Tag-Archiv für » analog «

Bei imgriff.com las ich vor ein paar Tagen den Artikel Das papierlose Büro: Weshalb es ein Mythos bleibt. Im Artikel wird unter anderen das Buch The Myth of the Paperless Office (Werbelink) erwähnt, in dem die Autoren über den Mythos des papierlosen Büros schreiben. Bei imgriff.com schreibt die Autorin:

[…] Sie stellten sich Fragen wie: Warum zerknüllen wir Papier? Wieso kritzeln oder malen wir bei Sitzungen unsere Unterlagen voll? Und fanden beispielsweise heraus, kritzeln fördert die Konzentration. Computer hingegen lenken ab. […] Kritzeln, zerknüllen, malen, schreiben, zerreissen, shreddern – mit anderen Worten, wir leben unsere Kreativität auf Papier aus, wir illustrieren, zeigen, beschreiben. […]

In den Kommentaren wird auch ein Link auf einen Artikel im The Economist erwähnt: The paperless office – In praise of clutter. Darin werden einige interessante Gedanken zum Papier im Büro genannt:

[…] Knowledge workers use information to change themselves. So, for instance, knowledge workers take notes not in order to store information, but because the process of note-taking helps them to learn […] People spread stuff over their desks not because they are too lazy to file it, but because the paper serves as a physical representation of what is going on in their heads—“a temporary holding pattern for ideas and inputs which they cannot yet categorise or even decide how they might use” […]

Komischerweise liegt in meinem Büro fast kein Papier rum. Mein Schreibtisch ist fast leer. Auf der großen freien Fläche liegen aber ein Notizbuch und ein Füller. Ist euer Büro papierlos?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: , ,

swissmiss berichtete über eine sehr charmante Idee, von der ich mich frage, ob sie nur in Amerika funktionieren kann: Postcard Poets. Die Idee ist bestechend einfach: bekannt und unbekannte Dichter schicken ihre Werke an sogenannte Kuratoren, die die besten Gedichte auswählen. Ihr als potenzielle Kunden wählt euch einen Kurator. Zur Zeit gibt es vier zur Auswahl: „The Comic“, „The Lover“, „The Existenzialist“ und „The Dreamer“. Nach dem Kurator wählt ihr die Anzahl der Gedichte, die ihr pro Monat erhalten wollt: 2, 4 oder 12. Und hier tritt auch das Geschäftsmodell zu Tage, denn je nach Anzahl Gedichte muss man mehr oder weniger pro Monat zahlen – Portokosten sind schon inbegriffen. Und Why use real mail?:

[…] Real mail is devoid of all the noise of email. We want to deliver serendipitous poetry to you with the romance of real mail and no disturbance from the internet. […]

Lang lebe das Analoge. Ich glaube nicht, dass die Postkarten dann handgeschrieben sind, aber immerhin sind sie analog und echte Postkarten.

Kennt einer von euch einen ähnlichen Dienst in deutscher Sprache? Würdet ihr einen solchen Dienst nutzen oder kennt ihr jemanden der einen solchen Dienst nutzen würde? Wie müsste ein Dienst aussehen, damit ihr ihn nutzt? Ihr seht, ich bin von der Idee begeistert und frage mich, wie ein Weg aussehen könnte, mit solchen Idenn Geld zu verdienen.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: , , ,

U.a. bei designtaxi.com und gizmodo findet man die witzige Idee von Moleskine, wie man eine analoge SMS gestalten und verschicken könnte. Dabei werden die kleinen Zettel mit der SMS mit dem Haltegummi des Notizbuchs „versendet“. Mehr Infos und Bilder direkt bei Moleskine.

Wie das geht, zeigt folgendes Video:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Moleskine  Tags: , ,

Bei golem las ich von der Software Scanahand. Sie erlaubt es, aus der eigenen Handschrift einen eigenen digitalen Zeichensatz zu erstellen. Wie das funktioniert?

[…] Simply print a template, draw all of the characters using a black marker or felt-tip pen, and scan your drawing. Scanahand will build your font, and install it on Windows, ready for you to use. You don’t need to use additional graphics software, but Power Users and Hobbyists alike can use Scanahand along with their favorite graphic drawing software to create or modify each character of their font. So even without a printer and scanner you’ll be able to create custom fonts. […]

Das Programm ist nach der kostenlosen Testphase aber nicht ganz billig. Leserin Nimrodel At schrieb in der Facebook Gruppe „Notizbücher“, dass es auch ein kostenloses Werkzeug gibt: myscriptfont.com:

[…] MyScriptFont.com enables you to use your own handwriting like every other font installed on your computer. With MyScriptFont.com you can give your digital produced documents a personal touch again. […]

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Bei Notcot fand ich den Link zu Machine Drawing Drawing Machines – ein Malapparat mal zwölf historische Malapparate. Ist zwar etwas selbstreferenziell, aber sehr schön: Machine Drawing Drawing Machines

Machine Drawing Drawing Machines from Pablo Garcia on Vimeo.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke  Tags: , , ,

NewsLab gibt Tips on taking good notes, nachdem die Journalisten Seite ijnet digitale Begleiter anpries Bei NewsLab schreibt der Autor, auch Journalist:

[…] It’s a cool tool but it hasn’t replaced my reporter’s notebook and I don’t think it ever will. – A pad and pen are still the most convenient way I’ve found to take notes on assignment. They’re super portable, reliable in all kinds of conditions and never need recharging. […]

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Kurzmeldungen  Tags: , , ,

Im Wall Street Journal las ich vor einigen Tagen den Artikel Stationery’s New Followers. In diesem Artikel wird u.a. die Frage diskutiert, warum gerade technikaffine Menschen einen so großen Bezug zu Papier entwickeln:

[…] Social-media fans are embracing paper. While United States Postal Service sees a decline in mailed letters overall, tech-savvy paper-lovers—in frequent contact via blogs, Facebook and Twitter—are giving rise to a host of small stationery makers […]

Eine ähnliche Frage stellte mir auch Herr Grabowski, Redakteur des Reutlinger Generalanzeiger, der in Die neue Lust an der Handschrift über die Renaissance der Handschrift und über das Notizbuchblog berichtete:

[…] Schließlich ist der Computer allgegenwärtig, löst die E-Mail Brief und Fax ab. Gleichzeitig lässt sich jedoch eine Gegenbewegung beobachten: Je selbstverständlicher sich elektronische Helfer im Alltag etablieren, desto größer scheint die Sehnsucht nach schönen Papieren und Stiften zu werden. […]

In der Tat scheint es einen Zusammenhang zu geben zwischen Technik- und Papierbegeisterung. Auch im eigenen Umfeld kenne ich viele Menschen, die mit modernster Technik umgehen und dennoch Stift und Papier wertschätzen. Warum das so ist, weiß ich nicht genau. Folgende Gründe fallen mir ein:

  • Konzentration: Schreiben von Hand bremst aus und hilft damit, sich besser zu konzentrieren. Beim digitalen Schreiben liegt mehr Fokus auf der Technik
  • Verfügbarkeit: Analoges Gerät wie Stift und Papier ist praktisch immer verfügbar, braucht keinen Strom, keinen Akku und kann nicht ausfallen
  • Unterscheidungsmerkmal: Notizbücher sind modern und hip – die Avantgarde ist quasi schon in der Post-Smartphone-Ära angekommen, in der man auffällt, wenn man Stift und Papier benutzt, weil Smartphones und digitale Helfer allgegenwärtig geworden sind. Papier und Stift werden Unterscheidungsmerkmale
  • Wertigkeit: Handschriftliche Notizen fühlen sich wertiger und werthaltiger an als digitale Inhalte
  • Bedienbarkeit: Nicht mal ein Smartphone von Apple ist so intuitiv zu bedienen wie ein Blatt Papier mit einem Stift

Was meint ihr? Beobachtet ihr auch diese Verbindung von Technikverliebtheit und Papierliebe? Was könnten eurer Meinung nach die Gründe sein?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: , , , ,

Wahrscheinlich kennen viele von euch Instagram – eine Software mit der man sehr einfach eine Art Fotoblog erstellen kann: einfach ein Bild aufnehmen und in das eigenen Instagram Konto hochladen. Fertig. Text ist Nebensache. Das ist ein Dienst, der nur digital funktioniert und trotzdem gibt es Bedarf, die Bilder auch analog zu haben. Wer die Bilder auf einem Kalender verewigen möchte, der findet nun mit Calendagram den passenden Dienst:

[…] Fun and easy to use iPhone & iPad App that lets you create real wall calendars from your Instagram photos. We will print and mail your calendars to any destination worldwide within 3 business days. […]

Ich finde das ein weiteres schönes Beispiel, in dem der Benutzer einen Weg sucht, sein digitales Leben und seine digitale Produktion zu analogisieren. Er ist hier im wahrsten Sinne des Wortes ein Prosument. Er produziert (Instragram Fotos) und konsumiert (Bestellung von Fotos auf einem analogen Kalender) in einem. Dieser Prosument, dessen eine Welt digital und die andere analog ist, beschäftigt mich schon lange. Die gesamtdigitale Weltproduktion kann niemals analogisiert werden und nur wenige digitale Objekte sind es wert, analogisiert zu werden. Es gibt einige Dienste, die digitale Objekte analogisieren: etwa das Twitter-Notizbuch mit euren Tweets und andere Dienste, über die ich im Blog schon berichtet habe. Kann es sein, dass diese Dienste nur die „wertvollen“ digitalen Objekte analogisieren? Kann es sein, dass die Analogisierung eines digitalen Objektes die ultimative Bewertung für ein solches Objekt ist, in dem Sinne, dass nur das analoge Objekt das wahre Objekt ist? Was meint ihr?


Zum Vergrößern bitte klicken

via thenextweb.com

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Ende August berichtete mashable in Do You Remember Print News Stories Better Than Those You Read Online? [POLL] darüber, dass in einer Studie festgestellt wurde, dass Probanden sich an Inhalte einer gedruckten Zeitung besser erinnern konnten als an die gleichen Inhalte einer digitalen Ausgabe. Referenz war dabei die New York Times einmal in der Printausgabe und einmal in der digitalen Version.
Nun kann man die Anzahl der Probanden (45 Studenten) als nicht repräsentativ abqualifizieren, aber interessanterweise glauben mehr als 500 Leser ebenfalls, dass „Print rules“. Dies zeigt eine Online Umfrage von mashable, die sich direkt unter dem Artikel befindet. Und bei dieser Umfrage haben mehr als 1000 Leser von mashable mitgemacht.

Mir als Freund des analog geschriebenen Wortes fällt dazu aber gleich eine ganz andere Frage ein: kann man die Ergebnisse auch auf analog Geschriebenes übertragen? Gibt es beim Erinnern handschriftlich erfasster Gedanken / Ideen / Texte Unterschiede zum Erfassen der gleichen Texte in digitaler Form am Computer? Oder noch weiter und kühner gefasst: schreiben wir (natürlich bei gleicher Aufgabenstellung) etwa sogar einen anderen Stil, wenn wir analog oder digital schreiben? Beeinflusst die Art des Mediums unseren Schreibstil?

Ich finde diese Fragen überaus spannend und muss sagen, dass ich analog eher nachdenklich schreibe, während digitale Texte eher optimistisch klingen. Das kann aber auch selektive Aufmerksamkeit sein. Aber wie geht es euch? Behaltet ihr analog Gelesenes auch besser als digital gelesenes? Gibt es für euch Unterschiede im Schreibstil bei analogen und digitalen Medien? Bin gespannt auf eure Erfahrungsberichte oder Link- und Lesetipps zum Thema.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Das meist unterschätzte Produktivitätswerkzeug … was könnte das sein? Klar: Stift und Papier. Über Eigentlich ganz einfach: 29 Ways to Stay Creative gelangte ich auf Umwegen zu dem wunderbaren Artikel The Pen & Paper: the most underrated creativity and productivity tool. Der Autor ist ein Kenner des Web 2.0 und trotzdem kommt er auf Stift und Papier als ultimative Kreativitätswerkzeuge. Er zählt all die digitalen Gadgets und Dienste auf, mit denen man sich den Tag über beschäftigt und die man zur Selbstorganisation nutzt. Letzten Endes findet er bei jedem einen Grund, zum Papier zurückzukehren:

[…] Today, the pen and paper is possibly the most underrated creativity and productivity tool. It’s easy to get lost in a complex system that leaves no stone unturned. But it’s also just as easy to take a step back, keep things simple, and write it all down. […]

Natürlich gibt es Fälle, wo „digital“ angebrachter ist (s. dazu auch meinen Artikel bei imgriff.com), aber unter dem Strich ist der Artikel eine Ode an das Notizbuch. Herzerfrischend! Lesen!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie: