Tag-Archiv für » Tagebuchdienstag «

Leser Matthias schickte mir den Link auf den Artikel Schreib dich frei bei Zeit online (Man muss allerdings registriert sein, um den Artikel zu lesen). Und um die alte Tradition des Tagebuchdienstag im Blog fortzusetzen, kommt auch heute gleich ein Artikel dazu.

Der Artikel handelt u.a. von James Pennebaker, der das expressive Schreiben „entdeckt“ und untersucht hat:

[…] Inzwischen gilt das expressive Schreiben als eine der am besten untersuchten Techniken zur Selbsthilfe. Belastende oder traumatische Erlebnisse in Worte zu fassen kann der Seele helfen und den Körper stärken. Das Schreiben fördert die Aktivität des Immunsystems, wirkt wohltuend bei Erkrankungen und lindert depressive Symptome. Die Vielzahl der Belege ist beeindruckend, die Wirkung verblüffend. […]

Doch nicht nur bei traumatischen Erlebnissen hilft das Aufschreiben; auch das Notieren der schönen Dinge hilft Geist und Seele:

[…] Auch die positiven Dinge des Alltags schriftlich festzuhalten fördert das Wohlbefinden. Das zeigte kürzlich eine Studie des Psychologen René Proyer von der Universität Halle-Wittenberg. Wer jeden Abend erfreuliche Beobachtungen und Erlebnisse notiert, die ihm im Laufe des Tages widerfahren sind, steigert sein Glücksgefühl. […]

Im Artikel wird nicht explizit erwähnt, ob das Schreiben von Hand mehr hilft als das digitale Schreiben. Das wäre sicher eine weitere Studie wert.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Süddeutsche Zeitung am 7. Januar 2013:

5. Januar 2012. Der Wind pustet mich nach Hause. Mit S. zum Sport. Laufbänder immer noch überfüllt. Dann halt Cross-Dingsda. Dauerschleife: „Grab somebody sexy tell’em hööööööy. . .“ – Give me everything von Dingens. Ich schäme mich nicht. Trotzdem alles öde. Ich will wieder ’ne Volleyballmannschaft – keine Zeit. Abendsuppe. „Jonas“ hat geschrieben. Kino? Warum nicht. TextTrulla

Wer immer noch glaubt, das Tagebuch sei ausschließlich ein Hobby liebeskranker Teenager oder subdepressiver Einzelgänger, die ihre Tagebücher mit Elend volljammern, sollte auf die Seite für junge (und junggebliebene) Leser der Süddeutschen Zeitung gehen: http://jetzt.sueddeutsche.de. Dort haben Leser ein Jahr lang öffentlich Tagebuch geschrieben und erneut bewiesen, wie vielfältig, witzig, emotional, literarisch und lebendig solche Einträge sind.

Auch im Jahr 2013 gibt es mehr als einen Grund, um an sich selbst zu schreiben. Ob banal, chaotisch, verspielt oder zukünftig, – eine Norm für das richtige Tagebuch im richtigen Stil und im richtigen Tonfall GIBT ES NICHT! Nicht immer sind es die langen Texte, manchmal reichen wenige Worte, um dem Tag ein Gesicht zu geben, das ihn hervorhebt aus den Tagen vor und hinter ihm, wie zum Beispiel der Beitrag vom 27. Juli 2012: „Glück kann man doch kaufen. Zwetschgenkuchen, hmmm.“ (nameless_miss)

Ein glückliches Neues – ob mit oder ohne Tagebuch – für alle Leser und Leserinnen des Notizbuchblogs!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , , ,

Wen interessiert eigentlich literarischer Stil beim Führen eines Tagebuchs? Nur wenige, das wissen wir aus einer früheren Umfrage. Aber für die wenigen „Eperimentalisten“, die über Erlebtes, Ausgedachtes, Halbwahres etc. schreiben und dabei auch gerne mal Literatur zum Kreativen Schreiben zur Hand nehmen, hier ein paar Tipps aus dem Nähkästchen:

  • Lutz von Werder, Schreiben von Tag zu Tag: Wie das Tagebuch zum kreativen Begleiter wird. Ein Handbuch für die Praxis (Werbelink): Er ist der ungekrönte König der deutschen Creative-Writing-Szene, insbesondere im Zusammenhang mit therapeutischen und pädagogischen Übungen. Ich finde seine Auswahl sehr beachtlich, gut gegliedert in literarisches, therapeutisches, philosophisches, spirituelles usw. Schreiben. Man muss nicht alle Übungen mögen, aber die Auswahl ist groß genug, um einige zu finden, die Spaß machen und die Fingerchen üben.
  • Alexander Steele, Romane und Kurzgeschichten schreiben (Werbelink): Vor ein paar Jahren habe ich einen Sommer lang das Buch durchgearbeitet, leider vieles davon wieder vergessen. Das ist eher etwas für die zeitaufwändigere Beschäftigung mit literarischen Formen, aber sehr schön im Wechsel von Erklärung und Übung.
  • Bonni Goldberg, Raum zum Schreiben – Creative Writing in 200 genialen Lektionen (Werbelink): kleine one-pager für die schnelle Übung zwischendurch. Augen zu, Finger auf eine Seite, Übung machen und fertig. Quasi ein Mini-Workout.
  • Interessant finde ich die neue Duden-Reihe von Ortheil (Werbelink) (hier schon mehrfach erwähnt und besprochen). Allerdings stört mich der elitäre Stil. Das sind sehr schlaue Autoren, die sehr schlaue Sachen sagen und schlaue Tipps geben, aber es kam kein rechtes Auja-Gefühl auf bei mir.
  • Vor kurzem erst gelesen und mich sehr amüsiert: Stephen King, Das Leben und das Schreiben (Werbelink). Man würde es bei einem Autor wie ihm nicht vermuten, aber er ist unglaublich komisch in der Beschreibung seiner Erinnerungen und Empfehlungen.
  • Wer mit Englisch kein Problem hat und verführbar ist durch Design, dem kann ich das Observation Deck empfehlen: Naomi Epel, A Toolkit for Writers. Da ziehst Du eine Karte, schlägst im Buch nach, welche Übung Du machen sollst und welcher Autor damit welche Erfahrungen gemacht hat.

Sollte jemand von Euch mit den Titeln viel experimentieren und daraufhin den Deutschen Buchpreis gewinnen, bitte ich um Benachrichtigung, besser noch: um eine persönliche Einladung!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


„Für mögliche Leser will ich nicht schreiben. Das ist schliesslich mein privatester Privatkram.“

„… Also bleibts für mich allein Nicht mal mein Mann darf da ein bis zwei Augen reinwerfen “

So beschreiben Blogleserinnen ihr Verhältnis zum Tagebuch. Aber es gibt auch die anderen. Menschen, die ein Tagebuch öffentlich führen, z.B. weil andere Menschen (Redakteure, Verlagsmitarbeiter) sie darum bitten. In letzter Zeit begegnet mir mmer häufiger in Zeitschriften oder sogar als Buch (vielleicht habe ich auch einen gewissen Tunnelblick entwickelt) das Tagebuch als Format. Offensichtlich gibt es einen Bedarf bei Lesern auf Blicke durchs Schlüsselloch, auf das ungestrafte Spinksen ins Leben der anderen.

So führt die schwedische Fotografin Lina Scheynius in diesem Jahr das „Tagebuch einer jungen Frau“ (es schäme sich, wer Schlechtes dabei denkt) und lässt die ZEIT-Magazin-Leser an Momenten ihres Lebens in Paris und London, wo sie für internationale Magazine arbeitet, teilhaben, z.B. in Nr. 16/2012: „Ich wollte nicht nach London zurückfliegen. Ich wollte in Marokko bleiben und noch ein wenig länger von Dingen umgeben sein, die ich nicht kenne. Ich wollte in der Sonne liegen und den Muezzins zuhören und den Vögeln und dabei den süßesten Tee trinken, den ich je getrunken hatte, und Bücher lesen, für die ich mir zu Hause keine Zeit genommen hatte. Ich wollte …“ usw. usf. Manchmal ist es besser, wenn Tagebücher privat bleiben.
Interessanter scheint mir das Buch von Patricia Görg, Handbuch der Erfolglosen (Werbelink) : „Aufgefordert dazu, ein Tagebuch zu schreiben, notierte Patricia Görg wöchentlich die hereinflutenden Medialitäten, ergänzte sie aber um Erlebnisse mit Künsten und Wissenschaften sowie mit fast erfundenen Fallgeschichten, deren Helden, wie wir alle, letztlich erfolglos bleiben müssen. Entstanden ist nicht nur die Chronik eines bewegten Jahres, sondern auch ein lehrreiches Brevier des Normalen, in dem sich Revolutionen, Rücktritte, Unfälle und Finanzmarktpaniken abwechseln.“ (amazon)


Zum Vergrößern bitte klicken

Ob die Idee für ein ganzes Buch trägt, weiß ich nicht, ich habe es nicht erworben. Falls jemand von Euch das Buch kennt, bitte unbedingt kommentieren!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie: