Tag-Archiv für » Stifthalter «

Alle Fotos stammen von von Gfeller (c)

Immer auf der Suche nach hübschen Einbänden für meine Notizbücher bin ich auf die Firma Gfeller gestoßen. Gfeller Casemakers Inc ist eine amerikanische Firma, die unter anderem Ledereinbände für Notizbücher der unterschiedlichsten Art herstellt. Gegründet wurde die Firma unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg im Jahr 1946.  Die Hüllen werden von Hand aus Leder gefertigt („English kip“) und sehen sehr elegant aus. Praktischerweise wurde auch an einen Stifthalter gedacht.

Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, werden die Hüllen für alle Notizbücher angefertigt. Im Notizbuchblog hat Christian schon einmal über Gfeller berichtet und ein  Video gepostet, das zeigt, wie ein Ledereinband bei Gfeller entsteht.

Die Firma auf Facebook.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Leserin Susanne machte mich auf die Moleskine Clip-On Stifthalter aufmerksam:

[…] Refillable pens, cedar wood pencils and an accessories set designed to round out the writing kit. These are the writing and drawing instruments from the new Writing Collection, designed to attach to Moleskine notebooks with a simple clip. […]

Fotos dieser kantigen Stift-Clips findet ihr im Artikel bzw. im passenden YouTube Video:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Moleskine  Tags: ,

Über den Tweet von @Comprendia stieß ich bei uncrate auf den Journal Bandolier. Das ist keine Serienfertigung, sondern ein DIY Exemplar, das man bei etsy kaufen konnte – zum Stand dieses Artikels ist es ausverkauft:

[…] [jour.nal ban.do.lier n.] a strap fitted with small loops for carrying pens, pencils, and other handy tools wrapped around a journal, planner, or other book.
Some time ago I made a journal bandolier for myself. After the 8th person asked me where they could get one it occurred to me that I wasn’t the only person sick of losing pens and breaking pencil points, or having inspiration hit only to find I had nothing to draw or write with!
This style of Bandolier is handmade using reclaimed rubber and elastic. The strap is 2 inches wide and sewn into a loop which measures 5.75 inches long when laid flat. It fits easily around books that run a little over 5 inches wide such as the Moleskine 5.52×8.25 inch journal or the Handbook journal of a similar size. Each loop is approximately 1 inch wide. There are a total of 7 loops. […]

Bleibt zu hoffen, dass dieser „maximale“ Stifthalter bald wieder zu haben ist. Die Macherin verkauft bei etsy aber noch andere schöne Dinge, die Notizbuchfans gefallen dürften. Da ist auch ein anderer Stifthalter dabei.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags:

Als Reaktion auf den Artikel Stifthalter aus Leder twitterte mir @Notebooktivity den Link auf die Anleitung bei instructables.com, die beschreibt, wie man sich den Stifthalter selbst basteln kann: Another Moleskine Pen Holder. Viel Spaß beim Basteln.

Auch nicht schlecht war übrigens seinerzeit der Hinweis in Handgefertigter Stifthalter für Notizbücher


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags: ,

Twitteruserin @myhna hat uns freundlicherweise auf diesen Skizzenbuchhack bei instructables hingewiesen.

Skizzenbuchhack

Eine Lösung, die sich preiswert (Gummiband max. 2€) und mit ein bißchen Geschick leicht und schnell umsetzen läßt. Sollte einer von euch diesen Hack nachbauen, würden wir uns sehr über Bilder freuen!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags:

Nimue (@sternengarten) machte mich auf den Artikel make your own page and pen holder aufmerksam. In diesem Artikel wird ausführlich beschrieben, wie man einen eigenen Stifthalter basteln kann, der an ein Notizbuch gebunden werden kann. Der wechselbare Stifthalter kann auch gleichzeitig als Lesezeichen verwendet werden:

[…] If I had a tally for the most often misplaced item it would without a doubt be pens, pencils, highlighters, any sort of writing utensil. For me, the most frustrating moment to lose a pen is when I’m reading a book and need to underline a quote or passage that I’m going to want to reference later. This has been an annoying problem since college when I spent large amounts of time looking for pens and highlighters so that I could study. […] Last night I had enough! So tonight I came up with a solution to my problem in this cross between a page-holder and a pen-holder. […]

Hier ein Screenshot des reich bebilderten Artikels:


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


jesse schickte mir einen interessanten dawanda Link auf einen handgefertigten Stifthalter, zu dem er die Fotos geschossen hat.

Moleskine ist das legendäre Notizbuch schlechthin. […] Einziges Manko ist der fehlende Stifthalter. filz:stueck bietet hier die perfekte Abhilfe. Ebenfalls, wie alle anderen Produkte, ist der Stifthalter wieder aus einem Stück gefilzt. Die Öffnung für den Stift wurde in den Filz integriert, eingefilzt. Keine Naht stört den Stifthalter. Das neue Produkt aus der filz:stueck Kollektion ist für jede Moleskine Größe erhältlich. Leider nicht für das Reporter-Buch. Wir können den Halter in jeder Farbe filzen. Bitte nenn uns das Moleskine und die gewünschte Farbe.

Hergestellt werden die Stifthalter von „filzstueck“. Sie sind aus Wolle und Merino-Wolle mit Maulbeerseide hergestellt. Wer der Macherin bei Twitter folgen möchte, kann dies unter @filzstueck tun.


Zum Vergrößern bitte klicken
© „filzstueck“, jesse

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke, Schreibgeräte  Tags:

Obwohl ich hier eine Menge leerer Notizbücher liegen habe, sah ich mich gezwungen, mir ein weiteres zuzulegen. Ihr kennt den Zustand ja sicher auch. Auf der Suche nach meinem Sigel „conceptum“ stieß ich mal wieder auf eine ganze Reihe von Leuchtturm 1917 Büchern. Und dieses Mal kaufte ich eines … mitsamt der passenden Stiftschlaufe. Verglichen mit dem conceptum bin ich nicht so sehr überzeugt, auch wenn es ein sehr schönes Buch ist. Aber wenn ich es schon in meiner Auflistung für die Umfrage „Welches Notizbuch nutzt ihr?“ vergessen habe, kann ich hier wenigstens mal einen Bericht darüber schreiben.
Hier ein Bild des Buchs und der Stiftschlaufe – noch verpackt – von vorne:


Zum Vergrößern bitte klicken

Und hier eines von hinten:


Zum Vergrößern bitte klicken

Mein Buch ist grau und hat einen Stoffeinband, Format ca. DIN A6. Es ist genauso hoch wie das conceptum (15 cm), aber 1,5 cm weniger breit (ca. 9 cm, conceptum: 11,5 cm). Es macht deswegen auch einen etwas mickrigen Eindruck. Es ist gut verarbeitet, ist mit einem zum Einband passenden Lesebändchen und einer Froschtasche hinten ausgestattet. Die Seiten sind blanko und nummeriert. Vorne befindet sich ein Platz für die Adresse, gefolgt von einem Inhaltsverzeichnis, in das man Seitenzahlen und Themen eintragen kann. Die Ecken sind gerundet. Soweit also alles wie beim conceptum.
Es fehlt ein Kapitalband, das ein Notizbuch in meinen Augen wertvoller macht. Außerdem fehlt die passende Stiftschlaufe. Weiter enthalten sind Aufkleber, ein kleines Heft zur Geschichte der Bücher und ein kleines Stück Karton, auf dem sich die Geschäftsführer von Leuchtturm (drei Herren mit Nachnamen Stürken) mit ihren Unterschriften für den Kauf bedanken. Diese japanisch anmutende Aufmerksamkeit gibt dem Buch eine persönliche Note und macht es durchaus sympathisch – oder wann hat sich bei euch das letzte Mal der Hersteller eines Produktes für einen Kauf bedankt?


Zum Vergrößern bitte klicken

Bei der Stiftschlaufe für 2,50 EUR war ich skeptisch, v.a. weil sie sehr dick aussieht, wenn man sie so in ihrer Verpackung betrachtet. Nach dem Auspacken sieht die Sache schon entspannter aus. Hier die Schlaufe im Höhenvergleich mit einem Faber Castell Design Bleistift.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ich zweifelte, ob ich die Schlaufe vorne oder hinten einklebe, auch wenn man sie normalerweise hinten anbringt. Die Zweifel kamen durch die Froschtasche: ich war nicht sicher, ob es Sinn macht, die Schlaufe dort anzukleben, entschied mich dann aber doch für diesen Weg. Wenn man den Schutz von der Klebefläche abzieht, muss man exakt aufkleben, da die Schlaufe sehr gut anklebt. Eingeklebt sieht das dann so aus:


Zum Vergrößern bitte klicken

Ich werde nun versuchen, das Buch die nächsten Wochen produktiv zu nutzen. Bin gespannt, ob es so robust und widerstandsfähig ist wie das conceptum (ihr seht, ich komme nicht los vom conceptum). An das schmale Format muss ich mich zuerst gewöhnen …

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Leuchtturm 1917, Test  Tags:

Stephan Dürr beschreibt in seinem Blog phantomspeisung wie ein Gummiband an einem Notizbuch als Stifthalter eingesetzt werden kann.
.

Der Gummizug der Moleskine-Notizbücher kann ganz einfach als Stifthalter verwendet werden. Dazu wird der Gummi wie abgebildet um das obere und untere Stiftende geschlungen – hält!

Außerdem hat er noch einen Minitipp für diejenigen parat, die keinen Bleistiftspitzer mitschleppen möchten:

Tipp: Ein kleiner Bogen Sandpapier in der hinteren Falttasche des Moleskine deponiert dient als Bleistiftspitzer für unterwegs

© für das Foto und Quelle der Zitate: Stephan Dürr

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags: ,

Twitter ist eine nicht versiegende Quelle an Ideen und den Beweis dafür hat unlängst @moleskinny wieder angetreten, als er einen Link auf den Artikel pocket moleskine double pen holder verbreitet hat. David H. Numan beschreibt in diesem Artikel wie man sich einen Doppelstifthalter aus der Verpackung einer 20 kg Haferflockentüte basteln kann. Der Stifthalter wird über den Einband eines Notizbuchs gelegt. Witzige Idee und in sechs Schritten auch schnell erklärt.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags: ,