Archiv für die Kategorie »Allgemein «

Ein aufmerksamer Leser schickte mir den Link auf Effektives Zeit- und Selbstmanagement mit dem Super-Buch. Der Begriff Super-Buch war mit bis dahin noch nicht begegnet, euch etwa? Nun fragt sich der geneigte Leser: was ist ein Super-Buch?

[…] Es spricht also viel dafür, dass Sie Ihre Notizen zentralisieren: im Super-Buch. Hauptargument für dieses Werkzeug ist, dass es damit genau einen Platz gibt, an dem Sie alles Aufschreibenswerte verlässlich finden. […]

Es geht also um das Führen eines Notizbuchs, bei dem alles wichtige in einem Buch gesammelt wird und nicht über viele Bücher verteilt wird. Dafür scheinen mir Wechselsysteme wie Roterfaden oder X17 besonders geeignet. Es gibt nicht das eine Super-Buch. Jeder muss sein eigenes Super-Buch finden:

[…] Notizen sind etwas sehr individuelles. Einen Königsweg kann es also nicht geben. Experimentieren Sie mit Ihrem Super-Buch, finden Sie Ihren Weg. Sie werden feststellen, dass Ihr Zeitmanagement durch das optimierte Notizmanagement enorm gewinnt. […]

Für das Super-Buch sind drei Grundsätze zu beachten:

  • 1. Grundsatz: alles aufschreiben
  • 2. Grundsatz: an einem Ort aufschreiben
  • 3. Grundsatz: systematisch aufschreiben

Besonders zum letzten Punkt empfehle ich doch gerne mal wieder mein kostenloses E-Book mit den 25 Notizbuchregeln, das ihr euch als PDF herunterladen könnt.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Fährt einer von euch zur London Stationery Show? Sie findet am 23. und 24. April in London statt. Sie müsste für uns Notizbuchfans ideal sein, denn auf der Homepage heißt es:

[…] If you sell or are thinking of selling anything to do with stationery products and writing instruments, this is the exhibition for you. […]

Ist also wohl keine Endverbrauchermesse. Aber wenn ihr als Notizbuchfans mal nach London fahrt, könnten diese Links für euch interessant sein: Moleskine hat nun einen Shop im Terminal 4 des Londoner Großflughafens Heathrow. Im Artikel Where in London can I buy unusual stationery? könnt ihr eine kleine Stadttour für Schreibwarenfans zusammenstellen und wenn euch diese Liste nicht reicht, ergänzt sie einfach mit den Läden aus 98 Stationery Stores in London.
Alle anderen können zum Auffrischen ihrer Englischkenntnisse die englische Fachzeitschrift „Stationery Magazine“ online lesen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein

Ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest und ein paar ruhige Tage. Hoffentlich gefrieren die Ostereier nicht am Boden fest. Bitte entschuldigt, wenn ich eure Mails zur Zeit nur schleppend beantworte, aber ich nehme mir eine kleine Blogpause über Ostern.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags:

Kurze Meldung in eigener Sache: der in “Mit Leidenschaft analog” – das Notizbuchblog in der Presse erwähnte Artikel über das Notizbuchblog ist jetzt online verfügbar: Notizbuchblog.de – Mit Leidenschaft analog.

Übrigens wird der Artikel demnächst auch in der Zeitschrift trend and style erscheinen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags:

In der aktuellen Ausgabe 1/2013 des Branchenmagazins Office&Paper findet sich ein ganzseitiger Artikel über das Notizbuchblog. Der Artikel ist digital leider nicht verfügbar.
In der gleichen Ausgabe findet sich auch ein großer Bericht über paperscreen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags:

Kaugummi und Notizbücher sind keine guten Freunde, wenn der eine das andere verklebt. Aber diese Kaugummikunst müsst ihr euch anschauen: Jérémy Laffon: Hollywoodoscopies. (via notcot):

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Das Buch Schreiben auf Reisen (Werbelink) hat Angelika schon im Artikel Reisen und Schreiben erwähnt. Und der Autor Ortheil wurden ebenfalls schon oft im Blog erwähnt.

Nachdem mich nun schon einige der Leser darauf hingewiesen haben, möchte ich nun heute darüber schreiben, dass in dem Buch auch das Notizbuchblog prominent erwähnt wird. Ich besitze das Buch natürlich auch, habe aber bisher nicht darüber geschrieben. Herr Ortheil schreibt auf S. 58 im Kapitel „Das thematisch geführte Notizbuch“:

[…] Ein frei geführtes Notizbuch können wir mit einem relativ geringen Aufwand aber auch in ein thematisch geführtes Notizbuch verwandeln. Im Netz finden sich dazu in einem auch sonst sehr lesenswerten und informativen Notizbuchblog einige Notizbuchregeln von Christian Mähler, die man sich einmal genauer anschauen sollte. […]

Er geht dann noch weiter auf die Notizbuchregeln ein, speziell auf Notizbuchregel 1 – Ein Themenkasten pro Seite. Er schlägt dann noch vor, über eine Seitennummerierung und die Themenkästen eine Art Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

An dieser Stelle Danke an Herr Ortheil für die ausführliche Erwähnung und Empfehlung des Notizbuchblogs.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Früher gab es den national stationery day in Großbritannien:

[…] Do you believe in the importance of writing by hand? Do you have a weakness for stationery and pens? Are you a stationery addict?! You’re not alone … There are millions of people in the UK and around the world who feel as you do, and the number is growing. Stationery and pens are the new fashion accessory. National Stationery Day is a day of celebration of the written word and of all things stationery. It has been launched to get more people putting pen to paper, and writing more often by hand. There’s more to life than email and texting! […]

Ein Tag hat den Schreibwarenfans in England wohl nicht ausgereicht und deshalb gibt es jetzt die national stationery week, die dieses Jahr vom 22.-28. April stattfindet.
Leute, die „teilnehmen“ wollen, sollten anderen mal wieder handschriftliche Notizen und Briefe schicken, Lehrer sollten das Thema mit Schülern besprechen, etc. – auf der Homepage kann man an einer Umfrage teilnehmen und so eine Art Sponsoren gibt es auch.
Insgesamt finde ich die Maßnahmen an dem Tag etwas – nun ja – dünn: Get involved. Aber wenn wenigstens ein paar Leute mitmachen, ist schon viel zu gewinnen.

Und wieso soll es das nur in „UK“ geben? Wieso nicht auch bei uns in Deutschland? Oder besser noch: weltweit? Lasst uns eine „analogwriter“ Kampagne ausrufen! Praktischerweise hatte ich schon 2011 die passenden Domains und das Twitterkonto @analogwriter reserviert. Was meint ihr? Wärt ihr dabei? Freue mich über eure Meinung in den Kommentaren. Ich trage den Gedanken für so eine Aktion schon lange mit mir rum und habe viele Ideen dazu gesammelt. Jetzt erzähle ich euch das einfach mal so, um eure Reaktionen zu hören. Ich weiß nicht, ob das ein riesen Flop wird oder ein riesen Ding. Aber so fing das damals auch mit dem Notizbuchblog an.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , ,

In What smartphone feature would you like to see in the future? habe ich ein Bild des „Mobile Script“ Konzeptes gesehen und mein erster Gedanke war: wenn das funktionieren würde, wäre das doch eine schöne Erweiterung für ein Notizbuch, vielleicht in Kombination mit einem E-Paper Display, das die Eingaben anzeigt. Und im Schließmechanismus des Notizbuchs oder im Buchrücken gibt es eine (Mini) USB Schnittstelle, um die Eingabe später auf den Rechner zu übertragen.
Der Rest des Notizbuches wäre dann natürlich ein normales, klassisches Papiernotizbuch für das Schreiben mit Stift.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , , ,

Als ich den Link auf The Power of Structured Procrastination twitterte, klickten viele auf den Link. Das Thema scheint euch zu interessieren. Das hatte ich auch schon beim Publizieren der Aufgabenregeln bermerkt. In The Power of Structured Procrastination bescheibt der Autor das Vorgehen beim strukturierten Aufschieben (Prokrastinieren) wie folgt:

[…] There’s that one „Very Important Task“ that you really should be getting done. The one that gives you that familiar feeling of resistance: No, no, please – anything but Very Important Task! Here’s the move that goes against the grain: put that task on hold. Give into your inclination to procrastinate. Meanwhile, consider your to-do list. There are always a number of tasks of varying importance that you should get to at some point. […] Now that you’ve yielded to the urge to procrastinate, instead of turning to shiny time-wasting activities, however, start a different task from your list that needs attention. […]

Falls euch das irgendwie bekannt vorkommt, wundert mich das nicht. Ich hatte das nämlich damals in Aufgabenregel 9: Priorisierung von Aufgaben nicht übertreiben beschrieben:

[…] Man sollte nicht frustriert sein, wenn man mal nicht richtig priorisiert. Ich bin der Meinung: lieber ein paar unwichtige Aufgaben bzw. falsch priorisierte Aufgaben erledigen als gar keine. Denn das Tun bringt – wie schon oft erwähnt – ein gutes Gefühl; man ist “in Bewegung” und es passiert was. Das gibt dann wieder Anschub. […]

Zum Thema Aufgaben und Aufgabenregeln findet ihr einige Links im Blog. Damit könnt ihr jetzt gleich mal eure Aufgaben für das kommende Wochenende vorplanen

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie: