Archiv für die Kategorie »Schreibgeräte «

Seedmatch ist eine Crowd Funding Plattform wie Kickstarter. Meine Kollegen Olaf und Marcel haben mich auf das dort laufende Projekt Vibewriter aufmerksam gemacht:

[…] Der erste Stift, der vibriert, wenn man sich verschreibt! Ein neuartiger Digital-Stift, der Handschrift völlig eigenständig erkennt und in Verbindung mit Apps ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten bietet. […]

Vielleicht ist das Wunderwerk was für euch? Das Finanzierungsziel ist zumindest schon erreicht.

Vibewrite Seedmatch-Film from Daniel Kaesmacher on Vimeo.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Im X47 Blog findet sich ein spannender Artikel mit dem Titel Ein einzigariges Schreibgerät: No.1 Eigenbau. Darin beschreibt ein Leser, wie man den Stift N°1: Kugelschreiber von X47 aus Holz selbst konstruieren kann. Natürlich braucht man ein paar Maschinen, aber eine spannende Geschichte.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags:

Leserin Ute schrieb mir vor einiger Zeit:

[…] habe […] angefangen, mit Füllfederhaltern zu schreiben und das ist zu meiner neusten Leidenschaft geworden: mit Tinten befüllbare Stifte, die Tinten, und da habe ich jetzt endlich eine von den sagenhaften Pilot-Tinten, und natürlich Papier. Die letzteren sind die, mit denen ich zur Zeit am wenigsten glücklich bin, obwohl ich da auch schon einiges ausprobiert habe. […]

nach einem kurzen Mailwechsel schrieb sie mir ihre persönliche Papiergeschichte und hat mir auch erlaubt, diese im Blog als Leserbeitrag zu veröffentlichen:

Papiere selbst und natürlich auch Notizbücher faszinieren mich schon lange, die entsprechenden Seiten in den Manufaktum und Carta Pura Katalogen gehören zur Lieblingslektüre, genauso wie die Papierabteilung bei Gerstaecker oder bei Art+Form sowie Blue Child hier in Dresden. Für die verschiedensten Zwecke und Hobbies habe ich Notizbücher unterschiedlichster Preisklassen, zumeist im Format A5. Seit drei Jahren benutze ich ein Moleskine Kalender, A5, pro Tag eine Seite, als Tagebuch und war damit extrem zufrieden: das Papier, die Aufmachung gefielen mir, der Gummi, der das Buch zusammen hält sowie das Lesefädchen, einfach perfekt!

Mein wirkliches Testen von Papieren (in und außerhalb von Notizbüchern) begann aber vor einem halben Jahr, auf den Tag genau. Da beschloß ich, mich auf meine eigentliche Hand, die linke, schreibtechnisch zurückzuschulen und benutzte dafür wie die meisten Schreibanfänger einen Füllfederhalter und Schreiblernhefte der Schule. Den Linkshänderfüllfederhalter legte ich als erstes weg, als ich merkte, dass ich auch mit regulären Federn schreiben kann und dort die Stärken Fein (Kaweco AL Sport) und Extra Fein (Lamy Studio) benutze um ein feineres Schriftbild als mit einer regulären, mittleren Feder zu erhalten. Nach einem viertel Jahr legte ich dann die A4-Schreiblernhefte mit ihrem zumeist schlechten Papier zur Seite und suchte Ersatz, da ich noch für längere Zeit täglich einige Stunden schreiben werde, um eine vernünftige und gute Handschrift der linken Hand zu erreichen.
Sehr zufrieden bin ich mit den A4-Journalen von Idena (ca. 3 €), schwarz, dünner Einband, als Schreibhefte für die täglichen Übungen. Hier liefern alle meiner Kombinationen von Füllern, Tinten, Federn und Pinselstiften sowie der Dude von Ohto gute Ergebnisse. Nur der Zeilenabstand ist mir ein wenig zu eng und – die Produktion dieser Journale wurde eingestellt. Zu testen bleibt für mich hier das ca. doppelt so dicke, fest eingebundene Nachfolgemodell.

Zur gleichen Zeit wurde auch ein neues Tagebuch nötig, da der Moleskine Kalender mit einer Seite pro Tag mir inzwischen einfach zu wenig Platz bot und, zweitens und viel gravierender, die Tinte durchdrückte und die Lesbarkeit zu wünschen übrig ließ, das Papier also einfach zu dünn war.
Mein Tagebuch führe ich seit 2 Monaten nun in einem A4-formatigen Notizbuch vom Bindewerk, grauer, sehr fester Einband, Gummi zum Zusammenhalten der Seiten, leider kein Lesebändchen (ca. 18 €). Das Papier erinnerte mich zunächst sehr an das von Moleskine meines vorherigen Tagebuchs, der Zeilenabstand ist gut, den gelblichen Papierton mag ich sehr und die Tinte drückt nicht durch.
Auffallend ist aber, wie unterschiedlich sich auf dem Papier alle meine Schreibgeräte und Tinten verhalten. Bei den normalen Tinten von Lamy und Kaweco reißt der Tintenfluß ab. Der Dude von Ohto wirkt hart und kratzig und der einfache Pentel Tradio Stylo ebenfalls.
Eine deutliche Verbesserung brachte die Benutzung der Tinten von J.Herbin, nur das bei diesen, durch den stärkeren Tintenfluß zum einen die Strichdicke sehr zunahm und damit auch der Verbrauch ziemlich hoch ist.
Richtig glücklich bin ich deshalb mit der Tinte von Pilot – Iroshizuku. Der Tintenfluß reißt nicht ab, nie! Die Farbe wird einfach nur blasser, selbst wenn kaum noch Tinte nachfließt. Die Striche sind fein definiert, der Verbrauch extrem sparsam. Ich warte jetzt nur noch, dass wieder mehr Farben bei Fudepens.de verfügbar sind.

Bei Papieren außerhalb von Notizbücher habe ich bisher ein Echt-Bütten Ingres Papier von Hahnemühle (100 gr/qm) probiert. Dies funktioniert bei Füllfederhaltern überhaupt nicht, die Tinte bleibt auf der Oberfläche sitzen und zieht nicht ein und dies bei einem sehr wichtigen Brief :-(( . Die weitere Suche brachte kaum Ergebnisse, anscheinend ist es inzwischen sehr exotisch geworden, einen Brief auf gutem blanko Papier mit Tinte zu schreiben. Gekauft habe ich mir – da steht der Test aber noch aus – zum einen ein 90 gr/qm Papier von Artoz – Finest Paper Sea, mit Algen (ca. 8 €) und zweitens einen Block von G.Lalo, Paris, Velin pur Coton, vermutlich 90 bis 100 gr/qm und einem ähnlichen Preis, beides in den kleineren, oben genannten Papiergeschäften. Bei Gerstaecker bin ich überhaupt nicht fündig geworden, vielleicht lag es aber auch am von mir gesuchten Format A4.

Soweit zu meinen Papiertests. Wie gesagt bin ich hier noch auf der Suche nach gutem Papier für ein Tagebuch, Bindewerk wird es nicht noch mal und A4 muss sein, also werde ich mir wohl nach dem Idena Buch doch einmal die Moleskine Notizhefte anschauen….
Umfangreicher habe ich inzwischen verschiedene Füllfederhalter, Federn und Tinten getestet, gute Pinselstifte für meine Japanisch und Chinesisch-Übungen stehen noch zur Anschaffung an sowie ein bis mehrere Füllfederhalter… zusammen mit den Papieren ist hier Platz für eine unendliche (Liebes-) Geschichte!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


LEGO Pack of 8 Brick Crayons Assorted – LEGO-Buntstifte, die aussehen wie LEGO? Kannte ich bisher noch nicht. Habt ihr die schon mal gesehen? Dass der Begriff LEGO im Bereich Schreibwaren manchmal auftaucht, wisst ihr aus vergangenen Artikeln, aber mit Stiften habe ich sie noch nie in Verbindung gebracht.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

(via design milk). Der Stift 800+ der deutschen Firma rOtring ist eine Kombination aus Stylus und Bleistift mit einer besonderen Eigenschaft:

[…] Premium mechanical pencil + stylus hybrid, combining both modes at the same end with a unique retractable mechanism. Precision stylus tip for high accuracy, control and speed. Soft tip glides smoothly and is compatible with all capacitive touchscreens. […]

Alles an einem Ende! Sowohl der analoge Bleistift als auch der Schreibkopf für das digitale Schreiben und Skizzieren auf berührungsempfindlichen Bildschirmen. 70 EUR soll der schöne Stift kosten. Mir gefällt die technische Kühle und metallische Anmutung des Stiftes, wie man sie typisch bei rOtring Stiften findet.

Und bei Youtube gibt es das passende Video:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Leider werde ich erst diese Woche die Stifte an die Gewinner der letzten Verlosung schicken. Entschuldigt, aber ich habe es vorher nicht geschafft. Die neue Verlosung des Otho Graphic Liner und Sakura Pigma Micron ist ebenfalls schon beendet, aber ich habe die Gewinner eben erst ausgelost. Glückwunsch an diephotographin und volkertr. Aktuell läuft ja auch eine Verlosung von Angelika mit paperblanks Büchern und weitere Verlosungen sind wie immer schon in der Pipeline!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,

Nach Schüttelminenstift, blauem Minenstift und einem Textmarker mit Sichtfenster stelle ich heute vier unscheinbare Stifte vor, die aber ganz besondere Qualitäten haben. Beide gibt es bei fudepens.com zu kaufen.

Als erstes Stelle ich euch zwei Exemplare des Sakura Pigma Micron vor. Zum einen den Sakura Pigma Micron 01 – 0.25 mm (Orange) und dazu passend den Sakura Pigma Micron 08 – 0.5 mm (Schwarz). Matthias von Fudepens schrieb mir zu diesen Stiften:

Die Sakura Pigma Micron (schwarz bzw. orange) sind meine liebsten Schreibstifte auf Pigmentbasis. Die Tinte ist archivecht, hält die nächsten 100 Jahre und greift das Papier in der Zeit auch nicht an – es gibt sie in allen möglichen Größen und im Gegensatz zu den Othos (auch Archive quality) auch in Farbe. Die Sakura Micron haben als Archivstifte eine ganze Menge Fans – das zum Beispiel ist ein Rundschreiben mit Handlungsanweisungen für die Objektbeschriftung in Museen in Oklahoma – und was wird empfohlen? Genau!

Beide Stifte lassen sich gut führen, wobei mir der orangene Stift mit der feineren Spitze etwas mehr zusagt. Sein Schriftbild ist sehr filigran, genau wie die Sptize. Wer lieber klarere Schrift liebt, sollte die dickere Variante nutzen. Für feine Anmerkungen und sehr kleine Schrift eignet sich die feine Spitze hervorragend. Hier ein Bild der Spitzen:

Im Vergleich zu den Otho Graphic Linern ist die Stiftführung allerdings kratziger, denn diese Stifte kommen mit einer Rollspitze, die extrem elegant übers Papier gleitet. Ich habe noch selten mit einem Stift geschrieben, der so einfach zu führen war und dennoch ein so klares Schriftbild hat wie der Ohto Graphic Liner – 0.3 mm (Schwarz). Matthias schreibt zu den Stiften:

[…] Die Otho Graphic Liner sind auch Archivqualität und unterscheiden sich von den Sakura (wie zu sehen) durch die Tatsache, dass sie einen Rollerball vorne haben […]. Sie rollen super und es gibt sie auch in superfeinen Größen (005) – was die Rollierbarkeit etwas (aber nicht zu sehr) einschränkt.
Die Otho Graphic Liner und Sakura Pigma Micron sind übrigens beide in der Top 5 Liste vom Penaddict. Das ist ein Wort! […]

Im folgenden Bild seht ihr den Ohto Graphic Liner – 0.05 mm (Schwarz) und den Ohto Graphic Liner – 0.3 mm (Schwarz):

Zwei der vier Stifte möchte ich an euch weitergeben.

  • Die Verlosung startet 05. Mai 2014 und endet am 07. Mai 2014 um 18 h
  • Wer teilnehmen möchte, muss hier einen Kommentar mit einer gültigen E-Mail Adresse hinterlassen (wird nicht angezeigt und nur für die Verlosung verwendet)
  • Sagt mir im Kommentar, welchen Stift ihr gerne hättet und warum
  • Am Ende werden alle Kommentare durchnummeriert und die Gewinner per Zufallsgenerator ermittelt
  • Ich schreibe die Gewinner dann an und erfrage die Postanschrift
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: ,

Schon vor über einer Woche hatte ich die japanischen Stifte von Fudepens verlost. Hier nun noch die Bekanntgabe der Gewinner: Thomas und Christoph dürfen sich über Post vom Notizbuchblog freuen. Für alle anderen gilt wie immer: die nächste Verlosung steht bald an und neben Notizbüchern gibt es auch wieder Stifte von Fudepens zu gewinnen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , ,

Ostern ist erst ein paar Tage vorbei und ihr seid wahrscheinlich mit Schokoladenhasen und Eiern noch reichlich eingedeckt. Dennoch solltet ihr einen Blick auf die Chocolate Pencils werfen:

[…] Patissier Tsujiguchi Hironobu with his latest collaboration, reached the ultimate confectionary sophistication. Based on his impression of Nendo, he created a desert that comes with its own chocolate pencils and sharpener. […]

Dass das geschmackvolle Arrangement aus Japan kommt, wundert nicht. Auf der Homepage der Designfirma nendo findet ihr schöne Fotos der Bleistifte, die mit einem eigenen Spitzer kommen. Wenn man die Stifte spitzt, dann kann man den Spitzerabfall über einen Kuchen spitzen, so dass dieser mit leckeren Schokoladenraspeln versehen wird.

Bei nendo findet ihr übrigens auch eine interessante stationery collection.

(via trendland)

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , , ,

Mit dem Kuretake 50 Million Years habe ich die Serie über Stifte von Fudepens.com eröffnet. Nachdem ich eine ganze Kiste voll Stifte erhalten hatte, möchte ich die nach und nach vorstellen.

In meiner ersten Mail an Matthias von Fudepens schrieb ich, dass mich der blaue Minenstift Pilot Color Eno farbiger Druckbleistift – 0.7 mm (Blau) sehr gut gefällt. Ich weiß, dass es im Shop spektakulärere Stifte gibt, aber ein blauer Minenstift – das schien mir sympathisch. Matthias schreibt:

[…] Farbige Druckbleistiftminen sind ein schwieriges Thema – entweder die Minen sind extrem anfällig und brechen leicht ab, die Farben sind nicht schön, oder sie lassen sich nicht radieren. Auf der langen Suche nach der perfekten farbigen Bleistiftmine habe ich viele blaue Druckbleistifte gefunden – aber kaum rote, orange, grüne und gelbe. […]

Es gibt Nachfüllminen für den Stift in verschiedenen Farben.

[…] Die verfügbaren Farben sind: Blau, Hellblau, Grün, Rot, Violett, Gelb, Grün und Orange […]

Der Stift lässt sich auch sehr gut radieren. Diesen Stift werde ich behalten, aber die folgenden beiden werde ich an euch verlosen.
Da wäre zum einen der Uni Alpha Gel HD Shaker – 0.5 mm. Das besondere dieses Minenbleistifts ist die Art und Weise, wie man die Mine weiterschiebt: nicht drehen, nicht drücken, sondern schütteln. Geschüttelt, nicht gedreht, würde James Bond wahrscheinlich sagen. Wobei man auch auf den Kopf drücken kann, um die Mine vorzuschieben, für Leute, die nicht gern schütteln. Der Begriff „Gel“ im Namen kommt übrigens nicht vom Schreibmaterial, sondern vom weichen Gelkissen am Stiftkopf. Es reagiert sofort auf Druck der stifthaltenden Finger und gibt ganz elegant nach. Es verführt dazu, permanent damit zu spielen. Ein sehr schöner Stift, der nicht nur wegen seiner japanischsprachigen Aufkleber geheimnisvoll aussieht, sondern auch wegen seiner Dicke auf ein Geheimnis hinzudeuten scheint. Hier zwei Fotos der beiden Stifte:

Als letzten Stift stelle ich heute einen Textmarker vor, dessen Qualität man erst beim Markieren von Textstellen entdeckt, den uni promark. Ich habe einen grüne Variante, die wir die anderen Farbvarianten seine Besonderheit an der Spitze des Stiftes offenbart: ein Sichtfenster! Wenn man also den Text markiert, dann sieht man durch den Stift hindurch, was sich in Markierrichtung befindet (zumindest als Rechtshänder, wenn man mit der rechten Hand von links nach rechts über den Text streicht). Hier zwei Fotos:

Und nun zur Verlosung:

  • Die Verlosung startet 21. April 2014 und endet am 23. April 2014 um 18 h
  • Wer teilnehmen möchte, muss hier einen Kommentar mit einer gültigen E-Mail Adresse hinterlassen (wird nicht angezeigt und nur für die Verlosung verwendet). Sagt mir im Kommentar, was ihr zum zu verlosenden Schüttelminenstift und zum Sichtfenstermarker denkt.
  • Am Ende werden alle Kommentare durchnummeriert und die Gewinner per Zufallsgenerator ermittelt
  • Ich schreibe die Gewinner dann an und erfrage die Postanschrift
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Viel Glück euch allen! Und es werden noch einige weitere Stifte zur Verlosung kommen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , , ,