Auf der paperworld habe ich mir die Halle mit den Stiften nur sehr kurz angeschaut. Als technisch afinem Mensch fiel mir aber sofort der STAEDTLER Digitalstift ins Auge. Technisch ist es der gleiche Stift, den es vor kurzem bei Tchibo gab. Es handelt sich also um einen IrisNotes Stift, zu dem es schon eine Leserrezension im Notizbuchblog gab. Die Merkmale des STAEDTLER Stiftes, der im Laufe der nächsten Monate in die Läden kommen soll:
- bis zu 100 DIN-A4-Seiten speicherbar
- mit einer Aufbewahrungsbox aus Aluminium
- mit praktischem Clip zur Befestigung des Empfängers am Schreibblock
- geeignet für handelsübliche Kugelschreiberminen für Multifunktionsstifte
- zwei verschiedene Modi möglich: schreibt auf allen Schreibunterlagen im „mobilen Modus“. Im Online Modus (verbunden per USB) kann zwischen Maus-/Grafiktablett-Funktion und Stiftfunktion (handschriftliche Notizen) gewählt werden
Im Prinzip also nur ein Stift unter vielen? Nicht ganz: der STAEDTLER Stift ist nach Aussage des Produktmanagers am Stand mit einem höherwertigen Material konstruiert als seine baugleichen Kollegen. Ich durfte den Stift auf der Messe auch ausprobieren und war wirklich beeindruckt, v.a. weil ich solch einen Stift zum ersten Mal verwenden durfte. Dem Stift wird auch die übliche Schrifterkennungssoftware beiliegen, die die Handschrift in digitale Schrift übersetzt. Preislich wird er sich wohl zwischen 60 und 100 EUR bewegen. Was den Stift bei STAEDTLER von anderen unterscheidet, beschreiben mir Frau Schubert und Herr Sontheimer von STAEDTLER so:
Während die meisten anderen Anbieter auf eine Lackierung verzichten und meist den unlackierten Kunststoffstift anbieten, wird bei dem STAEDTLER Digitalstift eine hochwertige Metallic-Lackierung verwendet. Unsere Positionierung im Schreibgerätehandel ist mehr oder weniger einzigartig. Natürlich gibt es mit Sicherheit den ein oder anderen Buchladen/Buchhandel, der bereits Digitalstifte im Sortiment hat. Aber STAEDTLER ist der erste Schreibgerätehersteller, der diesen Stift weltweit über seine klassischen Vertriebskanäle vertreibt.
Digitalstifte gibt es auch bei amazon.de (Werbelink). Speziell den Staedtler 99001 – Digitalstift
(Werbelink) gibt es dort natürlich auch.
Zum Vergrößern bitte klicken
Mit freundlicher Genehmigung, © STAEDTLER
Zum Vergrößern bitte klicken
Mit freundlicher Genehmigung, © STAEDTLER
Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:
- Digitaler Kugelschreiber bei Tchibo – 2010
- Ein Staedtler Digitalstift zum Testen
- Erster Eindruck vom Staedtler Digitalstift
- Leseraktion Lieblingsstift – Staedtler Digitalstift
- io (TM) 2 Digital Pen – das Schreiben, das Zeichnen und der PC
Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Schreibt dieser Stift, im Gegensatz zu denen die ich kenne, auch auf handelsübrigen Papier?
@Tom: klar. Er hat eine „normale“ Kugelschreibermine und schreibt auf jeder passenden Oberfläche. Den Empfänger klemmt man einfach an den Kopf der Seite und der zeichnet dann die Bewegungen auf. Es ist also kein spezielles Punktemuster wie beim anoto System notwendig.
Hallo Christian, alle News zum STAEDTLER Digitalstift werden wir auch auf unserer facebook-Fanseite zeigen. Haben Sie Lust, auch mal vorbei zu schauen?
Wir würden uns freuen :)
Hier die Adresse:
http://www.facebook.com/STAEDTLER.headquarters
Herzliche Grüße aus dem STAEDTLER Headquarter in Nürnberg von Yvonne
@Yvonne: danke für die Info!
Also den NEUEN Staedler Digitalstift habe Ich schon seit ca. 1 jahr im Einsatz und zwar von Pearl…….
als No Name produkt Nennt sich Mobile Pro
Danke für die Info, Erwin, u. kleiner Nachtrag:
„GeneralKeys Digitaler Notizblock „Mobile pro“ mit 50-Seiten-Speicher“, kostet aktuell ca. 60,-
Preislich und dank Unabhängigkeit vom notwendigen „Markenblock“ beides echte Alternativen zum Livescribe.
STAEDTLER DIGITATLSTIFT für Mac OS X 10.7.3 (Lion) ?
Hallo,
unsicher ob die Software für den Digitalstift auf meinem
Macbook Pro, OS X 10.7.3 läuft, haben ich mir auch einen
STAEDTLER DIGITALSTIFT zugelegt.
Im Internet findet man unterschiedliche Aussagen dazu.
Das mit dem Stift mitgelieferte Handbuch (Büchlein)
ist leider unzureichend.
Auf STAEDTLER’s Web-Seite gibt es jedoch eine ausführliche
Beschreibung:
http://www.staedtler.de/digitalstift#ctl07_Tab-product-tab-2
Alles geht bisher bestens:
– Mitgelieferte OS X Software „MyScriptInk Retriever“ installiert.
– Mitgelieferte Software „MyScript Studio Notes Edition“ ist leider
nur für Windows.
–> Ich habe mir deswegen von der Seite:
http://www.visionobjects.com/de/webstore/myscript-studio/description/
die neueste Version (1.2.1.538) für Mac geladen (Testversion) und den
Softwarecode von der von STAEDTLER mitgelieferten Windows-CD
eingegeben.
Die Registrierung damit hat ohne Probleme funktioniert.
Bisher laufen beide Programme unter OS X 10.7.3 einwandfrei.
Dateien werden vom Empfänger ohne Probleme geladen und im
Programm Studio Notes Edition konvertiert.
Als nächstes werde ich das Programm nun auf meine Handschrift trainieren.
….noch etwas vergessen:
Ein Anruf bei STAEDTLER bestätigte die unterschiedlichen Aussagen die man im Internet finden kann zur Kompatibilität zum Mac Betriebssystem:
Offiziell gibt es von STAEDTLER kein Funktionsgarantie für den Mac.
Deswegen steht auf der Schachtel auch nur das Windows-
Betriebssystem als Voraussetzung.