Tag-Archiv für » Leserbeitrag «

Sofia von 18hoch2 hat mir einen sehr interessanten Leserbeitrag über die Entstehung von 18hoch2 geschickt, in den auch von der täglichen Arbeit der Manufaktur berichtet wird. Dazu gibt es ein paar Hintergrundfotos, die mir Sofia und Pascal freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Vielleicht habt ihr nach der Lektüre Lust, euch die Seite 18hoch2.de anzuschauen und mehr über die Notizbücher und 18hoch2 zu erfahren. 

Hier ist Sofias Text:

 

Angefangen hat eigentlich alles in einem kleinen Städtchen im Westen Sri Lankas. Eigentlich auf der Suche nach Briefmarken, sind wir, das sind Sofia und Pascal, in einer kleinen Nebenstraße in einen Papeterie Laden gestolpert, in dem es in großen Mengen Elefantendungpapier gab. Nachdem wir uns ausführlich beraten haben lassen und einen Blick in die Produktion werfen durften, waren wir so begeistert von diesem nachhaltigen Papier, dass wir uns kurzerhand entschlossen, einige Bögen mit nach Deutschland zu nehmen. Schon lange waren wir selbst auf der Suche nach besonderen und nachhaltigen Notizbüchern, die wir auf unseren Reisen als Tage- oder Skizzenbuch verwendeten. Die Idee war geboren. 

Zurück in Deutschland habe ich mich direkt an die Arbeit gemacht und in meinem Atelier erste Prototypen gefertigt und diese auf diversen online Plattformen und im eigenen Onlineshop angeboten. 

Einen Großteil der Arbeit besteht eigentlich im Zuschneiden des Materials. Bevor das eigentliche Buchbinden beginnt, müssen erst einmal Seiten abgezählt und Leinen, Pappen, Stege, Gaze, Kapitalband, Vorsatz- und natürlich das Naturpapier zugeschnitten werden. Ganz klassisch mit Schere, Lineal und einer Handschneidemaschine geht es also erstmal an die Arbeit.

Wenn alles soweit vorbereitet ist, wird als erstes der Buchblock gefertigt. Dazu werden die Seiten mit Vorsatzpapier versehen und mit Hilfe der Lumbecktechnik verleimt und fixiert. Nun ist das Buchcover an der Reihe. Das Leinen wird an Steg und Buchdeckel angebracht und hält so das gesamte Buchcover zusammen. Anschließend wird die Pappe mit Naturpapieren wir Bananenpapier, Hanfpapier oder Baumwollpapier kaschiert. Nachdem beides durchgetrocknet ist, wird der Buchblock in das Cover „eingehängt“ und muss noch einige Stunden in der Presse trocknen. Fertig!

Die Arbeit des Buchbindens ist natürlich nicht die einzige und macht geschätzt 50% des gesamten Arbeit aus. Dazu kommt Buchhaltung, Kundengespräche, Pflege des Onlineshops, Social Media, Produktfotos, Einkauf von Materialien und natürlich immer einen Blick für neue, außergewöhnliche und nachhaltige Papiere.

Insgesamt ist aber gerade die Abwechslung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche, das, was Spaß macht. Und natürlich der Gedanke daran, nebenbei auch noch etwas Gutes für die Umwelt zu tun!

Alle Bilder (C) 18hoch2, mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Danke!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Heute gibt es ein neuer Leserbeitrag von Christin, die über eine Einkaufstour bei Leitz berichtet, um ihren „Weißraum“ einzurichten:

Leitz scheint eine Art Schatztruhe. Bisher dachte ich da eher nur an Aktenordner und Locher — nun entdeckte ich andere nützliche, sehr schicke Dinge, z.B. Ladegerät, Notizbuch und zwei völlig unterschiedliche Stifteköcher. Ein Notizbuch, bei dem „Premium“ nicht einfach Teil des Namens ist: Das Hardcover aus der Serie ‚Complete‘ überzeugt qualitativ und haptisch, wirkt aufgrund diverser Details rundum überzeugend: Das „gepolsterte“ Kunstleder-Cover hat feine Nähte am Rand, das elastische Verschlußband und die Stiftschlaufe wirken noch wertiger als bei diversen hochpreisigen Mitbewerbern. Im Inneren gibt es — neben 80 Blatt in 100er Grammatur — vorn eine Einstecktasche, hinten eine Froschtasche sowie einige Haftnotizen und ein gedrucktes Lineal; zwei Lesebändchen hat es auch. Erhältlich ist es (kariert oder liniert) in den drei Grössen A5, iPad, A4 und in den Farben Schwarz, Weiß und Rot.

Ich frage mich also, ob bei der Preiskalkulation einiger Mitbewerber eine gewisse Selbstverliebtheit für unangebrachte Verzerrungen sorgt. Der in dieser Klasse vergleichsweise günstige Preis ist aber wohl auch der Tatsache geschuldet, daß man auf Paginierung und Inhaltsverzeichnis verzichten muß. Wirklich unbegreiflich finde ich, daß es dieses schicke Ding nicht auch in den Spielarten Adressbuch und Buchkalender gibt.

Auch drei weitere Leitz-Produkte konnte ich nicht länger übersehen: Ein USB-Ladegerät und einen Stifteköcher in sehr eigenständiger Designlinie aus der Serie ‚Style’. Auch hier macht die Verarbeitung einen sehr hochwertigen Eindruck, auf dem Schreibtisch wirken beide wesentlich filigraner und kleiner als auf Fotos. Der Stifteköcher nimmt bis zu fünf Schreibgeräte auf (erhebt also gar nicht den Anspruch, ein Behältnis für sämtlichen Kleinkram zu sein), er steht sicher, nichts wackelt, sein Gewicht finde ich unerwartet hoch. Das Ladegerät: Drei Geräte können über USB gleichzeitig dran. Mit 25 Watt bietet es etwas mehr als die Kombination aus einem original iPad-Ladegerät (12 Watt) und zwei original iPhone-Ladegeräten (je 5 Watt) zusammen. Zumindest solange man nicht alle drei Ausgänge gleichzeitig belegt, wird also die Ladedauer verkürzt.

Die Serien ‚Complete’ und ‚Style’ umfassen etliche weitere Produkte (erhältlich in verschiedenen Farben). Für das Ladegerät zahlte ich Anfang Dezember gut 10 Euro, man kann inzwischen auch das Fünffache hinlegen. Beim Stifteköcher ist das mögliche Sparpotenzial nicht so extrem, aber auch da lohnt vor dem Kauf ein Preisvergleich. Wer zu den Freunden des Weißraums gehört und daher also z.B. Notizbücher, Monitor, Tastatur, Mouse, Briefwaage etc. bereits in Weiß hat, kann das mit diesen Leitz-Produkten perfekt ergänzen. In der Summe wirkt das jedenfalls sehr stimmig. In der Küche habe ich eine Art „Zweit-Schreibtisch“, für den ich ein Behältnis für Kleinkram wie Kulis, Schere, Feuerzeug, Cutter usw. suchte. Ich entschied mich auch da für Leitz, nämlich für den Stifteköcher ‚Wow Sound Duo’ (die Namensgebung erinnert optisch etwas an einen Eintrag einer Thai-Speisekarte, aber nun ja). Er bietet auf etwa 10 x 10 cm Stellfläche nicht nur den benötigten Stauraum, sondern hat noch einen sehr praktischen Nebeneffekt: Der Klang eines iPhones (oder eines anderen Smartphones mit Lautsprecher an der Unterseite) wird verstärkt, sobald man dieses in (oder vielmehr auf) den dafür vorgesehenen vorderen Bereich stellt. Verblüffend finde ich, dass es tatsächlich funktioniert — vor allem, ohne Strom, Bluetooth oder ähnliche Elektrolurche dafür zu benötigen: Die Umsetzung erinnert vom Prinzip her leicht an diese riesigen Lautsprecherboxen von Klipsch — es war also letztlich „nur“ eine Konstruktionsfrage. Kurz: „zwei Fliegen mit einer Klappe“ für unter 5€, da kann ich gut damit leben, daß das Teil komplett aus Kunststoff besteht.

Anbei noch die Links von Christin:

Notizbuch:
https://www.leitz.com/de-de/design–serien/complete/notebooks/

Ladegerät:
https://www.leitz.com/de-de/products/leitz-style-3x-usb-power-ladeger%c3%a4t_62070094/

Köcher ,Style‘
https://www.leitz.com/de-de/products/leitz-style-stiftek%c3%b6cher_52550094/

Köcher ,Wow‘
https://www.leitz.com/de-de/products/leitz-wow-sound-stiftek%c3%b6cher-duo-colour_53631001

Hinweis: auch wenn hier viele Leitz Produkte genannt werden und das auch irgendwie Werbung ist: wir haben dafür keine Gutscheine oder Rezensionsexemplare oder ähnliches bekommen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Christin hat wieder eine neue Notizbuchmarke entdeckt und mir freundlicherweise einen neuen Leserbeitrag dazu geschrieben. Viel Spaß bei der Lektüre:

Ein mir bisher vollkommen unbekannter Hersteller namens Pagna bietet ein Notizbuch (in drei Grössen) aus einer Serie mit dem schönen Namen „Pur“. Die Notizbücher lösten spontan diesen „haben wollen!“-Effekt aus, denn rein optisch gefällt mir das ausgesprochen gut. Hier die Seite zur Produktserie: Pur by Pagna

Da ist noch Luft nach oben, liebe Leute bei Pagna! Baut entsprechend passende Adressbücher und Buchkalender für genau diese schicke Reihe, dann wird das eine richtig runde Sache!

Und weil ich grad so beim Arbeit verteilen bin (höhö): Eure Produktbeschreibung erinnert mich an etwas, was ich eigentlich auch einige andere Hersteller mal fragen müsste — Rhodia zum Beispiel verhält sich da ähnlich wortkarg:

Wie wollt Ihr (viele) Artikel verkaufen, wenn die Produktbeschreibung eher an „Katze im Sack“ erinnert? Es gibt null (!) Angaben zu Grammatur, Paginierung, Seitenfarbe, bleeding/ghosting; das alles dünn angerührt mit keinerlei Hinweisen auf die Ausstattung (Froschtasche?, Lesezeichen?, Inhaltsverzeichnis?, Stiftschlaufe?, Hardcover/Softcover?, Perforierung?).

Besonders unverständlich erscheint mir so eine Schludrigkeit (also das Gegenteil von Liebe zum Detail) im Hinblick auf Euer ja durchaus mal erwähnenswertes Engagement in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:

    Keine ähnlichen Artikel gefunden


Kategorie: Pagna  Tags: ,

Neulich bekam ich viele Mails von einer treuen Leserin: Christin. Ihre Ausführungen und Anmerkungen gefielen mir so gut, dass ich sie fragte, ob sie einen Leserartikel schreiben möchte. Ihre Antwort findet ihr unten – ich fand die Antwort so gut, dass ich sie fragte, ob ich einfach diese Antwort als Leserbeitrag verwenden dürfte. Das fand sie eine gute Idee.

[…] Vor ein paar Jahren entdeckte ich, dass die Schiene „nur Mac plus iPad und iPhone“ — also alles digital — bezüglich usability auf den Holzweg führen kann. Nach etwa 25 Jahren mit (größtenteils) Macs hatte diese Erkenntnis etwas geradezu Exotisches.

Ich kaufe also (seit vier Jahren?) wieder Wandkalender und Notizblöcke — und entdeckte eine tiefe Zuneigung zu Füllern (und Tintenrollern). Die „Ambition“ von Faber-Castell empfinde ich als Design-Meisterwerk — denn NOCH schlichter geht wohl nicht, zudem ist schreiben mit den Dingern echt angenehm: https://www.faber-castell.de/produkte/fine-writing/ambition

Zum Jahreswechsel entschied ich mich dann für ein A5-Set von Leuchtturm1917 (Notizbuch, Adressbuch, Buchkalender). Aber das erst nach intensiver Recherche — wobei Dein Blog enorm hilfreich war. An dieser Stelle mal besten Dank für all die Arbeit!

Ich werde wohl bei Leuchtturm bleiben, deren Qualität und Schlichtheit finde ich sehr überzeugend. Allerdings würde ich gern — gefühlt angetrieben von diesem „haben wollen!“-Impuls — auch andere Produkte ausprobieren (ansehen, anfassen, nutzen): besonders die „Metallkanten-Serie“ von Bindewerk (https://www.bindewerk.de/Serien-Material/Metall-Kante/) und zwei von Brandbook/Nuuna haben mir voll den Kopf verdreht
https://www.brandbook.de/de/notizbuchwelt/paperback-is-back-notizbucher-light/
und
https://www.nuuna.com/notizbuch-graphic-l-the-happy-book )

Das Problem ist: Ich bin einfach nicht in der Situation, mir Dinge zu kaufen, nur um sie ausprobieren (anfassen, bewundern oder verteufeln) zu können.

Kurz: Über was also könnte ich schreiben?

Darüber, daß ich bei Druckerpapieren unter keinen Umständen andere als von Navigator https://www.navigator-paper.com/de verwenden würde (diese Portugiesen müssen Heilige sein, deren Papier ist jedenfalls der Hammer!); oder daß ich gern mal so einen Weekview-Organiser ausprobieren würde (weil ich mir dieses rattenscharfe 4er X47-Steel eh‘ nicht leisten kann)? Daß mir Moleskine wie überteuerter B-movie Krempel vorkommt; Paperblanks und Korsch sich offenbar in Kitsch verfahren zu haben scheinen; während u.a. Brunnen, Notizio, Sigel und Nuuna vollkommen die Umsatz-Chance ignorieren, die mit durchgehenden Serien ja wohl zu machen wäre?

Übrigens bekommt man dieses wunderbare „Navigator Universal“ online meist durchaus unter 3,80€ (A4/500 Blatt), bei https://www.buero-bedarf-thueringen.de/ nämlich. Da dieser Laden sehr transparent ist und auch sonst vglw. gute Preise hat, lohnt sich da sowieso mal ein genauerer Blick. […]

Und hier noch eine Sammlung ihrer Links mit einigen ihrer Kommentare:

[…] Dingbats • wohl für die FFF-Generation, die aber ja Schreib-/Leseprobleme hat, […] https://www.dingbats-notebooks.com/

Moo • Das scheint denn mal eher wieder hochkarätig zu sein, eher so Bindewerk/ Leuchtturm1917-Niveau: https://www.moo.com/de/notebooks-journals

Bürowelt • ist offenbar eine Eigenmarke von einigen Bürobedarfs-Hökern (ausser Viking natürlich): https://www.bueromarkt-ag.de/notizbuch,b-notizbuch,m-marke:buerowelt.html

Ursus Formatwerk • auch über die gestolpert bei der Bürobedarf-Nummer, nur scheint deren Seite eher unübersichtlich: https://www.formatwerk.com/marken/

Deren Produkte wirken ziemlich professionell (mMn):
https://transotype.holtzofficesupport.com/

Musterfetischisten und Kitschfreunde dürften hier auf den Seiten 7-15 fündig werden:
http://www.rnk-verlag.de/katalog/8/

[…]

Also ich fand ihren meinungsstarken Stil sehr erfrischend … was meint ihr?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Nachdem ich selbst nicht zu paperworld 2017 konnte, hat mir Leserin Daniela ein paar Eindrücke per Twitter geschickt.

[…] Leuchtturm kommt mit einer Jubiläumsedition in Gold Silber Bronze. Ansonsten viel Pastellfarben. Blümchen oder schwarz. […]

Sie schrieb, dass die bekannten Hersteller nicht so viel Neues zu bieten hatten, aber dass mittlerweile überall Kopplungen der analogen in die digitale Welt angeboten werden.

ppw17_1
© mit freundlicher Genehmigung, Daniela

ppw17_2
© mit freundlicher Genehmigung, Daniela

ppw17_3
© mit freundlicher Genehmigung, Daniela

ppw17_4
© mit freundlicher Genehmigung, Daniela

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , ,

Leser Thomas Teepe schrieb mir neulich eine höchstinteressante Beschreibung seiner Arbeitsweise mit Karteikarten. Er nutzt sie als Werkzeug, um sein Denken zu organisieren und Gedanken weiterzuentwickeln. Ich fand das so interessant, dass ich ihn fragte, ob er sich eine Veröffentlichung im Notizbuchblog vorstellen kann. Er stimmte dankenswerter Weise zu: hier seine Kurzzusammenfassung:

[…]
Zur Hardware: Ich benutze einen A5-Karteikasten im Querformat, Ringbuchpapier kariert in A5, und einen Druckbleistift samt Radiergummi.

Dazu habe ich einen einfachen Zettelhalter aus Pappe gebastelt. Auf dessen Leisten lege ich in einer Schreib-Sitzung neue oder gerade aktuelle Zettel ab – so habe ich ziemlich viel Material im Überblick (locker 20 Zettel), und das Zugreifen ist einfacher als aus dem Karteikasten selbst.
Außerdem kann ich die Zettel passend anordnen, wenn sie in einem geeigneten (meist hierarchischen) Verhältnis zueinander stehen.

Ich sehe beim Karteikasten einen erheblichen Vorteil gegenüber einem Notizbuch: Es fällt leichter, schon vorhandenes Material im Blick zu haben und daraus neue Ideen zu entwickeln – im Notizbuch braucht es dafür ein umständlicheres Blättern. Und: Neues Material lässt sich dort einfügen, wo es hingehört.

Die Arbeit auf Papier hat für mich gegenüber der Arbeit am Computer zig Vorteile: Ich werde viel viel weniger abgelenkt, die Motorik des Schreibens passt mir besser, und die Verbindung von Worten und Bildern gelingt mir nirgends so leicht wie auf Papier.
Außerdem arbeite ich beruflich am Bildschirm – irgendwann reicht es mir.

Die Zettel nummeriere ich in einem Dezimalsystem, mit Nummern wie 12, 12.1, 12.1.1 usw. Die Zettel sortiere ich im Karteikasten nach den Nummern, mit den höchsten Nummern vorn. Die meist älteren Zettel am Ende des Kastens wandern gelegentlich in ein Archiv.

Verweise zwischen den Zetteln mache ich mit Hilfe der Nummern.

Daneben gibt es mit eigenen Kartei-Reitern kleinere Zettel-Abteilungen mit Sammlungen von Themen (mit Zettel-Nummern T1, T2 usw.) und von spontanen Ideen.

Wenn ich Zettel oder Zettelgruppen entnehme, setze ich einen Platzhalter aus Karton an ihre Stelle – damit fällt das Rücksortieren leicht.

Die Zettel unterteile ich in der Mitte durch eine senkrechte Linie. Dadurch kann ich zwischen zwei Schreib-Spalten hin- und herwechseln, was ich insbesondere bei Hindernissen sehr nützlich finde – wenn ich links nicht weiterkomme, kann ich rechts nach den Ursachen fragen.
Nebenbei: Eine „größere“ Variante dieses Layouts habe ich früher über Monate mit einem Schreibblock in A3 benutzt: Ich habe das Blatt im Querformat in 6 Spalten unterteilt, habe in Spalte 1 die Notizenblöcke 1a, 1b usw. genannt und konnte dann mit Bezeichnungen wie „12:3b“ einen Verweis auf die entsprechende Stelle auf Seite 12 machen.
Die eigentlichen Notizen mache ich meist im Telegramm-Stil (mehr als Stichworte, weniger als komplette Sätze, oft hierarchisch eingerückt) und gelegentlich in Grafiken.

Daneben gibt es die „Software“ meines Schreibdenkens:
Das sind im wesentlichen Formulierungen, die mir bei der Steuerung meines Denkens helfen sollen, oft abgekürzt durch Buchstaben:
Q = „Welche Fragen kann ich hier stellen?“ „Wonach sollte ich hier fragen?“
P = „Wo liegt hier das Problem?“ „Wo hakt es hier?“
U = „Was macht mich hier unzufrieden?“
R = „An welchem Punkt sollte ich erneut ansetzen?“ (Das R steht hier für Repeat.)
Die für mich nützlichsten Werkzeuge haben mit Reflexion zu tun – was habe ich bislang gedacht, und wie komme ich hier zu weiteren Einsichten und Fortschritten?

Daneben benutze ich weitere Werkzeuge für die Zerlegung und die Konstruktion von Ideen, etwa Kreativitätstechniken wie SCAMPER – hier versuche ich, durch Modifikationen wie Substituieren, Combinieren, Adaptieren, Maximieren usw. neue Ideenfunken aus einem Gegenstand zu schlagen.

Ich sammle diese Werkzeuge wiederum auf einem separaten Satz von Zetteln, und vergegenwärtige sie mir zu Beginn einer Schreib-Sitzung.

Ältere Zettel schaue ich von Zeit zu Zeit durch und mache Ergänzungen, Verweise oder Gegendarstellungen – bei Bedarf auf neuen Zetteln.

Wenn ich das Ganze auf einen Slogan bringen sollte, unabhängig von allen Varianten der technischen Details:

Nachdenken funktioniert bei mir am besten als Schreibdenken, und Schreibdenken funktioniert bei mir am besten als fragen-geleitete Verkettung von Mikro-Essays.“ […]

(Hinweis: das folgende Foto stammt aus dem Artikel Mind Papers – ein Karteikartenkonzept von X17)

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Leser Michael hat im Rahmen der CES eine interessante Entdeckung gemacht, über die er in diesem Leserbeitrag berichtet:

[…] Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ist wieder einmal gut über die Bühne gegangen und wusste abermals mit teilweise interessanten, teilweise seltsamen Geräten zu begeistern. Und, man mag es kaum glauben, sogar für Notizbuch-Nutzer war etwas dabei, nämlich ein nettes Gadget mit dem Namen Solar Pages der Firma Yolkstation.

Es handelt sich dabei um einen Einleger für Ring-Notizbücher wie etwa Filofax, welcher dann als mobiles Solarpanel funktioniert und in der Lage ist Smartphones & Co zu laden. Zwar finden sich auf der Homepage außer einem Image-Video nur wenige Informationen, doch offenbar scheint es zu reichen, den Planer in dem sich das Panel befindet, aufgeschlagen in die Sonne zu legen und schon hat man grüne Energie zur Verfügung.

In Zeiten wie diesen, wo man sich ja immer wieder auf der (verzweifelten) Suche nach der nächsten Energiequelle befindet ist ein solcher Einleger für das Notizbuch sicher von Vorteil, aber die Produktbeschreibung lässt bereits vermuten, dass direktes Sonnenlicht benötigt wird. Auch ist fraglich, wie viel Energie von einem Panel in der Größe von zwei Notizbuchseiten liefern kann, sodass wohl nicht in kurzer Zeit ein Gadget nach dem anderen voll aufgeladen werden kann. Aber um das Smartphone vor dem drohenden Akku-Tod zu retten reicht es sicherlich.

Jedenfalls ist es witziges Utensil für alle Notizbuchbesitzer, die ihrem Büchlein etwas mehr Technologie verleihen wollen.

Übrigens ist Solar Pages nicht das einzige ‚Upgrade‘ für Ringplaner oder Ordner. Sucht man im World Wide Web, findet man noch so manch anderen kreativen Einleger, etwa Boogie Board für A4-Ordner, Grid-It-Einleger (leider nicht mehr vom Hersteller angeboten), das ScanCard-Projekt oder auch Hefter mit integriertem USB-Stick.

[…]

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke  Tags: , ,

Leserin Judith hat meine Anleitung: Weihnachtsbäume aus alten Buchseiten falten ausprobiert und mir ein Foto geschickt. Sehr hübsches Arrangement.


© mit freundlicher Genehmigung, Leserin Judith

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , ,

Leser Michael könnte fast Co-Autor sein, so viele Leserrezensionen und Beiträge hat er schon geschrieben. Heute stellt er eine seltsame Schreibmaschine vor.

Auch wenn die Hemingwrite an sich wenig mit Notizbüchern zu tun hat, betrifft sie doch das Thema kreatives Schreiben, was für die meisten ‚Notebook-Keeper‘ ebenfalls ein großes Anliegen sein dürfte.

Im Prinzip ist die Hemingwrite ein Reiseschreibmaschine, benannt nach dem Schriftsteller Ernest Hemingway. Im Zeitalter von Air-leichten Laptops, digitalisierbaren Notizbüchern und Tablets mag ein solches Gerät auf den ersten Blick überflüssig erscheinen. Vorbei sind doch die Zeiten der Schreibmaschine, die eher nur noch in Schulgeschichten der Eltern-Generation vorkommt, aus welchen man über die Vorteile von Korrekturbändern erfährt und der Angst beim letzten Wort der geschriebenen Seite noch einen Tippfehler zu machen.

Und doch, die Hemingwrite könnte einen großen Nutzen haben oder wie es die Macher auf der Projekt-Homepage selbst ausdrücken: ‚Hemingwrite is the Kindle of writing composition‘.

Diese Schreibmaschine des 21. Jahrhunderts vereint nämlich die Vorteile einer Reiseschreibmaschine (komplett mit Tragegriff) mit mondernster Technologie. So soll etwa nicht auf Papier geschrieben werden, sondern dient ein kleines eInk-Display von ca. 6″ zur Überprüfung der verfassten Sätze. Gespeichert soll das Ganze dann im Gerät selbst werden, Anbindung an das Web via WLan bzw Bluetooth inklusive. Und überdies wird es eine Transfermöglichkeit zu GoogleDoc bzw Evernote geben, wo man die Dokumente dann weiter bearbeiten kann.

Gut und schön, aber all dass kann das Tablet des Vertrauens doch auch und daneben noch viel mehr. Was die Hemingwrite aber als Projekt so interessant macht ist eben dieses Fehlen von Features. Denn wie man auch bei einem eBook-Reader (etwa dem Kindle im Zitat) letztlich auf das Lesen fokussiert wird, soll man bei diesem Schreibgerät auf das Schreiben fokussiert werden, ohne jene Ablenkungen zu haben, die ein Tablet mit seinen Apps etc. sonst mit sich bringt. Heruntergebrochen auf die kreative Eingabe von Text gewissermaßen.

In der Tat soll die Hemingwrite gerade dann von Vorteil sein, wenn sowohl WLan als auch Strom fehlen. Mit Speicherplatz für 1+ Million Seiten und einer Akkulaufzeit von 6+ Wochen kann man ganze Romane einsam im Wald fertig stellen. Das Geklapper einer mechanischen Tastatur bietet dabei noch ein herrlich nostalgisches Schreib-Erlebnis.

Derzeit ist die Hemingwrite allerdings nur ein höchst interessantes Projekt, für das es – zur Abwechslung – einmal keinen Kickstarter gibt, sondern lediglich die Möglichkeit ab 7.11.2014 bei Insert Coin abzustimmen. Gewinnt die Schreibmaschine des 21. Jahrhunderts diesen Wettbewerb winkt Preisgeld, welches der Realisierung des Projektes dienen soll.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Leserin Judith schickt mir dieses schöne Bild ihres Tannenbaums, den sie gemäß der Anleitung: Weihnachtsbaum in die Seiten eines Buches falten gefaltet hat.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,