Archiv für die Kategorie »Schreibgeräte «

Botanical Paperworks hatte die nette Idee, Samen in Papier einzuarbeiten, so dass man alte Notizen einfach „säen“ und so neue Pflanzen heranziehen kann. Leser Frank hat mir nun einen tollen Tipp geschickt: Eine ähnliche Idee versucht gerade über Kickstarter 25.000 USD zu sammeln, allerdings geht es darum, einen Bleistift mit Samen auf den Markt zu bringen:

[…] Sprout is a high quality cedar pencil with a water activated seed capsule at its tip. When it’s too short to use, plant it! […] Sprout is a pencil with a seed inside. When it’s too short to use, it can be planted at home, at the office, or in the classroom. […]

Der Samen befindet sich am Ende des Stiftes. Sobald er weitestgehend klein gespitzt wurde, steckt man ihn mit dem Ende zuerst in Erde und gießt ihn. Dann wächst da eine Pflanze. Bei Kickstarter findet ihr viele Fotos und Beschreibungen zum Projekt Sprout. Und dieses Video zeigt euch, um was es geht:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Gestern habe ich über die teigartigen Stiftmäppchen berichtet und heute möchte ich euch weitere Accessoires zum Thema Stifte zeigen, nämlich 10 Cool Pen Holders and Stands. Viele der gezeigten Exemplare gibt es auch bei amazon (Werbelink) zu kaufen, wie etwa den Dead Fred Stiftehalter (Werbelink).


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Bei trendhunter fand ich diese 22 Quirky Pencil Cases. Darunter das ‚Pita Bread Pencil Case‘. In den beiden Artikeln findet ihr noch viele andere witzige Stiftmäppchen.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,

Leser @zebulonjackpot stellte mir per Twitter eine sehr interessante Frage, die ich an euch weitergeben will:

Vielleicht ist der ein oder andere Stiftekenner, Buchbinder oder Papierspezialist unter euch, der uns ein paar Infos dazu in den Kommentaren geben kann. Ich freue mich auch über Links zu aufschlussreichen Seiten und Erklärungen im Web. Ich denke, die Frage wird viele von euch interessieren, die ihr Tagebücher, Ideenbücher, Gartenbücher und andere papierne Gedankensammlungen habt, die ihr auch noch in vielen Jahren lesen wollt.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

Über den Tweet von @ddirkinho wurde ich auf das Video Custom Namiki Falcon Resin Fountain Pen HD aufmerksam. Es zeigt den Füller im Schönscheibeinsatz:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

 

Heute möchte ich über ein Phänomen schreiben, was Notizbuch Qualität betrifft. Ist es euch schon mal so gegangen, dass ihr mehrere Notizbücher von einer Marke benutzt habt, aber dabei auf völlig unterschiedliche Qualität gestoßen seid? Ich habe das Gefühl das es bestimmte Marken gibt, wo sich je nach Notizbuch schon Unterschiede im Papier und der Verarbeitung ergeben können. Besonders deutlich ist mir das bei Paperblanks und Moleskine bisher aufgefallen.  Ich denke manche Hersteller wechseln zwischendurch ihre Bezugsquellen für das Papier, ohne dass es für den Kunden kommuniziert wird. Wenn man aber dann auf diesem Papier schreibt – beispielsweise mit Füller – gibt es sehr unterschiedliche Eregebnisse. Sowohl bei Paperblanks als auch bei Moleskine kam es schon vor, dass ich mit Tinte geschrieben habe, die in einem Notizbuch ausfranste und auslief, im Notizbuch darauf (selbe Marke) aber nicht. Was man dann manchmal erlebt ist sehr einfach zusammen zufassen: Durchbluten: recht deutliches Durchscheinen, an Punkten mit vermehrtem Tintenfluß auch Durchbluten.

Ich hatte vor einigen Wochen ja bereits einen Artikel zur Füllertauglichkeit geschrieben, der sehr fleißig kommentiert wurde (Danke). Bei unterschiedlichen Notizbüchern sehe ich die Differenz noch ein, aber bei einer Marke oder Reihe? Habt ihr diese Erfahrungen auch gemacht? Bei manchen Büchern bilde ich mir auch ein, dass sie besser verarbeitet sind, wie andere Bücher. Einen Nachweis habe ich dafür aber nicht, weil man manche Notizbücher irgendwie stärker beansprucht als andere ? Oder bildet man sich das ein?

Ganz extrem tritt dieses Problem mit der Papierqualität meiner Meinung nach bei Collegeblöcken oder Schreibblöcken auf. Für Kulischreiber ist das natürlich  weniger problematisch wie für jene unter uns, die mit Fineliner, Gelliner oder Füller schreiben, malen und notieren.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Dieses Mal habe ich eine sehr nette Anfrage bekommen. Eine Dame fragt mich danach, wie man Bleistifte aus Zeitungspapier selbst basteln kann bzw. ob ich eine Anleitung dazu habe. Die Anleitung wird für ein größeres Kinderfest benötigt.
Papierbleistifte findet man im Netz viele, etwa bei papierbleistift.de oder bei wwgroup.com, aber ich habe spontan keine Anleitung für den Eigenbau gefunden.

Also: wer von euch kann helfen? Freue mich auf eure Kommentare und hilfreichen Hinweise.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Über life.nationalpost.com fand ich die witzigen Variationen dieser Wood Pencil Sets. Dazu gehört auch das Hashtag Pencil Set:

[…] + Set of five wood pencils. + Laser engraved. + Packaged together in clear bag. + Made in the USA. […]

Das Set kostet 10 USD. Im Shop von Smitten Kitten gibt es übrigens auch Notizbücher und witzige Geschenkanhänger in Affenform. Bei life.nationalpost.com gibt es übrigens sehr große und übersichtliche Fotos der Stifte.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

Einen schönen Bleistiftverlängerer sah ich schon vor einiger Zeit beim Lexikaliker. Er stammt von der Firma e+m Holzprodukte und ist aus Holz gefertigt. Von diesem Verlängerer gibt es auch ein schwarzes Exemplar:

[…] Bleistiftverlängerer mit matt verchromter Metallhülse und Drehmechanismus für alle Standardbleistifte. Aus massiver Wildkirsche oder schwarz, mit zwei zusätzlichen Bleistiften XS, Ceder natur oder schwarz. In schwarzer Pappbox. […]

Wäre ich nicht auf Füller umgestiegen, würde ich den Verlängerer gerne mal ausprobieren.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

Bei golem.de las ich über piccolo, einen Miniaturschreibroboter zum Selberbauen:

[…] Piccolo is a pocket-sized stand-alone CNC platform. For under $70, you will be able to assemble your personal Arduino-compatible kit for tinkering, and playing with basic CNC output. Be it plotting a quick graffiti, printing a one-off business card on the fly, or multiple Piccolos working together to create a large mural, this kit provides a platform for experimenting with 2D or 3D digital fabrication at a small scale. […]

Wie die Maschine aussieht, könnt ihr in diesem Video erfahren:

Piccolo the tiny CNC-bot from diatom studio on Vimeo.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,