Archiv für » August, 2009 «

Elke berichtet in einem Kommentar, dass sie Notizbucheinbände selbst bedruckt hat. Im Artikel Kleines Notizbuch für die Handtasche stellt sie die Bücher vor und verlinkt auch auf ihren dawanda Shop, wo man die Büchlein kaufen kann.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Einband  Tags: ,

Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Inhaber der Wortpatenschaft für das Wort Notizbuch. Die Idee dazu habe ich von @projektstory aka Sigrid Hauer. Buchen kann man eine Patenschaft bei Wortenpatenschaft.de. Man wählt dort sein Wort aus und prüft, ob es nicht bereits einen Paten hat; und es gibt auch einige prominente Paten. Dann hinterlässt mein seine Adresse und wählt die Art der Urkunde aus – ich habe mich für die einfachste Variante entschieden. Dann noch schnell gezahlt (online oder per Überweisung) und nach ein paar Tagen ist man fertig eingetragener Pate und erhält die Urkunde mit der Post.

Was bringt eine Wortpartenschaft (neben dem Marketingeffekt) und wofür wird die Gebühr verwendet?

Sie helfen damit, unsere schöne (und etwa 1500 Jahre alte) deutsche Sprache zu schützen: Einen Teil des Ertrags nutzen wir für andere Sprachpflegeprojekte, und durch Ihre Wort- vorschläge erweitern wir unsere Datenbank. Jeder Pate beschirmt sein Wort, alle Paten die ganze Sprache.

Wortpaten versuchen das Wort am Leben zu erhalten, indem sie es häufig verwenden. Das wird mir im Notizbuchblog nicht schwer fallen.
Wer mehr wissen möchte: Ein Video, das den Verein Deutscher Sprache und das Thema Wortpatenschaft vorstellt, findet sich bei YouTube:

Dazu auch noch dieses Video mit der Dame, die die Wortpatenschaft für das Wort „Keks“ übernommen hat:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Über zehn Ecken bin ich über einen Link gestolpert, der auf eine Moleskine Seite zeigt. Wollte die Seite gerade wieder verlassen, da fiel mein Blick auf dieses Bild:


Zum Vergrößern bitte klicken

Das ist ein Foto des Buches, das ich nach Hong Kong zur My Moleskine Exhibition geschickt hatte. Meine 15 Ideen zur Nutzung von Notizbüchern waren leider nicht erfolgreich genug – vielleicht auch nicht künstlerisch genug. Über die Gewinner hatte ich berichtet. Zu finden ist das Foto oben zusammen mit anderen Beiträgen auf der „Gallery“ Seite der My Moleskine 2.0 Competition. Detailaufnahmen aller Seiten aus dem Buch finden sich jeweils in den Artikeln zu den „Notizbuchregeln“ in der Kategorie Tipps.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Fundstücke

Heute möchte ich einen kleinen Versuch starten: ich suche die Übersetzung des Wortes „Notizbuch“ in alle Sprachen der Welt. Dazu werde ich nachher bei Twitter einen Rundruf auf Deutsch und Englisch starten. Bin gespannt, wie weit das „Mem“ trägt. Ein paar Sprachen habe ich jetzt schon zusammen, möchte aber vorerst nichts verraten. Das Experiment startet heute und endet nächstes Wochenende. Vorgehen:

Im Blog:

  1. Du kennst eine Übersetzung? Dann hinterlasse einen Kommentar
  2. Nennen die Sprache und das Wort, gerne in den richtigen Schriftzeichen – ich hoffe, WordPress verträgt Unicode

Bei Twitter:

  1. Analog zu den „FollowFridays“ starte ich den „TranslationMonday“
  2. Mein Tweet lautet: „Looking for the translation of the word “notebook” (synonym diary or journal) in any language on the planet. Reply with #nbtrans. Please RT“ (exakt 140 Zeichen)
  3. Bei Twitter sollten dann Übersetzungen unter #nbtrans auftauchen

Natürlich freue ich mich auch auf Dialekte. Erlaubt sind auch Links oder Videos oder Bilder oder MP3 mit Aufzeichnungen; ich muss nur den Schriftzug des Wortes (der Übersetzung) ermitteln können. Als Einstieg könnte das Portal „Sprache“ bei Wikipedia dienen.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein

Mit meinen 15 Ideen zur Nutzung von Notizbüchern bin ich in die Endrunde der My Moleskine 2.0 Competition gekommen; wo ich allerdings keinen Preis gewonnen habe. Da aber die Ideen offensichtlich nicht so abwegig sind, möchte ich sie hier nach und nach im Detail vorstellen.

Heute: Notizbuchregel 10 – Wichtige Schlagworte einkringeln

Neben den Themenkästen sind direkt im Text eingekringelte Schlagworte ein wichtiges Hilfsmittel zum schnellen Überfliegen von Notizbucheinträgen. Mit Maßen eingesetzt erlauben sie auch ein rasches Durchblättern und Suchen, indem man sich auf einkekringelte Worte konzentriert. Beim Einkringeln sollte man keine Hemmungen haben, dass andere Wörter überfahren werden oder dass man die Zeile verlässt. Wenn die Schrift nicht zu klein und der Stiftdruck nicht zu groß ist, ist der überzeichnete Texte immer noch gut lesbar.


Zum Vergrößern bitte klicken

Bisher erschienen:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Tipps  Tags: ,

Ich kann mich nicht erinnern, wie ich auf diese Idee für die Nutzung eines Notizbuchs gekommen bin; jedenfalls deutet nichts in meinem Notizbuch, in dem ich die Idee notiert habe, auf die Zusammenhänge hin. Wie auch immer: das Notizbuch als Container einer Stempelsammlung ist so absurd, dass ich hier etwas darüber nachdenken möchte.
Wenn man nach „stempel sammeln“ googelt, verliert die Idee schon etwas an Absurdität: Im Wissenschaftsjahr 2009 kann man sich einen sog. „Expeditionspass“ besorgen und Stempel sammeln! Außerdem gibt es einige Wanderrouten auf denen man Stempel sammeln kann, etwa an der Loreley.
Kleines Restbrainstorming von Anmerkungen, die mir so durch den Kopf gehen:

  • vielleicht kein eigenes Notizbuch für Stempel anfangen, sondern ein bestehendes nehmen. Die Stempel lockern den Inhalt sicher auf
  • Stempel müssen nicht komplex sein – fragt doch mal an der Kasse eines Museums nach einem Stempel, und sei es nur ein Datumsstempel oder sonst irgendwas, was mit Hilfe eines Stempelkissens erzeugen kann
  • im Urlaub ist es sicher spannend, in einer fremden Sprache Stempel zu sammeln. Das Notizbuch könnte dann gleich die entsprechende Geschichte beheimaten
  • könnte man Semapedia – Links als digitale Stempel ansehen?
  • besonders ungewöhnlich könnte ein Stempel aus einem Entwertungsautomaten einer S-/U-Bahn sein

Vielleicht inspiriert die Idee jemanden zu mehr?

Notizbücher
Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Sonntagsidee  Tags: ,

Eigene Kalender lassen sich besonders gut in Blankonotizbüchern erstellen. My Moleskine Hack [part 1] erklärt eine interessante Variante. Neben der üblichen Tagesaufteilung schlägt der Autor noch eine Monats- und Wochenübersicht vor. Zusätzlich fügt er am Ende ein Archiv hinzu, eine Art Inhaltsverzeichnis, das allerdings eine manuelle Nummerierung der Seiten erfordert.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags:

Wem ist das nicht schon einmal passiert: der Gummi zum Zusammenhalten der Seite reißt aus seiner Halterung. Sehr ärgerlich, wenn das Notizbuch erst halbvoll ist. In diesem Fall helfen abschneiden oder reparieren. Wie letzteres funktioniert, erklärt der Artikel Fixing A Broken Moleskine Band. Dort erklärt der Autor ausführlich und mit detaillierten Fotos, wie man den Gummi wieder befestigen kann. Man braucht zwar etwas Werkzeug und Geschick, aber für die Freunde des gepflegten Notizbuchhacks ist das sicher kein Problem:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags:

Bei Pixelelement.com habe ich die folgenden schönen Zeichnungen von Jose Antonio Gonzalez Carrasco aus Spanien gefunden. Wer an mehr interessiert ist, sollte einen Blick in sein Blog oder auf seine flickr Seite werfen.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Kunst  Tags: , ,

Die Gewinner der „My Moleskine 2.0 Competition“ stehen fest. Heute erreichte mich folgende e-Mail:

Moleskine Asia is proud to announce the end of the successful My Moleskine 2.0 Exhibition and competition, which took place in Hong Kong from July 15th to July 30th 2009. First of all, we would like to thank all the participants for their interest to share their ideas on “lifehacking” or how to make and do things better, faster, and be more creative and innovative with a Moleskine notebook.
The event started with an open call for a first selection of projects, and then upon reception of the different works, a second selection was made to pick the entries to the final round of the competition. In a final stage, audience of the exhibition could vote for their favourite idea to choose the winner of My Moleskine 2.0 Competition.
We are now happy to announce that among more than 300 votes …

Platz 1 belegt Bengisu Bayrak aus der Türkei mit “one day in Istanbul”:


Zum Vergrößern bitte klicken
© Moleskine(TM) Asia

Platz 2 geht an Wan-Lin Chang aus Taiwan mit einem Projekt, das durch Italo Calvinos Werk „Die unsichtbaren Städte“ inspiriert wurde:


Zum Vergrößern bitte klicken
© Moleskine(TM) Asia

Und Platz 3 geht nach Frankreich an Mathilde Elu mit ihrem „Dinner Organiser“


Zum Vergrößern bitte klicken
© Moleskine(TM) Asia

Glückwunsch vom Notizbuchblog an die Gewinner, die sich über eine wahre Flut an Notizbüchern freuen können. Bei Moleskine Asia gibt es neben den Bildern auch Beschreibungen wie die Werke entstanden sind bzw. wie man sie herstellt.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Moleskine