Archiv für » August, 2009 «

Gestern habe ich von Reisenden Notizbücher, einem Trend in der Notizbuchkunst berichtet. Heute möchte ich ein weiteres Projekt aus dieser Kategorie vorstellen: The 1000 journals project:

The 1000 Journals Project is an ongoing collaborative experiment attempting to follow 1000 journals throughout their travels. The goal is to provide a method for interaction and shared creativity among friends and strangers.
How it Works: Those who find the journals add something to them. A story, drawing, photograph, anything really. Then they pass the journal along, to a friend or stranger, and the adventure continues.


Zum Vergrößern bitte klicken

Nicht alle der 1000 Notizbücher sind wieder aufgetaucht: Nummer 114 und 194 werden gesucht. Das Projekt hat einiges an Presse erhalten und das zurecht. Viele der Notizbücher kann man online durchblättern und wer gar nicht genug davon bekommen kann, kann sich auch ein Buch zum Projekt bestellen oder gar eine DVD. Und wie geht es weiter mit dem Projekt? Klar, mit dem 1001 Journals Project.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Kunst, Webseiten  Tags: , ,

In der letzten Zeit stolpere ich häufig über Projekte, bei denen Notizbücher zwischen Künstlern hin- und herreisen und dabei mit Kunst gefüllt werden. Ein Projekt war z.B. lookatbook.com – die Reise eines Notizbuchs im Namen der Kunst. Das Projekt ‘Around my world in 80 days‘ wird von der UK Seite the vulture culture betrieben (gefunden bei @brockray). Der Ablauf ist denkbar einfach: die culture vulture Leute geben einem Künstler ein Buch, das im Buchdeckel vorne ein Thema vorgibt. Dann darf man das Buch bearbeiten und muss es anschließend weiterschicken. Dazwischen liegt eine Kaskade an digitalen Operationen wie dem Onlineregistrieren, wenn man ein Buch erhält, und dem twittern der Idee mit dem Hashtag #travellingmoleskine.

Die Kunst kann zusätzlich noch bei flickr angeschaut werden. Hier ein Beispiel:


Zum Vergrößern bitte klicken

Aktuell sind 30 Moleskine (R) unterwegs. Weitere 30 sind geplant.

Ich werde den Trend der reisenden Notizbücher weiter auf dem Radar behalten und demnächst mehr berichten. Unglaublich dieses Notizbuchuniversum …

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Kunst  Tags:

Vor einigen Tagen berichtete ich über Moleskine MSK – individuell gedruckte Notizbuchseiten zum Einkleben. Kaum war der Artikel online, berichtet mir Michael, dass es so etwas ähnliches schon gibt: DIY planner – the best thing in printing since Gutenberg.

DIYPlanner.com is a community site whose focus is on paper-based productivity, planning, journalling and creative techniques. Here you will find the official D*I*Y Planner kits, as well as daily articles, scores of useful templates, handbooks and how-to’s, forums for discussing productivity in its many forms, images to clad your planners or inspire you, and so much more.
The rules are simple: be nice, try to help each other, and don’t be afraid of sharing your advice, no matter how wacky or unorthodox it may be. After all, inspiration may lurk in the least obvious places, even for something as seemingly mundane as time management.

Dort gibt es eine riesige Auswahl an Vorlagen zum Ausdrucken, die Formate reichen von XLS über DOC hin zu PDF. Die große Menge an Vorlagen (Templates) kann über zwei Filter eingegrenzt werden: das Papierformat und den Einsatzzweck. Die Vorlagen sind – soweit ich auf den ersten Blick sehen konnte – alle in Englisch gehalten, aber im Rohformat können sie sicher einfach übersetzt werden.


Zum Vergrößern bitte klicken

Alles, was mir jetzt noch fehlt, ist ein Dienst, über den man sich alle Seiten seines Buches konfigurieren kann (Blanko, Vorlagen, etc). Dann wird das Buch individuell gedruckt und der Buchblock individuell gebunden. Wie wäre es mit einer internationalen Community, die sich auch um die Übersetzung und Lokalisierung der Vorlagen kümmert?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Webseiten  Tags: , ,

Wer einen Mac hat und seine Notizen gleichzeitig analog und digital parat haben möchte, für den könnte der paperium Stift interessant sein.

Überall arbeiten, ohne Laptop, mit Papier und Stift. Der Digitale Stift erfaßt und speichert jedes Wort, jeden Punkt und jeden Strich. Mit nur einem Klick später die im Stift gespeicherten Daten per Bluetooth™ an Deinen Mac™ senden. Aus der mitgelieferten paperium™ Software in alle gängigen Vektor- und Pixelformate exportieren und weiter bearbeiten. Seiten und Bücher organisieren, archivieren, durchsuchen – einfach und schnell.


Zum Vergrößern bitte klicken
Grafik © paperium (TM).

Wer sich jetzt schon freut, dass er mit dem Notizbuch seines Vertrauens loslegen kann, der wird leider enttäuscht, denn man benötigt ein bestimmtes Papier mit einem Punkteraster, an dem sich der im Stift eingebaute Scanner orientiert. Die Punkte sind aber nicht auf jeder Seite gleich! Jede Seite hat ein eigenes Punktemuster, so dass sogar erkannt wird, auf welcher Seite was geschrieben wurde. Die entsprechenden Notizbücher kosten im Onlineshop 29 EUR!
Die Lösung scheint bei den Kunden nicht schlecht anzukommen, denn aktuell ist das Starter Kit im Onlineshop ausverkauft.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke  Tags: , ,

Durch den Tweet von @HeyErica bin ich auf den Artikel 75+ Moleskine Creative Cover Designs gestoßen. Der Autor hat seine Fundstücke aus dem Web zusammengetragen: ein Sammelsurium ein Einbänden von gedruckt bis gezeichnet, von einfach bis aufwendig. Es braucht seine Zeit, bis man die Seite bis zum Ende durchgescrollt hat …


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Einband  Tags:

Freund der Notizbuchkunst? Freund außergewöhnlicher Ideen? Dann wird mal einen Blick in die Seite lookatbook.com! Beim Klick auf das Buch der Startseite öffnet sich ein neues Browserfenster mit einer Flash Applikaktion, über die das Projekt präsentiert wird. Um was geht es?

For thirty-six weeks, a sketchbook was sent in random order between four artists: two in Brooklyn, two in Belfast.
Every Wednesday, one participant would receive book. In order to maintain schedule, it was sent out the following Monday, giving each artist five days to complete a spread in response to the one that preceded it.
A small portion of each entry extends on to the following page. Beyond this, there was no communication between the artists concerning the content of book during its making.
book’s first trip across the Atlantic was on 2 June, 2003. Its final trip was on 2 February, 2004. By the time it was completed, book had travelled over sixty thousand miles.


Zum Vergrößern bitte klicken

Wie so oft sind die einfachen Ideen die besten. Wenn Sie dann noch so professionell auf einer Webseite präsentiert werden wie hier, dann ist das natürlich wunderbar. Das Besondere an diesem (bereits abgeschlossenen) Kunstexperiment ist tatsächlich die anschließende Präsentation. Alle Seiten können online angeschaut werden:


Zum Vergrößern bitte klicken

Zudem gab es eine Ausstellung in schön hergerichteten Ausstellungsräumen. Sogar die Ausstellung kann man online „erwandern“. Im Online Shop gibt es eine Reproduktion und Drucke des Buches zu kaufen. Etwas Kleingeld sollte man allerdings mitbringen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Webseiten  Tags: , ,

Ich war die letzten Tage unterwegs und deshalb gab es auch keine neuen Blogeinträge. Dafür habe ich in meinem Notizbuch aber eine Menge interessanter Themen für neue Artikel gesammelt.
Heute möchte ich nun mit einer losen Serie starten, die ich „Sonntagsidee“ nennen werde. Die Serie soll Verwendungsmöglichkeiten von Notizbüchern aufzeigen, die jenseits von Hacks und dem weiten Feld der Notizbuchkunst kreativen Umgang mit Notizbüchern zeigen. Heute möchte ich mit einem Thema starten, das v.a. frischgebackene Eltern bewegt:

Sonntagsidee 1: Kinderentwicklungstagebuch

Ein Kinderentwicklungstagebuch (wie ihr sicher schon bemerkt habt, mag ich sperrige Wörter) dokumentiert in freier Form die Entwicklung eines Kindes. Dabei muss man gar nicht unbedingt die 15 Ideen zur Nutzung von Notizbüchern anwenden, sondern kann das tägliche Grundchaos, das ein Kind ins Leben bringt, direkt im Stil der Einträge zum Ausdruck bringen. Eine Datumsangabe ist aber ein Muss, idealerweise mit einer Altersangabe – dann muss man später nicht rechnen. Aus meiner Sicht ist es ideal, wenn man pro Kind ein eigenes Notizbuch anlegt; dann kann man das Buch dem Kind später auch einfacher weitergeben (wäre doch ein prima Hochzeitsgeschenk: eine Kiste mit Notizbüchern). Das Format ist egal, wichtiger ist der Inhalt. Im Laufe der Zeit wird man womöglich mehr als eines brauchen. Was könnte in so einem Tagebuch stehen?

  • Schon vor der Geburt anfangen, Erlebnisse aufzuschreiben und ggf. Ultraschallbilder einkleben + kommentieren
  • Umrisse der Hand alle paar Monate zeigen sehr schön die Größenentwicklung des Kindes. Dabei legt man die Hand des Kindes auf eine leere Seite und versucht siemit einem Bleistift nachzuzeichnen. Bleistift ist ideal, da man die Kleinen in der Regel nicht dazu bewegen kann, still zu halten und dann schonmal ein Stift übers Papier schmiert. Oder einfach während des Schlafes zeichnen. Alternative, aber komplizierter: Umrisse des Fußes
  • besondere Erlebnisse und lustige Vorkommnisse stichwortartig oder in Prosa festhalten in einer Art, dass man später die Situation auch nachvollziehen kann
  • die ersten Worte, gerne auch regelmäßig. Ab einem Alter von einem Jahr zum Monatsende jeweils eine Seite mit den Wörtern des aktiven Wortschatzes
  • die Besucher des ersten Geburtstages oder noch besser: handschriftliche Grußworte der Gäste ; erweiterbar auf alle Geburtstage und bei den ersten Kindergeburtstagen direkte Kommentare oder Bilder der Kleinen
  • nach einem Besuch im Park oder dem Spielen in der Wiese / dem Wald Blätter und Blumen einkleben
  • ab dem zweiten Lebensjahr die ersten Zeichnungen direkt vom Kind im Notizbuch anfertigen lassen; immer mal wieder alle paar Monate oder alle halbe Jahr
  • lustige Versprecher oder Dialoge festhalten; besonder beliebt: falsch angewandte, falsch oder unvollständig ausgesprochene Wörter

Bei dem Thema wird es sicher noch viel mehr Ideen geben – habt ihr welche, die für andere interessant sein könnten? Oder gar Tipps aus eigener Erfahrung?

Notizbücher
Zum Vergrößern bitte klicken

Dies ist übrigens eine Auswahl meiner eigenen Notizbücher.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Sonntagsidee  Tags: , ,