Autorarchiv

Nächtliche Grübler sollten Tagebuch führen heißt ein Artikel, der neulich bei rp online erschien.

„Denk ich an Arbeit in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.“ (frei nach Heinrich Heine). Das hört sich nicht gesund an. Mein Gegenvorschlag: Wer nachts wach liegt und über die Arbeit nachdenkt, sollte tagsüber – während der Arbeit – seine Gedanken dazu aufschreiben, sollte diese Gedanken mit dem Team, den Verantwortlichen, dem Partner oder der Partnerin diskutieren. Vor allem Gedanken darüber, wie am schnellsten und effektivsten für Entlastung zu sorgen ist. Die Nacht ist tabu für die Arbeit! Aufgehobene Gedanken hin oder her. Wenn schon Gedanken aufschreiben in der Nacht, was ich grundsätzlich auch für schlaffördernd halte, dann lieber Gedanken über ein Leben neben der Arbeit, über das, was wichtig ist im Leben und wie z.B. mehr Freude in den nächsten Tag zu packen wäre.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , ,

Seit August 2014 gibt es von mir keine Beiträge mehr. Warum? Ist schon alles gesagt zum Tagebuchschreiben? Rhetorische Frage, natürlich nicht! Aber mein Fokus hat sich verändert. Und wohin hat er sich verschoben? Seit August arbeite ich in einer onkologischen Rehaklinik als Psychologin. Ich begleite für jeweils 3-4 Wochen – also während der Rehabilitationsmaßnahme – Menschen, die durch eine Krebserkrankung mit ihrer eigenen Verletzlichkeit konfrontiert wurden. Viele von ihnen haben körperlich und seelisch schwere Zeiten hinter sich. Niemand geht nach einer Tumorerkrankung mir nix, dir nix zur Tagesordnung über. Auch wenn sich die Art der Krankheitsbewältigung von Person zu Person unterscheidet, tauchen in der Zeit der Regeneration Fragen auf, die weit über die Fragen nach Krankheit und Gesundheit hinausgehen. Oft stehen die großen Lebensfragen zur Disposition: Liebe, Familie, Arbeit, Freundschaften, Interessen, Ziele, Pläne. Was vor der Krankheit unhinterfragt für gut oder wenigstens halbwegs akzeptabel gehalten wurde, passt oft nicht mehr. Vor allem das Verhältnis zu sich selbst steht auf dem Prüfstand: wie gut sorge ich für mich? Wie deutlich respektiere ich meine Grenzen? Gehe ich überhaupt respektvoll mit mir um?

Auch eine rhetorische Frage. Die wenigsten Menschen haben einen liebevollen Umgang mit sich gelernt: sich selbst ermutigen, sich Anerkennung zollen, sich etwas zutrauen, sich entlasten, sich ernst nehmen, sich Zeit gönnen für sich selber, andere nur so viel lieben wie sich selbst? Meistens Fehlanzeige. Und jetzt führt kein Weg mehr daran vorbei. Wendepunkt und Neubeginn. Weiter wie bisher funktioniert nicht mehr. Das Leben nach einer Krebserkrankung muss neu justiert werden.

Genau dahin hat sich mein Fokus verschoben. Mich interessieren zunehmend die Möglichkeiten des Schreibens in dem Kontext von Neuorientierung und von therapeutischem Nutzen. Wie kann ein Tagebuch diesen Prozess unterstützen? Tja, und damit sind die Grenzen des Notizbuchblogs eindeutig erreicht. Wer von Euch möchte hier immer nur über Resilienz, Salutogenese, Ressourcenorientierung, Selbstwirksamkeit, Kohärenzsinn, Achtsamkeit usw. lesen?

Na also.

Sollten mir zwischendurch andere, vergnüglichere Themen vor die Füße fallen, will ich gern ab und an als Gast vorbeischauen, aber vom Tagebuchdienstag verabschiede ich mich an dieser Stelle und wünsche Euch allen ein wunderbares 2015! Schreibt an Euch, was das Zeug hält! Füllt die Notiz- und Tagebücher mit Gedanken, Gefühlen, Gedichten, Geschichten – und einem gelegentlichen Liebesbrief an Euch selbst J!

Angelika

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: ,

Stell dir vor, du triffst einen Bekannten in der U-Bahn, der Sätze sagt wie „Tom behält alle Zahlen im Kopf, er wird Fangfragen abwehren, Tom ist konzentriert und fokussiert, Tom lässt seinen Charme spielen, Tom ist richtig gut drauf“. Gerade, als du dich peinlich berührt abwenden willst, erkennt er dich und strahlt dich an: „ich bin unter den letzten drei! Heute Mittag hat Tom den Job, ich meine, dann habe ich den Job!“

Du willst ihm viel Glück wünschen und schnell das Weite suchen. Aber schon erzählt er dir von einer Studie, die belegt, dass sich Selbstgespräche positiv auf unseren Erfolg auswirken. Nachweislich vor allem dann, wenn nicht die Ich-Form, sondern die distanzschaffende Form in 3. Person Singular verwandt wird.

Tom steigt an der nächsten Station aus. Du aber bleibst gedankenverloren zurück. Als du aussteigst, hast du die Studienergebnisse bereits überflogen und drei Entscheidungen getroffen: Du wirst deine Selbstgespräche künftig weniger selbstkritisch führen sondern dich anspornen und ermutigen „…wäre doch gelacht, wenn ich das nicht schaffen würde …“

Du wirst das Gespräch mit dir wie gehabt in deinem Tagebuch fortsetzen, aber auch hier auf einen respektvollen Umgang mit dir selbst achten, vielleicht etwas weniger jammern und stattdessen dein Tun und Lassen wohlwollend kommentieren „… toll hingekriegt, bin die Heldin des Tages …“

Du wirst immer dann, wenn du besonders gestresst oder emotional angefasst bist, den Trick mit der Distanzierung anwenden und statt der Ich-Perspektive einen personalen Erzählstil ausprobieren „…sie weiß nicht mehr, wie sie ihre Liste in time schaffen soll, ist schon ganz kurzatmig, ja, sie fühlt sich gehetzt, sie kämpft gegen die Zeit. Gegen die Zeit kämpfen – was für ein Irrsinn! …“

Notiz am Rande: Dies ist kein Plädoyer für Persönlichkeitsspaltung, sondern vor allem die Empfehlung, im Tagebuch, dem Ort für das Ich, mit unterschiedlichen Perspektiven zu experimentieren und durch den Abstand zu neuer Handlungsfähigkeit zu gelangen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Aktuell empfehlenswert sind zwei Hefte, die dem Schreiben an und für sich jeweils ausführlich Raum bieten.
Psychologie Heute, Juli 2014, ein Text von Birgit Schreiber mit dem Titel „Schreiben entlastet die Seele“.

Sie zitiert berühmte Persönlichkeiten (Doris Dörrie: „Das Schreiben ist für mich ein Schutzraum“) ebenso wie Wissenschaftler und Psychotherapeuten, die zwar nach wie vor keine validen Studienergebnisse liefern können, aber interessante Aussagen treffen (Psychologin Johanna Vedral: „Schreiben wirkt manchmal wie eine lebenverbessernde Droge“) und beschreibt Beispiele aus der Praxis. Auf sechs Seiten gelingt es ihr, einen lebendigen Eindruck über die Möglichkeiten und Grenzen des selbsttherapeutischen Schreibens zu vermitteln.

Ganz anders – aber nicht weniger gelungen – die Anleitung im Heft Flow, Ausgabe 3, 2014, von Mirjam Windrich, die ein (analoges) Schreibseminar zum Selbermachen entwickelt hat. 
„Achtsame Selbstreflexion“ ist der Titel des Textes, der nur kurz die Prinzipien der Mindfulness-Analyse streift und dann praktisch wird. Und zwar praktisch im Sinne von Flow: ein appetitlich gestaltetes Schreibheft zum Herausnehmen, das für 30 Tage Schreiben reicht. Woche 1 behandelt Fragen zu aktuellen Situation, Woche 2 den Blick nach innen, Woche 3 die Entdeckung der Möglichkeiten und Woche 4 die konkreten Schritte, die zu tun sind.

Warum nicht die Sommerpause für ein Schreibexperiment nutzen?!

Und hier noch ein Special für alle, die finden, dass Tagebuchschreiben nix für Männer, geschweige denn für Leistungsträger in unserer Gesellschaft ist: Und ewig lacht das Tagebuch.
Sollte Jogi Löw am 13. Juli auf dem Zenit seiner Laufbahn stehen, steht uns der Siegeszug des Tagebuchs bevor. Gerade für Menschen in Führungspositionen ist das Tagebuchführen DAS Mittel der Wahl, um emotionale Intelligenz, soziale Kompetenz und das Gespür für sich und andere zu fördern. Interessant vor allem die Platzierung des Artikels: im Sportteil und nicht nur bei Literatur und Gesellschaft!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , , ,

Der Himmel ist knallblau, die späte Junisonne scheint warm auf die Stadt, alle Menschen sind an der Alster, an der Elbe oder im Biergarten. Das denke ich, als ich den fensterlosen Bunker an der Feldstraße betrete. Wer bitte geht an einem Abend wie diesem freiwillig in den Bunker? Noch dazu, wenn Brasilien spielt und es hier nur um Tagebücher geht? 
Der Bunker ist Austragungsort für den dritten Geburtstag des Hamburger Diary-Slam und für die Taschenbuchausgabe von „Ich glaube, ich bin jetzt mit Nils zusammen“ von Ella Carina Werner und Nadine Wedel, den Gründerinnen des Diary Slam in Hamburg.

Wer also hat sich auf den Weg gemacht? Scharen von jungen Frauen in den Zwanzigern. Frauen mit langem Haar, eckiger Brille, mit Nasenpiercing, Blümchenschal, Spaghettiträgern, Babybauch, iphone und/oder Becks Gold im Anschlag, mit Riesenhandtaschen und – man höre und staune! – dem einen oder anderen Mann im Schlepptau, gelegentlich sogar der Mutter. Ehe es losgeht, simmert der ausverkaufte Saal von Stimmengewirr, Gezwitscher wie in einer Spatzenhecke.

Das Publikum brennt darauf, sich vor Peinlichkeit zu krümmen, wenn Sätze fallen wie „Bitte lieber Gott, lass mich einen Freund bekommen, ehe ich 16 bin, am liebsten den Benni“ (Nadine) oder „Nudelessen mit Moni. Abends effektive Aussprache“ (Sebastian) oder „Da ist es mir so richtig eiskalt übers Herz gelaufen“ (Petra) oder der schnörkellosen Selbstbeobachtung von Ivonne: „Ich liege auf dem Sofa und poetisiere“. Es wird gejohlt, ab und an gibt es Szenenapplaus oder Zwischenrufe wie „was ist denn aus Moni und dir geworden?“

Wie lässt sich das Interesse am Gefühlsgestammel von Jugendlichen aus den 80ern und 90ern erklären? Warum schießen von Berlin bis Donaueschingen, von Hamburg bis Otterndorf oder München die Diary-Slams aus dem Boden? Was treibt erwachsene Menschen am Sommerabend in den Bunker? Wie kommt es, dass die literarischen und psychischen Verwerfungen der Jugendzeit an die Öffentlichkeit gezerrt und von einem wachsenden Publikum mit Enthusiasmus gefeiert werden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen leeren Kirchen, einem überalterten Theaterpublikum und dem Erfolg von Diary-Slams? Welche Gefühle stecken hinter dem Gejohle und dem glückseligen Fremdschämen? Welche Funktion erfüllen diese Veranstaltungen? Einfach nur Unterhaltung?

Mhm. Fragen über Fragen. Jetzt seid Ihr dran!

Die drei überzeugendsten Antwortkommentare hier im Notizbuchblog erhalten je ein Exemplar von „Neuerdings schreibe ich an mich selbst, 26 Arten, ein Tagebuch zu führen“, meiner bei X17 veröffentlichten Anleitung für Tagebuchschreiberinnen und –schreiber. Die Verlosung endet am 27. Juni 2014 um 18 h.

Rechtsweg völlig ausgeschlossen…


© mit freundlicher Genehmigung, Nadine Wedel, http://www.diaryslam.de/
Die Personen auf den Bildern haben der Veröffentlichung zugestimmt


© mit freundlicher Genehmigung, Nadine Wedel, http://www.diaryslam.de/
Die Personen auf den Bildern haben der Veröffentlichung zugestimmt


© mit freundlicher Genehmigung, Nadine Wedel, http://www.diaryslam.de/
Die Personen auf den Bildern haben der Veröffentlichung zugestimmt

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: ,

Tagebücher leiden unter der Hitze. Das Hirn ist träge, die Gedanken krümeln sich durch die Windungen. Das Leben, der Alltag, die Geschehnisse – sie dümpeln dumpf vor sich hin. Was soll man da bitte aufschreiben?! 
In Zeiten von Umbruch oder heftiger emotionaler Bewegungen fließen die Worte schwallartig aufs Papier bzw. in die Tasten. Aber bei Stillstand? Was dann? Lieber in den Biergarten oder ziellos im Netz surfen?

Meistens enden ambitionierte Tagebuchvorhaben, wenn das Leben scheinbar unspektakulär verläuft und die Einträge an „Liebes –Tagebuch-heute-war-wieder-nichts-los“ erinnern. Schade eigentlich. Denn auch und gerade dann, wenn nichts Dramatisches passiert, steigen Bläschen aus dem Unbewussten an die Oberfläche. Aber nur dann, wenn man ihnen eine Chance gibt.

Zum Beispiel durch die Konzentration auf den Moment. Auf das, was jetzt gerade wahrnehmbar ist. Ohne Wahrnehmung wird das Schreiben zur leeren Hülle. Also wahrnehmen, was die Sinne anbieten. Den Geruch von Hitze oder den Moment nach dem Gewitter. Wie der Duft von nassem Hund in die Nase steigt, wie der Asphalt sein Aroma aus Staub, Schlamm und Befahrenwerden absondert. Wie Frösche den Abend einquaken, wie die offenen Fenster das Leben in den Wohnungen nach draußen twittern. Gelächter, Tellergeklapper, Fernsehgeräusche, Liebesstöhnen, Erziehungsmaßnahmen aus dem Untergeschoss, „wie oft habe ich dir gesagt … jetzt ist aber Schluss … du lässt das jetzt, Jonas …?!“ usw. usf. . 
Dann der Blick auf den Himmel, der sich rötlich färbt, während schwarze Wolken sich davor aufbauen wie Kulissen im Theater. Die Himmelsbühne. Immer was los draußen. Dann der Blick nach innen. Ein Atemzug. Noch einer, stimmt, ganz vergessen, den ganzen hitzigen Tag lang die Luft angehalten. Warum eigentlich? Was macht es so schwer, unter Druck weiterzuatmen? Woher kenne ich das? Ach ja, ich erinnere mich …

Das ist der zweite Tipp für flaue Zeiten. „Ich erinnere mich“. Mit diesem Satzbeginn lassen sich Seiten füllen. Einzige Bedingung: laufen lassen. Den Satz so lange ergänzen, bis überraschende Erinnerungen aufsteigen. So wie der Geruch von nassem Asphalt.

Es gibt kein langweiliges Leben. Oder wie Sting es in einem seiner Songs ausdrückt: There is a deeper world than this…

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , , ,

Im Juni gibt es gleich zwei Pflichtveranstaltungen für Tagebuch-Junkies:

Erste Veranstaltung: Das 3-jährige Bestehen des Diary-Slam in Hamburg wird gefeiert! Und zwar am Tag des Tagebuches (am 12. Juni 1944 begann Anne Frank mit ihrem ersten Eintrag). Die Veranstalterinnen sprechen vom „Best of Diary Slam Volume 2“ und haben besondere Künstler und eine besondere Location dafür gewählt. 12.06.2014 – 20:00 Uhr Best of Diary Slam Vol. 2:

[…] Wer den monatlichen Diary Slam in der Eckkneipe „Aalhaus“ schätzt, wird diesen Abend lieben! – Einlass ab 19.30 Uhr – Uebel&Gefährlich, Feldstraße 66, 20359 Hamburg – Eintritt: VVK 7,00 € zzgl. Gebühren, Abendkasse 9,00 €[…]

Zweite Veranstaltung: Im Deutschlandfunk wurden kürzlich zwei Veranstaltungen im Kulturgut Nottbeck in Oelde (Westfalen) vorgestellt, von denen zwar eine bereits Vergangenheit ist, die trotzdem kurz skizziert werden muss, schon allein als Beweis dafür, dass Tagebücher nicht nur Sache von Teenagers und ältlichen Frolleins sind: Drei Tage rund ums Tagebuch mit TOM LIWA

[…] In einem dreitägigen Workshop auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg beschäftigt sich TOM LIWA mit dem vielleicht am weitesten verbreiteten literarischen Genre überhaupt: dem Tagebuch. Vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2014 führt der Sänger, Songschreiber und Freestyle-Therapeut in literarische Techniken des autobiografischen Schreibens ein, gibt den Teilnehmern aber vor allem auch inhaltliche Anregungen und Anleitung zu einem bewussteren Leben. Neben Wahrnehmungsübungen und Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen wird ein großer Teil des Programms im Freien stattfinden. Einzigartige Erlebnisse und tägliche Schreibpraxis verbinden sich während der drei Tage zu einer einmaligen und prägenden Gesamterfahrung.
 […]


Die zweite Veranstaltung, ebenso im Kulturgut Nottbek, verantwortlich ebenfalls Tom Liwa, beweist Mut und Experimentierfreude. Nix wie hin!!! Einzigartig und vielstimmig: eine Hommage ans Tagebuch

[…] Zwei Tage, sechs Tagebücher, sechs Fragezeichen. Auf den TAGEBUCHTAGEN am 13. und 14. Juni 2014 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg widmet sich eine illustre Auswahl renommierter Künstler einer ebenso illustren Auswahl an Tagebüchern. Ein einmaliges Festival, bei dem Literatur auf Musik, Tanz, Theater und Performance trifft und die gelebte Zeit anderer zum Erlebnis wird! […]

Mehr über den Veranstalter und seine Liebe zum Tagebuchschreiben zum Nachlesen und Nachhören auf „Tagebücher sind besondere Inspirationsgeber“.

Nach diesen beiden Events gibt es jede Menge Stoff für außergewöhnliche Tagebucheinträge, da bin ich mir sicher.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags:

[…] „13.46 Uhr. Der Atem fließt träge, die Halsmuskeln muckeln. Der Kopf scheint sein Gewicht minütlich zu verdoppeln. Die Finger tasten zögerlich über die Tastatur. Sie warten auf Befehle, die nicht kommen. Die Befehlszentrale liegt im Mittagskoma. Schultern wandern zu den Ohren. Kiefermuskeln mahlen. Hie und da ein flüchtiger Gedanke. An Kaffee. An weite Sprünge über grünes Land. Zurück in den Raum. Zurück hinter offene Augen vor geschlossenen Vorhängen. Es atmet wieder. Der Motor springt an, die ersten Impulse tickern in die Finger, die den Tanz erneut aufnehmen. Warm klopfen sie auf die Mulden des Alphabets. Das Tief zieht ab.“ […]

(ava beim Versuch des Körpertagebuchschreibens …)

Schon mal ein Körpertagebuch geführt? Menschen mit körperlichen Einschränkungen (Diabetes, chronische Schmerzen, Übergewicht …) kennen das Tagebuch als Pflichtprogramm während einer Behandlung. Manchmal sind Zahlen in Tabellen einzutragen, manchmal Kreuze zu machen, manchmal auch Sätze zu Befindlichkeiten hinzuschreiben. Das meine ich hier aber nicht, sondern eher ein literarisches Körpertagebuch. Ende des letzten Jahres habe ich bereits das Winter Journal von Paul Auster angepriesen (Winterjournal (Werbelink)), in dem der Autor seine Lebensgeschichte anhand seiner körperlichen Empfindungen erzählt.

Jetzt im April erschien auf Deutsch der Roman Der Körper meines Lebens (Werbelink) von Daniel Pennac, in dem die Hauptfigur ein Tagebuch führt, und – ähnlich wie im Winter Journal – von ihrem körperlichen Erleben ausgeht.

„Die Geschichte eines Körpers – erzählt von seinem Inhaber Ein Leben wird erzählt, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Nur die Perspektive ist eine besondere: Der Körper selbst mit seinen Reaktionen und Veränderungen ist hier Stichwortgeber für die Geschichte eines langen, bewegten und erfüllten Lebens. Ein Roman in Tagebuchform. »Ich will nie wieder Angst haben.« Dies ist der feste Vorsatz des Erzählers in Daniel Pennacs neuem Roman, der in Frankreich sofort bei Erscheinen die Bestsellerliste stürmte und sich dort für Monate festsetzte.“

Viel Vergnügen beim Körpertagebuch-Lesen oder Schreiben!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: ,


© mit freundlicher Genehmigung, paperblanks

Es gibt zwar kein Bier auf Hawai – so der Schlager von Paul Kuhn aus dem Jahr 1963 – dafür aber jede Menge Blumen. Mit Blumen und Blüten bedruckte Stoffe haben eine lange Tradition auf Hawai. Seit kurzem jedoch liegt der Zauber von hawaianischen Blüten nicht mehr nur auf Stoffen, sondern auch auf Notizbüchern aus dem Hause Paperblanks. Dort heißt es:

[…] Unsere Aloha Reihe ist durch diese zeitgenössischen Muster inspiriert, sie fangen den Aloha Geist von Freude und Eintracht in den überschäumenden hawaiianischen Blumenmustern ein.Neu sind Akahai (“Freundlichkeit ausgedrückt durch Zärtlichkeit”), Ola (“gesund, lebendig”), Laulima (“Zusammenarbeit”) und Lokahai (“Einigkeit ausgedrückt durch Harmonie”). […]


© mit freundlicher Genehmigung, paperblanks

Zu erwerben ist der Aloha-Geist in Mini (13,95 Euro) und Midi (16,95), jeweils in bewährter paperblanks-Qualität, einem Bändchen und einem Elastikbandverschluss. Man kann ihn aber auch hier gewinnen. Wir verlosen drei Exemplare im Format Midi.
Darüber hinaus haben wir noch zwei Exemplare aus der Serie Blumenpracht zu verschenken. Blumen und Blüten auch hier, doch deutlich stiller und nicht nur geografisch meilenweit entfernt vom Aloha-Spirit. Hier befinden wir uns im Frankreich des 19. Jahrhundert. Mit Hand bemalte Stoffe verkörpern höfisches Leben, verfeinerte Sitten und die verspielte Eleganz einer vergangenen Epoche.


© mit freundlicher Genehmigung, paperblanks

Wer gern in elegischer Stimmung, am besten mit feinem Schreibgerät oder gar einer Feder, seine Gedanken zu Papier bringen möchte, im Schein der Kerze oder bei einem Glas Beaujolais, ist mit der floralen Serie glücklich zu machen und muss nur noch ein paar kleine Entscheidungen treffen: hell oder dunkel, also Bukett auf Elfenbein oder Ebenholz, und Format: Groß (22,95 €), Midi (17,95 €) oder Schlank (13,95€).


© mit freundlicher Genehmigung, paperblanks

Den glücklichen GewinnerInnen unserer Verlosung ist die Entscheidung abgenommen: sie bekommen ein helles oder ein dunkles im Format Midi.

  • Die Verlosung startet 12. Mai 2014 und endet am 14. Mau 2014 um 18 h
  • Wer teilnehmen möchte, muss hier einen Kommentar mit einer gültigen E-Mail Adresse hinterlassen (wird nicht angezeigt und nur für die Verlosung verwendet)
  • Am Ende werden alle Kommentare durchnummeriert und die Gewinner per Zufallsgenerator ermittelt
  • Christian oder ich schreiben die Gewinner dann an und erfrage die Postanschrift, die wir an die STRAUB & LINARDATOS GmbH für den Versand weitergeben. Diese Firma ist eine PR Agentur, die für paperblanks aktiv ist
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: paperblanks  Tags: , ,

„Die Stimmung war sehr fidel“, notiert Ernst Jünger in sein Tagebuch und meint damit den Aufbruch in einen Krieg, der fast 1,5 Millionen Menschen den Tod bringt. In den Schützengräben ist es schnell vorbei mit fidel. Das Grauen des großen Krieges, dessen Beginn sich 2014 zum 100. Mal jährt, ist mit Worten kaum zu beschreiben. Mit Bildern und Filmaufnahmen?
Auf Arte und demnächst auf ARD bemüht sich das multimediale Webspecial „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ das Unfassbare für die Zuschauer fassbar und erzählbar zu machen.

[…] „Ein internationales Team von Rechercheuren und Autoren hat in mehrjähriger Arbeit mehr als 1.000 Tagebücher und Briefsammlungen gesichtet und 14 bewegende Schicksale des Ersten Weltkriegs ausgewählt. Die Charaktere sind nicht Generäle und Staatenlenker, sondern Soldaten im Schlamm der Schützengräben, Hausfrauen, Kinder, denen der Krieg als Alptraum, aber auch als Abenteuer erscheint, sowie Krankenschwestern, die außer Illusionen auch jeglichen Glauben verlieren. Es sind Männer, Frauen und Kinder nicht nur aus Deutschland und Frankreich, sondern auch aus Großbritannien, Österreich-Ungarn, Russland, den USA und Australien.“ […]

Ein ambitioniertes Unterfangen. Ist es gelungen? Ich habe mir vor einigen Tagen die ersten beiden der insgesamt acht Teile auf Arte angesehen, blitzgespannt, wie die Melange aus Tagebüchern, Filmsequenzen, Re-Enactment und Kommentaren funktionieren würde. Die Message der Produktion ist schnell klar: Emotionaliserung durch Personalisierung. Wie schon bei „Unsere Mütter, unsere Väter“, dem Dokudrama aus dem 2. Weltkrieg, soll ich die Schicksale der 14 Frauen und Männer begleiten und mich dadurch berühren lassen. Weil: namenlose Opfer oder blanke Fakten holen heute niemanden mehr aus der Komfortzone.
Tja, und da streiten sich in mir die Seelen. Als jemand, die Geschichten liebt, die sich gern mit Protagonisten identifiziert oder von ihnen distanziert, die eine echte Schwäche für Tagebücher hat, sollte ich das Format eigentlich mögen. Fakt ist: ich finde die Re-Inszenierungen der Tagebucheinträge oder Briefe vor allem peinlich. Ich bin, so vermute ich, die falsche Zielgruppe. Mir reichen blanke Fakten und ein paar wenige Originalaufnahmen vom Grauen der Schlachtfelder, um die Unfassbarkeit der Kriegsgräuel zu ahnen. Ich brauche keine großäugigen Kinder, die ihre Ängste flüsternd in die Kamera sprechen. Ich fürchte, ich finde die Emotionaliserungsschraube überdreht.

Seht selbst und kommentiert!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tagebuch  Tags: , ,