Tag-Archiv für » Psychologie «

Leser Gerd schickt mir den Link zu Schreiben gegen den Frust, in dem Tipps genannt werden, wie man schreibend mit Ärger umgeht:

[…] Wenn Sie ein Problem stark beschäftigt und sie weder ein noch aus wissen: Bringen Sie Ihre Sorgen zu Papier! Der Vorteil gegenüber dem Reden: Sie können Ihren Gedanken ungefiltert freien Lauf lassen und müssen nicht darüber nachdenken, was Ihr Gegenüber von Ihnen hält. Psychologen nennen die Methode „expressives Schreiben“: […]

In der Rubrik Tagebuch habt ihr schon viele ähnliche Tipps bekommen, aber praktische Tipps werden immer wieder gern gelesen – quasi als Auffrischung.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Im Quo Vadis Blog las ich über den Artikel Science Has Great News for People Who Read Actual Books:

[…] The debate between paper books and e-readers has been vicious since the first Kindle came out in 2007. Most arguments have been about the sentimental versus the practical, between people who prefer how paper pages feel in their hands and people who argue for the practicality of e-readers. But now science has weighed in, and the studies are on the side of paper books. […]

Der Artikel ist eine wahre Fundgrube an Studien über die Vor- und Nachteile von gedruckten Büchern gegenüber E-Book Readern. Die analoge Welt liegt bei den Ergebnissen vorne. Mit dem Lesen gedruckter Bücher kann man sich besser an den Inhalt erinnern, man kann besser schlafen und man kann Stress reduzieren.
Wir hatten das Thema E-Reader schon oft im Blog, u.a. in der legendären Umfrage: E-Book Reader. Es gibt wirklich ein paar praktische und selbst zu erfahrende Vorzüge von E-Book Readern, aber die gedruckte Variante hat einige nicht so einfach selbst zu erfahrende Vorteile. Die Studien zielen ja nicht auf Funktionen von analogen Büchern ab, sondern auf die Wirkungen im Gehirn. Und die sind sicher nicht bei jedem in gleichem Maße nachvollziehbar. Wahrscheinlich kommt auch daher die Anziehungskraft der E-Reader.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


In Bleistift gegen Computer – Die Feder setzt sich zur Wehr (via Lexikaliker ) geht es in der FAZ darum, inwieweit das Schreibwerkzeug den Text beeinflusst, den man damit produziert.

Auf der einen Seite wird jeder von uns ein Gefühl dazu haben, ob das Schreibgerät den Stil oder den Inhalt unserer geschriebenen Texte beeinflusst. Auf der anderen Seite gibt es genügend Indikatoren dafür, dass das nicht so ist. Und so schreibt Spreckelsen im Artikel:

[…] Wenn es also für den fertigen Text tatsächlich egal sein sollte, wie er entstanden ist, wozu soll man dann überhaupt noch mühsam und unpraktisch mit der Hand schreiben? […]

Diese Frage ist natürlich berechtigt. Aber die Gründe pro Handschrift kennt man aus diversen Untersuchungen. Außerdem wollen viele Leute lieber mit Stiften schreiben (s. dazu auch “Stift schlägt mobiles Endgerät”).

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: ,

THE PSYCHOLOGY OF COLOUR heißt dieses schöne Buntstiftset, bei dem jeder farbige Stift mit der Eigenschaft beschriftet ist, die man gemeinhin mit dieser Farbe verbindet:

[…] This box knows that colours are connected to the chords of our souls […] The set includes a booklet about the psychology of colour, explaining how particular shades can link us to a range of memories and feelings:

Hope
Vitality
Adventure
Power
Ambiguity
Clarity
Discipline
Sanity
Realism
Mellowness
Dignity
Authority

18 Pfund sollen 12 Stifte mit Booklet kosten. Tolle Idee. Über Kulturen hinweg haben Farben ja häufig unterschiedliche Bedeutung und man verbindet unterschiedliches mit ihnen. Ich vermute mal, dass sich diese Farbinterpretationen auf den westlichen Kulturkreis beziehen.

via notcot

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


„Eine meditative Haltung ist die Grundvoraussetzung jeglichen Schreibens.“ heißt es in Schreiben als Meditation. Als ich das las, fand ich das zuerst beachtlich und dann aber auch einleuchtend. Wenn man sich Informationen zur Meditation durchliest oder schon eigene Erfahrungen damit gemacht hat, dann stellt man einige parallelen zwischen Schreiben und Meditieren fest. So heißt es etwa im Wikipedia Artikel zum Thema „Konzentrationsmeditation“:

[…] konzentriert sich der Übende auf ein einziges Objekt wie zum Beispiel den spürbaren Atem, ein imaginiertes Bild, einen einzigen Gedanken oder ein Mantra. Die konzentrierte Fokussierung auf einen Gegenstand bewirke eine Ausschaltung bzw. Ersetzung des alltäglichen Gedankenflusses und führe so zu einer tiefen Beruhigung des Geistes. […]

Die Konzentration beim Schreiben funktioniert ähnlich: es gibt ein Thema, etwa ein emotionales Ereignis, das man ins Tagebuch schreibt, oder eine Idee, von der man völlig begeistert ist, und dann ist man hochkonzentriert bei der Sache. Das niederzuschreibende Thema dominiert die Gedanken, man ist fokussiert darauf und das Schreiben geschieht dann oft wie von selbst. Ob das aber immer „tief den Geist beruhigt“ steht auf einem anderen Blatt.

Vor einiger Zeit hatte ich das Buch Meditation für Skeptiker (Werbelink) gelesen. Geschrieben hat es der deutsche Psychologe Ulrich Ott, der Meditation neuropschyologisch erforscht.
Auch in diesem Buch wird klar, dass Meditation mit der Konzentration auf ein bestimmtes Tun – auf das Jetzt – zu tun hat. Und wenn man schreibt, konzentriert man sich auch. Speziell beim Schreiben von Hand, wo man schlecht oder ungern nachträglich korrigieren möchte, muss man sich auf die Sätze, den Satzbau, die Wortwahl und den logischen Aufbau des zu Schreibenden konzentrieren. Auch dabei sollte man idealerweise völlig bei der Sache sein.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Die New York Times berichtet in What’s Lost as Handwriting Fades über Studien, in denen die Handschrift mit anderen Methoden des Schreibens (etwa auf einer Tastatur) verglichen wird. Speziell geht es dabei auch um Schreibschrift. Man glaubt, dass die Handschrift die Lernentwicklung fördert:

[…] psychologists and neuroscientists say it is far too soon to declare handwriting a relic of the past. New evidence suggests that the links between handwriting and broader educational development run deep. […] Children not only learn to read more quickly when they first learn to write by hand, but they also remain better able to generate ideas and retain information […]

Das Schreiben mit der Hand aktiviert bei Kindern die Hirnregionen, die bei Erwachsenen beim Lesen und Schreiben aktiviert werden. Schrieben die Kinder mit der Tastatur, wurden diese Regionen deutlich weniger aktiviert. Aber auch für Erwachsene scheint die Handschrift vorteilhafte Auswirkungen auf das Gehirn zu haben:

[…] For adults, typing may be a fast and efficient alternative to longhand, but that very efficiency may diminish our ability to process new information. Not only do we learn letters better when we commit them to memory through writing, memory and learning ability in general may benefit. […]

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: ,

(Anmerkung von Christian: den Artikel hat Angelika schon Ende Juli geschrieben, aber ich habe ihn erst jetzt ins Blog bringen können. Entschuldigt!).

Stau auf der A24. Nichts geht mehr. Die Menschen steigen aus, vertreten sich die Beine. Sie erleichtern sich in den Büschen, sie zücken ihre Mobiltelefone und Smartphones. Alle sitzen wir auf dem Asphalt fest, natürlich ohne zu wissen, warum und wie lange. Irgendwann lege ich mein Handy zur Seite und greife mir mein Notizbuch. Dann schreibe ich mir eben den Stau schön!

Ich zähle die Wolkenschichten, die wie von Bühnenbildnern gestaltet auf der Himmelsbühne ihre Bahnen ziehen. Vor den Schichten graue Schleierquallen, begleitet von weißen Schafen. Dahinter lichtblaues Strahlen ohne Anfang und ohne Ende. Ein unterhaltsames Spektakel, kostenlos inszeniert für ein gleichgültiges Publikum.

Meine Gedanken wandern: was wäre, wenn… ? Also was wäre, wenn alle ihre elektronischen Spielzeuge zur Seite legten und ihr Heft oder Buch zückten? Was wäre, wenn in den Autos und auf den Leitplanken die Gedanken, so kraus sie auch wären, zu Papier flössen? Was wäre, wenn sich über die A24 zwischen Grande und Witzhave ein Hauch von Poesie legte? Ein kollektives Staunen über die Geschehnisse auf der Himmelsbühne, ein Ahnen oder Sehnen, ein Erwachen oder Innehalten? Ein kurzer Moment von Glückseligkeit auf der A24? Was wäre, wenn…

[…] “Der Kölner Verkehrspsychologe Gerd Pfeiffer plädiert deshalb dafür, Autofahrer gezielt darin zu schulen, sich mit dem Ohnmachtserlebnis Stau zu arrangieren“ […]

(SZ, 30.7.2011)

Wer es noch nicht gemerkt hat: dieser Beitrag war eine Schulung in 
Staubewältigung …

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , , ,

Stell dir vor, du triffst einen Bekannten in der U-Bahn, der Sätze sagt wie „Tom behält alle Zahlen im Kopf, er wird Fangfragen abwehren, Tom ist konzentriert und fokussiert, Tom lässt seinen Charme spielen, Tom ist richtig gut drauf“. Gerade, als du dich peinlich berührt abwenden willst, erkennt er dich und strahlt dich an: „ich bin unter den letzten drei! Heute Mittag hat Tom den Job, ich meine, dann habe ich den Job!“

Du willst ihm viel Glück wünschen und schnell das Weite suchen. Aber schon erzählt er dir von einer Studie, die belegt, dass sich Selbstgespräche positiv auf unseren Erfolg auswirken. Nachweislich vor allem dann, wenn nicht die Ich-Form, sondern die distanzschaffende Form in 3. Person Singular verwandt wird.

Tom steigt an der nächsten Station aus. Du aber bleibst gedankenverloren zurück. Als du aussteigst, hast du die Studienergebnisse bereits überflogen und drei Entscheidungen getroffen: Du wirst deine Selbstgespräche künftig weniger selbstkritisch führen sondern dich anspornen und ermutigen „…wäre doch gelacht, wenn ich das nicht schaffen würde …“

Du wirst das Gespräch mit dir wie gehabt in deinem Tagebuch fortsetzen, aber auch hier auf einen respektvollen Umgang mit dir selbst achten, vielleicht etwas weniger jammern und stattdessen dein Tun und Lassen wohlwollend kommentieren „… toll hingekriegt, bin die Heldin des Tages …“

Du wirst immer dann, wenn du besonders gestresst oder emotional angefasst bist, den Trick mit der Distanzierung anwenden und statt der Ich-Perspektive einen personalen Erzählstil ausprobieren „…sie weiß nicht mehr, wie sie ihre Liste in time schaffen soll, ist schon ganz kurzatmig, ja, sie fühlt sich gehetzt, sie kämpft gegen die Zeit. Gegen die Zeit kämpfen – was für ein Irrsinn! …“

Notiz am Rande: Dies ist kein Plädoyer für Persönlichkeitsspaltung, sondern vor allem die Empfehlung, im Tagebuch, dem Ort für das Ich, mit unterschiedlichen Perspektiven zu experimentieren und durch den Abstand zu neuer Handlungsfähigkeit zu gelangen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Aktuell empfehlenswert sind zwei Hefte, die dem Schreiben an und für sich jeweils ausführlich Raum bieten.
Psychologie Heute, Juli 2014, ein Text von Birgit Schreiber mit dem Titel „Schreiben entlastet die Seele“.

Sie zitiert berühmte Persönlichkeiten (Doris Dörrie: „Das Schreiben ist für mich ein Schutzraum“) ebenso wie Wissenschaftler und Psychotherapeuten, die zwar nach wie vor keine validen Studienergebnisse liefern können, aber interessante Aussagen treffen (Psychologin Johanna Vedral: „Schreiben wirkt manchmal wie eine lebenverbessernde Droge“) und beschreibt Beispiele aus der Praxis. Auf sechs Seiten gelingt es ihr, einen lebendigen Eindruck über die Möglichkeiten und Grenzen des selbsttherapeutischen Schreibens zu vermitteln.

Ganz anders – aber nicht weniger gelungen – die Anleitung im Heft Flow, Ausgabe 3, 2014, von Mirjam Windrich, die ein (analoges) Schreibseminar zum Selbermachen entwickelt hat. 
„Achtsame Selbstreflexion“ ist der Titel des Textes, der nur kurz die Prinzipien der Mindfulness-Analyse streift und dann praktisch wird. Und zwar praktisch im Sinne von Flow: ein appetitlich gestaltetes Schreibheft zum Herausnehmen, das für 30 Tage Schreiben reicht. Woche 1 behandelt Fragen zu aktuellen Situation, Woche 2 den Blick nach innen, Woche 3 die Entdeckung der Möglichkeiten und Woche 4 die konkreten Schritte, die zu tun sind.

Warum nicht die Sommerpause für ein Schreibexperiment nutzen?!

Und hier noch ein Special für alle, die finden, dass Tagebuchschreiben nix für Männer, geschweige denn für Leistungsträger in unserer Gesellschaft ist: Und ewig lacht das Tagebuch.
Sollte Jogi Löw am 13. Juli auf dem Zenit seiner Laufbahn stehen, steht uns der Siegeszug des Tagebuchs bevor. Gerade für Menschen in Führungspositionen ist das Tagebuchführen DAS Mittel der Wahl, um emotionale Intelligenz, soziale Kompetenz und das Gespür für sich und andere zu fördern. Interessant vor allem die Platzierung des Artikels: im Sportteil und nicht nur bei Literatur und Gesellschaft!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , , ,

Wie oft habe ich schon getwittert „Notizbücher sind Avantgarde“? Ich weiß es nicht. Bestätigt sehe ich mich bei Artikeln zu Stift und Papier, wenn diese in amerikanischen Tech-Blogs erscheinen. So neulich wieder geschehen bei TheNextWeb in Does your to-do list make you sad? Here’s how to change that. Der Autor erzählt von seiner Erfahrung mit digitalen Aufgabenlisten und wie diese ihn einfach irgendwann überfordert haben. Und was macht der gute Mann? Nein, er schreibt nicht eine neue App, was die übliche Reaktion amerikanischer Technologiefreaks ist, sondern:

[…] I switched back to something I used throughout grade school – a pen and a notebook. […]

Erst mit Papier und Stift hatte er das Gefühl, die Kontrolle über sein Tun zurückzugewinnen:

[…] When I started writing my to-dos down on paper, I felt a sense of control. […]

Er zitiert etwas Literatur, nach der zu viele geöffnete Apps und Software die eigene Leistungsfähigkeit reduzieren, weil sie Aufmerksamkeit beanspruchen, auch wenn sie nur im Hintergrund laufen. Und wenn man permanent (wie ich auch) im digitalen Raum arbeitet, ist die Trennung der Selbststrukturierung (analoge Welt) vom Arbeitsraum (digitale Welt) sehr hilfreich. Im Artikel heißt es

[…] Each tab or app you have open is a form of interruption. Moving your to-do list to a different medium from where you do work helps separate it from your working memory. […]

Und zuguterletzt hilft Papier, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren:

[…] Writing your to-do list on paper has it’s limits, but that’s not always a bad thing. Researchers at Princeton and UCLA recently found that taking notes by hand versus on a laptop helped students retain more information because taking notes forces you to actively listen and decide what’s important. […]

Die zitierte Studie findet sich unter The Pen Is Mightier Than the Keyboard. Die knappe Zusammenfassung:

[…] In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than students who took notes longhand. […]

„longhand“ heißt „mit der Hand“ bzw. „Handschrift“. Außerdem betont er, dass das Abhaken der Aufgaben eine tolle Motivation ist, wie er auch mit dem Vortrag Teresa Amabile: Track Your Small Wins to Motivate Big Accomplishments belegt.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie: