Archiv für » 2012 «

Die Veröffentlichung von Aufgabenregel 3 ist schon ein paar Tage her, daher nun nun endlich:

Aufgabenregel 4: Aufgabenlisten geheim halten

Ich kann mir vorstellen, dass sich der Sinn dieser Regel nicht sofort erschließt. Aber das Geheimhalten der Listen ist auch eine meiner unbewussten Handlungen im Umgang mit Aufgabenlisten. Und die Aufgabenregeln sind aus meinen eigenen Beobachtungen abgeleitet.
„Geheim halten“ ist vielleicht auch eine zu starke Bezeichnung. Es geht darum, dass man – ähnlich wie beim Führen eines Tagebuches – anders schreibt und notiert, wenn man weiß, dass keine fremden Augen mitlesen. Gerade in Kombination mit Aufgabenregel 3: Auch kleinste Aufgaben notieren könnte es sein, dass es Manchem unangenehm ist, wenn jemand Trivialitäten auf einer Aufgabenliste liest. Unwillkürlich taucht der Gedanke auf, was wohl andere über einen denken, wenn sie die Liste lesen. Neben dem Gefühl der Peinlichkeit für das Notieren von Trivialitäten könnte die Liste auch offenbaren, dass man viele Dinge vor sich herschiebt (dafür kommt auch noch eine Regel). Die Liste der unangenehmen Gedanken, was andere denken könnten, kann man sich beliebig lang konstruieren. Daher: lieber nicht öffentlich Listen führen.
Für mich gibt es aber noch einen anderen Grund, Aufgabenlisten geheim zu halten: im beruflichen Alltag muss ich ab und an vertrauliche Dinge notieren – und ehrlich gesagt ist das der Hauptgrund, warum meine Aufgabenlisten in der Regel nicht offen sind.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

@respectyouridea empfahl mir Ende 2011 die Seite http://runtervomsofa.mama-cafe.de, wo es einige Anleitungen für Papierobjekte im Eigenbau gibt, etwa den [Nachmachtipp] Roboter oder den [Nachmachtipp] Papierblumen. Wer mit Kindern etwas mit Papier basteln möchte, findet hier einige Anregungen.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , , , ,

 

An teNeues erinnert ihr euch bestimmt noch? Im letzten Jahr haben wir eine große Verlosung mit den neuen Notizbüchern gestartet. Jetzt gibt es diese Notizbücher auch in anderen Formaten. Das Format Medium beispielsweise ist 16×22 cm. Darüber hinaus gibt es jetzt das XXL Cool teNeues und ein kleines teNeues. Damit aber nicht genug, auch das Flip Pad ist völlig neu auf dem Markt. Außerdem gibt es neue Tiernotizbücher mit überraschenden Designs. Weitere Infos zum neuen Programm findet ihr auf der teNeues-Homepage.

 

Durch die zeitgenössische Raffinesse im Außenauftritt und den individuellen Stil im Innenbe reich sind unsere CoolNotes Notizbücher sowohl für Berufstätige als auch Kreative ausgelegt.

CoolNotes sind in verschiedenen modischen Farben erhältlich und mit einem Innenfach für lose Papiere (d.h. Visitenkarten, Notizen und Belege) sowie einem Elastikband zum Schutz Ihrer Blätter auf Reisen ausgestattet. Die linken Seiten blanko, die rechten liniert: CoolNotes Notizbücher sind genauso vielseitig im Design wie in ihrer Funktion.

Die Protagonisten der CoolNotes sind die Farben. Die Vorsatzpapiere, die entweder mit dem weltberühmten Burlington-, einem speziell entwickelten Victorian-, dem puristischen Streifen-Muster oder mit einer Kontrastfarbe ausgestattet sind, charakterisieren das Innenleben. Doch neben der Optik spielt auch die Haptik eine wichtige Rolle. Die Verarbeitung der Vorsatzpapiere sowie der Taschen für Visitenkarten oder Notizen überzeugt und sorgt für ein langes Leben Ihrer CoolNotes.

 

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: teNeues

Längeres Tippen auf dem iPad ist mir ein Graus. Bei notcot dämmerte eine Lösung: der USB TYPEWRITER:

[…] the USB TypewriterTM allows you to use this once obsolete tool as a keyboard that plugs into any USB-capable device, such as your PC, Mac, or even your iPad! Plus, this new-and-improved gadget features all the advanced functions of a modern keyboard, such as ctrl, alt, esc, and arrow keys, so your typewriter is ready to keep up with your twenty-first century demands. Made in Philadelphia. […]

Aber für fast 800 USD habe ich auch diese Option soeben abgehakt, auch wenn die Maschine schön aussieht.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke  Tags: , ,

swissmiss berichtete über eine sehr charmante Idee, von der ich mich frage, ob sie nur in Amerika funktionieren kann: Postcard Poets. Die Idee ist bestechend einfach: bekannt und unbekannte Dichter schicken ihre Werke an sogenannte Kuratoren, die die besten Gedichte auswählen. Ihr als potenzielle Kunden wählt euch einen Kurator. Zur Zeit gibt es vier zur Auswahl: „The Comic“, „The Lover“, „The Existenzialist“ und „The Dreamer“. Nach dem Kurator wählt ihr die Anzahl der Gedichte, die ihr pro Monat erhalten wollt: 2, 4 oder 12. Und hier tritt auch das Geschäftsmodell zu Tage, denn je nach Anzahl Gedichte muss man mehr oder weniger pro Monat zahlen – Portokosten sind schon inbegriffen. Und Why use real mail?:

[…] Real mail is devoid of all the noise of email. We want to deliver serendipitous poetry to you with the romance of real mail and no disturbance from the internet. […]

Lang lebe das Analoge. Ich glaube nicht, dass die Postkarten dann handgeschrieben sind, aber immerhin sind sie analog und echte Postkarten.

Kennt einer von euch einen ähnlichen Dienst in deutscher Sprache? Würdet ihr einen solchen Dienst nutzen oder kennt ihr jemanden der einen solchen Dienst nutzen würde? Wie müsste ein Dienst aussehen, damit ihr ihn nutzt? Ihr seht, ich bin von der Idee begeistert und frage mich, wie ein Weg aussehen könnte, mit solchen Idenn Geld zu verdienen.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben  Tags: , , ,

Aus der Reihe „Verrückte Notizbücher“ stammt dieses geschnittene Notizbuch in Brodform, welches von Burak Kaynak designt wurde.  Der „Notizbuchlaib“ ist frisch gebacken und besteht aus 12 Notizbüchern – beispielsweise für jeden Monat ein Notizbuch.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein, Fundstücke

In Does handwriting have a place in today’s tech-driven classrooms? wird von zwei Studien berichtet. Eine Professorin untersuchte verschiedene Faktoren in Zusammenhang mit analogem und digitalem Schreiben. Ihre Ergebnisse sind deutlich:

[…] Berninger and her colleagues conducted a study that looked at the ability of students to complete various writing tasks — both on a computer and by hand. The study, published in 2009, found that when writing with a pen and paper, participants wrote longer essays and more complete sentences and had a faster word production rate. […]

Also ist das analoge Schreibenlernen immer noch kein Auslaufmodell. Und wahrscheinlich ist das analoge Schreiben auch keines. Und damit sind auch Notizbücher kein Auslaufmodell im digitalen Zeitalter.

Kennt einer von euch eine neuere Studie zum Thema analoge Handschrift vs digitales Schreiben?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: schreiben

Thorsten schreibt in Moleskine Folder über die Moleskine Folder, die seit einiger Zeit die Produktpalette von Moleskine erweitern:

[…] Die gewohnt wertige Oberfläche aus schwarzem Material (was genau dieses Material ist, habe ich bei einer ersten Recherche leider noch nicht gefunden) fühlt sich wundervoll an. Sehr dünn vermutet man sie, so leicht ist die Mappe. Und richtig, der Einband ist aus einer dünnen Bahn Material gefertigt. Außen lederartig und vom Gefühl her ölig, aber nicht feucht, innen erinnert die Ausführung an gewachstes Moleskine-Papier. Der Ordner ist einem Standard-Briefumschlag mit Spitzschließe nachempfunden und besticht durch seine schlichte Ausführung. Im Innenraum dürften mindestens 10 Blatt Papier oder sehr dünne Gegenstände ihren Platz finden. […]

Er hat in seinem Blog „reduziert“ auch ein paar Bilder veröffentlicht.


Zum Vergrößern bitte klicken
Mit freundlicher Genehmigung © http://reduziert.tumblr.com/

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Moleskine  Tags: , ,

Der folgende Artikel ist der Beweis, dass ich all eure Tipps anschaue und nicht vergesse, auch wenn ich erst nach 15 Monaten dazu komme, darüber zu schreiben :-) Ulli von mein-skizzenbuch.de schrieb mir im Januar 2011 eine Mail zu den Notizbüchern von Millimeter Milligram. Die koreanische Firma kürzt sich mit MMMG ab und besitzt auch stationäre Läden. Das wäre an sich nicht spektakulär, gäbe es da nicht auch Notizbücher. Leider sind auf der Seite entweder nur Infos zu finden, die ich nicht verstehe, oder aber gar keine. Daher der Tipp, schaut euch selbst um. Es gibt viele Fotos und im Online Shop kann man die Bücher auch bestellen, wenn ich die Seite richtig interpretiere.
Kennt einer von euch die Bücher?


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:

    Keine ähnlichen Artikel gefunden


Kategorie: Millimeter Milligram  Tags:

Durch einen Artikel bei notebookstories.com wurde ich auf ein anderes Blog aufmerksam, das eine schöne Idee kreativ umsetzt: Look Between the Lines – art and journaling. Die Autorin führt ihr Blog als eine Art Tagebuch und versucht ihre Gedanken und Erlebnisse grafisch in einer Notizbuchdoppelseite künstlerisch umzusetzen. Anschließend schreibt Sie einen Artikel dazu, der mit dem Foto der Doppelseite garniert ist. Schöne Idee und noch schönere Notizbuchgestaltung.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie: