Ergebnis:

[…] Results show that there was an omnibus effect of writing modality and follow-up analyses showed that, for the free recall measure, participants had significantly better free recall of words written in the handwriting condition, compared to both keyboard writing conditions. There was no effect of writing modality in the recognition condition. This indicates that, with respect to aspects of word recall, there may be certain cognitive benefits to handwriting […]

Die Handschrift ist also klar im Vorteil. Allerdings wurden nur 36 Leute getestet – diese Studien haben immer so wenig Probanden, dass ich die Ergebnisse gefühlt nicht so wertschätzen kann. Aber immerhin eine gute Nachricht für alle Tagebuchschreiber und analogen Notizbuchbenutzer.

jowr

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: , ,

In der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) schreibt Tilman Spreckelsen in Erforschung von Notizbüchern – Besuch im Steinbruch des Autors über die Frage, warum wir Notizbücher führen.
Im Artikel zitiert er auch Dr. Gabriele Radecke, die mich über Twitter wegen des Artikels informiert hatte. Sie leitet an der Universität Göttingen die Theodor Fontane-Arbeitsstelle am Seminar für Deutsche Philologie, die u.a. die Notizbücher Theodor Fontanes erforscht:

[…] Theodor Fontanes 67 Notizbücher sind das letzte noch unveröffentlichte größere Textkorpus des Autors […] Die digitale Edition im Fontane-Notizbuch-Portal wird alle Notizbuchaufzeichnungen in synoptischer Darstellung von Digitalisat und diplomatischer Transkription sowie einen historisch-kritisch edierten Text mit textkritischem Apparat und Kommentaren unter Open-Access-Lizenz veröffentlichen. […]

Im FAS Artikel schreibt Spreckelsen, wie groß der Verlust des Notizbuches für berühmte Persönlichkeiten vergangener Zeiten war. Das kann ich mir gut vorstellen. Mit ginge es heute auch so und es gab noch damals noch kein „Backup“ oder eine Synchronisation in die Cloud.

Interessanterweise wird im Artikel und auch von Fontane streng zwischen Notizbuch- und Tagebuch unterschieden:

[…] Regellosigkeit als Prinzip – Regelmäßig bleiben Seiten frei, um Raum für Ergänzungen und Korrekturen zu lassen. Weil sich der Schriftsteller bewusst gewesen sei, dass seine Tagebücher auch für die Nachwelt von Interesse waren, habe er „die größten Intimitäten“ dort lieber nicht niedergelegt, sagt Radecke, sondern eher in den Notizbüchern: „To-do-Listen, Packlisten, Rechnungen von Hotelübernachtungen, Medikamente, die er brauchte. Das geht schon sehr in die Privatsphäre.“ […]

Das handhabe ich oft anders, wobei ich dafür aber mehrere Notizbücher führe, speziell dann, wenn ein Thema so viel Einträge erfordert, dass ein Buch dann zu schnell voll wäre. Notizbücher führt Fontane (wie anscheinend auch andere Berühmtheiten) eher spontan und regellos. Damit kann ich mich anfreunden, was den Inhalt angeht. Die Form habe ich dabei durchaus strukturiert. Aber das wisst ihr ja aus meinen Notizbuchregeln. Aber komplett ungeordnet mochten es dann doch nicht alle, etwa Humboldt:

[…] Manche Autoren bringen nachträglich eine eigene Ordnung in ihre Notizbücher, beschriften sie und legen Inhaltsverzeichnisse an. Alexander von Humboldt (1769 bis 1859) ließ die Hefte, die er seit dem späten achtzehnten Jahrhundert auf seinen Reisen mit sich führte, einige Monate vor seinem Tod binden. […]

Inhaltsverzeichnisse sind mir beim spontanen Führen eines Notizbuchs ein Grauen – sie bremsen mich zu sehr. Ich suche lieber durch Blättern über die Seite und dabei unter Zuhilfenahme bestimmter Markierungen (s. Notizbuchregeln).

Bin sehr auf die Forschungsergebnisse gespannt!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


In Ordinary paper could become a vital medical tool las ich von einer tollen Idee: Papier soll mit verschiedenen Tests „bedruckt“ werden, so dass es mit entsprechenden Stoffen reagieren und als Indikator für Krankheiten dienen kann. Man wollte einen billigen Indikator entwickeln, der mehrere Tests beherbergen kann:

[…] We wanted to go for the simplest, cheapest starting material, and give it more capability,” Ratner said. “We also wanted to make the system as independent of the end applications as possible, something any researcher could plug into.” […]

Ideal wären Tests, die auf Berührung mit der Haut reagieren. Ich sehe schon das „Medizinnotizbuch“ oder „Gesundsheitstagebuch“ vor mir, bei dem man jeden Tag einen Finger auf eine bestimmte Stelle der Seite legt, die dann anzeigt, wie fit und gesund man ist. Daneben kann man dann gleich noch Notizen hinterlassen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke  Tags: , ,

@Phileceed twitterte mir den Tipp, bei Google nach „Reinraum Notizbücher“ zu suchen. Und siehe da, ich gelangte zur Seite der Firma VWR, die Material für Labore verkauft. U.a. gibt es dort auch Reinraum Notizbücher:

[…] BCR (R) MyNotes Notizbücher sind aus BCR (R) Bond Reinraumpapier von Berkshire zur Reduzierung der Partikelkontamination hergestellt. Sie eignen sich hervorragend für Notizen und die Datenaufzeichnung in Reinräumen. Das Papier besteht aus reinster Zellulose aus speziell ausgewählten nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist mit einer urheberrechtlich geschützten Beschichtung zur Verringerung der Partikel- und Faserfreisetzung versehen. Das Reinraumpapier wird zur Verwendung in Reinräumen der ISO-Klasse 3-7 empfohlen. Verträglich mit Gammabestrahlung zur Verwendung in sterilen Anwendungen […] Umfassende Chargenrückverfolgbarkeit für jede Packung. Doppelt verpackt zur Gewährleistung der Reinheit […]

Ganz billig sind die Bücher nicht: 30 DIN A5 Bücher kosten fast 400 EUR. Hier ein Screenshot der VWR Homepage:


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , ,

Vom Kritzeln hatte ich es gestern erst. Nun bin ich über den Artikel Krakeleien fördern Konzentration – Kritzeln erlaubt! gestolpert:

Kritzeleien verbessern nämlich die Konzentration. […] Bewiesen hat das laut „Geo“ eine psychologische Studie an der britischen Universität Plymouth

Die Studie wurde allerdings mit nur 40 Probanden von Psychologin Jackie Andrade von der britischen Universität Plymouth durchgeführt. Die Probanden bekamen eine bestimmte Zahl von Personen über Tonband genannt, die sie sich merken sollten. Ein Teil der Probanden sollte dazu einfache Figuren auf einem Blatt Papier ausmalen. Ergebnis: die malenden Probanden konnten sich mehr merken als die anderen.
Als erstes hat im Mai 2009 die Zeitschrift „Geo“ über die Studie berichtet, wie man in PSYCHOLOGIE: Kritzeln fördert die Konzentration lesen kann:

Mit Krakeleien („doodles“) lässt sich die Konzentration verbessern […] Die Forscherin vermutet, dass Kritzeln Menschen wacher hält, die sonst in Tagträume abdriften würden. Denn diese Fantasien beanspruchen viel Gehirnleistung, während Kritzeleien kaum von der eigentlichen Sache ablenken.

Jackie Andrake ist Professorin in Plymouth und Originalartikel findet ihr unter What does doodling do? bzw. als PDF.

Damit scheint mir Notizbuchregel 11 – Kritzeln ist erlaubt auch aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll zu sein.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tipps  Tags: , ,