Bei instagram bin ich auf das Profil von Bob and Uncle gestoßen. Die haben in ihrem Shop ein paar tolle Papierwaren, aber speziell gefällt mir der extrem coole Now is Better Wandkalender. Ich empfehle einen dringenden Blick auf den Kalender, bei dem man die Tage als Kreise ausmalen oder mit kleinen Aufklebern abhaken kann.
Das Schreiben ist eine uralte Kulturtechnik – quasi Träger unseres Wissens und unserer Entwicklung, aber es gibt kaum Bücher, die erklären, warum Schreiben funktioniert. Das will Matthias nun ändern. In seinem Blog stellt er seine Idee dar – wer will, kann mitmachen.
Das Ziel des Buches ist, die Begeisterung für das Schreiben – ganz gleich, ob per Hand oder Tastatur – zu teilen. Matthias erhofft sich davon, dass sich auch viele andere für das Thema begeistern können und dass sie ihn mit Hinweisen auf Studien, Buchtitel oder Zeitungsartikel unterstützen oder persönliche Erfahrungen beisteuern. Gerne mit Nennung des Namens – Matthias will sich nicht mit fremden Federn schmücken. Es wird ein „Non-Profit-Buch“, d.h. am Ende wird das Buch zu Selbstkosten verlegt und dann auch gerne kostenlos via sozialen Medien in die Welt gebracht.
Das erste geschrieben Kapitel des Buches betrifft die Wirkung von Schriftlichkeit. Matthias hat sich Gedanken gemacht, was passiert, wenn wir schreiben. Auf diesem Kapitel bauen dann andere Kapitel auf: „Warum uns Schreiben uns glücklich macht“ und „Warum uns Schreiben uns erfolgreich macht“. Aber vielleicht fallen Euch weitere Aspekte ein. Auf jeden Fall ist das ein schönes Projekt – wenn Ihr etwas beitragen könnt, dann besucht seinen Blog und schreibt ihm eine E-Mail.
Wenn ihr ein Buch kennt, das das Schreiben näher beleuchtet, freue ich mich über Linktipps in den Kommentaren.
Wer von euch war schon vor vier Jahren als Leser im Blog dabei? Damals habe ich in Digitale Enthaltsamkeit von einem Buch berichtet, zu dem ich einen Artikel beigetragen habe: CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (amazon Affiliate Werbelink). Von diesem Buch ist jetzt die zweite Auflage erschienen und mein Artikel ist auch noch dabei. Wie schon damals darf ich den Artikel hier nicht 1:1 wiedergeben. Im Prinzip geht es darum, dass die analoge Welt eine gute Gelegenheit bietet, digitale Enthaltsamkeit zu üben.
Freue mich wirklich, dass ich über das Notizbuchblog zu so einer tollen Reihe beitragen durfte! Hier noch der Link auf die Buchseite beim Springer-Verlag, wo ihr auch ein Inhaltsverzeichnis findet.
Die eigenen Gewohnheiten zu protokollieren kennt man ja mittlerweile aus Bullet Journals und diversen digitalen Apps. Neulich bin ich über die Growth-Box von Printed Dreams gestolpert. Die Growth-Box ist eine Sammlung von A4 und A5 Blöcken, die bei der eignen Selbstorganisation helfen sollen. Es gibt verschiedene Blöcke wie etwa den Gewohnheitstracker, den Block für tägliche Dankbarkeit für Tagespläne oder Projektpläne. Es gibt die Blöcke in drei verschiedenen Paketen, die sich in der Anzahl der gelieferten Blöcke unterscheiden – das alles für Preise zwischen ca. 30-70 EUR. Besonders viele Infos gibt es auf der Seite nicht, aber wenn man sich die Bilder anschaut, dann bekommt man einen guten Eindruck von den Layouts. Vielleicht könnt ihr euch auf der Seite ein paar Anregungen holen oder ihr findet die Blöcke an sich schon nützlich.
Vielleicht erinnert ihr euch an den Artikel vor einigen Tagen über die Notizbuchserie Jolie von Sigel. Ich hatte im Anschluss einen Mailwechsel mit Sigel. Wie ich im Artikel geschrieben hatte, sind die Bücher alle liniert. Es gibt aber auch einen Spiralblock, der punktkariert ist. Damit ich mir selbst einen Eindruck von den Büchern machen kann, bekam ich einige Rezensionsexemplare, die ich am Ende des Artikels an euch weitergeben möchte. Das wird euch sicher freuen, denn wir hatten schon lange keine Verlosung mehr im Blog
Die Bücher machen einen sehr stabilen Eindruck und der Einband ist sehr robust. Wenn man sie in die Hand nimmt, fällt sofort auf, dass sich der Einband aus Mustern oder Motiven mit den Fingern ertasten lässt. Öffnet man den farblich abgestimmten Haltegummi, sieht man, dass das Vorsatzblatt das Muster des Einbandes wiederholt. Neben einem eher figürlichen und bunten Muster mit einem Papagei, sind meine Rezensionsexemplare eher abstrakt und zurückhaltender.
Ein Stifthalter und das Lesebändchen sind in der gleichen Farbe wie der Haltegummi gehalten. Das Papier hat abgerundete Ecken und ist – wie bereits erwähnt – liniert. Der Linienabstand beträgt etwa 8 mm. Es gibt keine Seitenzahlen oder ein Inhaltsverzeichnis. Die 174 Seiten sind wohl aus 80 g/m2 Papier. Hinten gibt es noch eine Froschatsche. Ich habe einige A5 Bücher bekommen, sowie ein A6 Buch.
Die Spiralnotizbücher sind deutlich dicker und das Papier ist punktkariert. Sie haben außerdem mehr Seiten, nämlich 240, sind durchgehend perforiert und das Papier ist deutlich kräftiger (120g/m2). Sie lassen sich einfach plan aufschlagen und eignen sich besser etwa für Handlettering.
Die Notizbücher gibt es in vielen Varianten. Im Sigel Shop könnt ihr euch einen Überblick verschaffen. Das graue Buch mit dem messingfarbenen Muster kostet bei amazon (Affiliate Werbelink) etwa 13 EUR, der marmorierte Spiralblock (Affiliate Werbelink) etwa 12 EUR.
Ich möchte gerne vier der Bücher an euch weitergeben.
Die Verlosung startet 7. April 2021 und endet am 10. April 2021 um 18 h
Wer teilnehmen möchte, muss hier einen Kommentar hinterlassen (wird nicht angezeigt und nur für die Verlosung verwendet). Bitte beachtet, dass ihr in den Kommentaren eure Mailadresse hinterlassen müsst, die ich dazu verwende, euch anzuschreiben, falls ihr gewonnen habt. Ihr stimmt der Speicherung zu, wenn ihr einen Kommentar hinterlasst.
Am Ende werden alle Kommentare durchnummeriert und die Gewinner per Zufallsgenerator ermittelt
Ich schreibe die Gewinner dann an und erfrage die Postanschrift für den Versand
Bei instagram wurde mir in letzter Zeit ab und an die Werbung des Bullet Journal Essential Stencil Set angezeigt. Die Schablonen sind aus Messing und die Zeichnungen auf den Fotos machen einen guten Eindruck. Für normale Linien tut es sicher auch ein Lineal, für die Kreise scheint die Schablone aber attraktiv zu sein, genauso wie für ungewöhnliche Linien und Formen, bei denen man auf Regelmäßigkeit Wert legt. Die Schablonen kosten über 22 EUR und dazu kommt noch der Versand aus den USA.