Archiv für die Kategorie »Schreibgeräte «

Beim Lexikaliker las ich eben von den Bleistiftskulpturen von Jennifer Maestre. Auf ihrer Homepage schreibt sie auch, wie die Skulpturen hergestellt werden:

[…] To make the pencil sculptures, I take hundreds of pencils, cut them into 1-inch sections, drill a hole in each section (to turn them into beads), sharpen them all and sew them together. The beading technique I rely on most is peyote stitch. […]


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,

Schreibt ihr in euere Notizbücher mit Bleistift, Fineliner, Kugelschreiber oder Füller? Ich schreibe seit einiger Zeit – auch im Büro – gerne wieder mit Füllfederhalter, also richtig altmodisch. Aber ich mag es, wenn die Feder über das Papier gleitet und ich finde meine Schrift schöner, wenn ich mit Füller schreibe  – was natürlich auch eine Einbildung sein kann.

Allerdings stelle ich immer wieder fest, dass nicht alle Notzibücher für Füller geeignet sind. Es entstehen Probleme mit dem Tintenfluß oder der Sättigung. Manche Tinten werden vom Papier so aufgesogen, dass sie durchdrücken oder das Papier zu sehr aufweichen.  Ich habe festgestellt, dass es dabei nicht alleine auf das Papier ankommt, sondern auch auf den Füllfederhalter und die Tinte. Es scheint enorme Unterschied zu geben, wenn es um die Tinte und das Papier geht.

Bei Moleskines habe ich beispielsweise gute Erfahrungen mit eisengallushaltiger Tinte gemacht (z.B. blauschwarz von Montblanc oder schwarz von Gutenberg), aber handelsübliche normale Tinte scheint oft durchzuweichen. Ebenfalls gute Erfahrungen machte ich lange Zeit mit Semikolon, aber da mein bevorzugtes Notizbuch nicht mehr hergestellt wird, habe ich schon lange nicht mehr auf Semikolon zurückgegriffen, obwohl das Büttenpapier hervorragend ist. Mit Paperblanks habe ich – egal ob Kalender oder Notizbuch – bisher mit Füller keine guten Erfahrungen gehabt.

Mit Rhodia Notzbüchern habe ich bisher bezüglich Tinte überhaupt keine Probleme gehabt, während das Papier von Cartesio schnell aufgeweicht war. Ciak kann ich euch auch empfehlen.

Wie ist das bei euch? Schreibt ihr überhaupt noch euere Notizen mit Füllfederhalter?  Welche Notizbuchmarken eignen sich besonders für Füllfederhalter?  Wie sieht es mit der Leuchtturm-Reihe aus oder anderen Marken?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


 

Bei Designerboom habe ich den „Color Picker Pen“ entdeckt, einen digitalen Stift, welcher Farbe von Gegenständen aufnimmt und auf Papier abgibt.

Screenshot

Entworfen und designt wurde dieser Stift vom Koreaner Jinsu Park.  Dem Stift liegt das „Photoshop-Prinzip“ zu Grunde. Ihr erinnert euch: Bei Photoshop gibt es  ein Werkzeug, mit dem man die Farbe von verschiedenen Flächen aufnehmen  kann, um damit andere Flächen zu füllen. An diesem Konzept orientierte sich Jinsu Park.

 

Weitere Infos findet ihr hier.

 

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


 

Raeder hat die Reihe „Paper & Poetry“ auf den Markt gebracht, die es bei Designerheaven zu kaufen gibt.  Zur Reihe gehören Notizbücher, Notizblöcke, Stifte und andere Büromaterialien, die mit poetischen, bekannten und motivierenden Sprüchen und Zitaten bedruckt sind.

 

Bürokollektion Paper & Poetry von Raeder:
Eine Verbindung von Alltag und Poesie wird zum Blickfang in Büro und Arbeitszimmer. Ein Schreibtisch voller kleiner Botschaften, die von Gedanken und Taten, von Ordnung und Chaos erzählen. Eine Collection voller Papier und Poesie, Frohsinn und Phantasie. Eine Denkpause zwischen den Aufgaben und ein Lächeln zwischen Akten und Büchern. Kleinigkeiten voller Sinn und Nutzen, voller Zauber und Poesie erhellen den Alltag und den Schreibtisch. Zum Ordnen und Sortieren, Arbeiten und Lernen, Schreiben und Malen, Erinnern und Erfreuen, Verschenken und Verschönern. Für Kommunikation und Freude, für Sinn und Sinnlichkeit. Für Dichter und Denker, Alltagshelden und liebenswerte Kollegen.

 

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Im Blog von Palimpsest wird über ein „MUJI Pencil Making Kit“ berichtet, mit dem man Bleistifte selbst herstellen kann:

Far from Palimpsest to resist a pencil making kit, especially when it comes in the very affordable price of £3.99. The pencil kit in question is on sale in MUJI, the well-know Japanese chain which offers anything from erasers to beds. It comes in the characteristic MUJI cardboard box with an English label „Sawdust Clay – Make Your Own Pencil Set Kit Creator“ and 17 bullet-point instructions at the back in… Japanese. Those not able to read have to make do with six (6) pictures.

 

(c) Blog Palimpsest

 

 

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Screenshot

 

Eine spezielle Tasche für Stifte stellt die Firma Franklin-Christoph her. Penvelope-Taschen sind aus feinem Leder (gibt es in verschiedenen Farben und Arten).  Das Interior ist aus feinem Stoff, um das Leder zu schützen, wenn ein Stift doch mal ausläuft oder der Deckel verrutscht. Auch hier können verschiedene Farben gewählt werden. Die Tasche wird mit einem Magnet verschlossen und bietet Platz für 6 Stifte. Die Firma, die auch andere Schreibwarenprodukte im Sortiment hat, liefert international.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Leser Gerhard schickte mir den Link auf den Beta Inkless Pen–An Axel Weinbrecht Design made in Germany:

[…] The Beta Inkless pen ( by Axel —German precision engineering) is a Bauhaus design to the max—form follows function! The Beta Inkless Pen is the most eco-green writing instrument. Use it and you will stop contributing to the grinding away of trees by sharpening away wood pencils. […]

Mit er Umwelt ist es bei dem Stift aber nicht so weit her. In der Spitze befindet sich Blei und Kinder sollten den Stift nicht benutzen. In diesem (Werbe-)Video seht ihr den Stift im Einsatz.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,

Gizmodo berichtete Ende November in Chunky Concrete Sketch Pencil Is a Weighty Way To Write über einen Kugelschreiber aus handgegossenem Beton, den CONCRETE SKETCH PENCIL, den es für 50 $ (Taiwan?) zu kaufen gibt.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

Der Origami Sharpener ist ein wunderschönes Beispiel für etwas Praktisches, das – auf das Notwendigste reduziert – sehr ansprechend aussieht:

[…] Donn Koh Studio Lead Designer & Concept – 2005, 2 weeks – Academic Project – Single material sharpener, made from stamping, blanking and grinding processes. […] Inspired by the understatement and abstraction of Japanese Origami, this sharpener derives its appeal from the same essence: Creating structure, function and form out of sheet material, using simple processes, with no excessive shapes that ‘over-describe’ the object. […]

Bei Donn Koh Studio gibt es sehr viele Detailfotos. Unbedingt anschauen! Via notcot


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,

Wenn ihr es nicht mit eigenen Augen im Video gesehen habt, glaubt ihr es nicht. Endergebnis bei notcot.

Faber Castell from eric yeo on Vimeo.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie: