Archiv für » 2013 «

Die Lumio Buchlampe hatte es mir von Anfang an angetan und so war es nur logisch, dass ich die Kickstarter Kampagne unterstützte. Mittlerweile ist die Lampe angekommen und ich bin sehr begeistert.
Ich habe noch nie bei einer Kickstarter Kampagne mitgemacht bzw. einen Artikel bekommen. Wahrscheinlich hatte ich eine eher provisorisch anmutende Verpackung erwartet, wurde dann aber von einer perfekten Verpackung überrascht. Eine stabile Kartonbox mit einer goldenen Prägung mit dem „Lumio“ Logo. Die Box wird geöffnet, indem man die rechte Seite abzieht. Die Steckfläche ist mit einem orangenen Strich gekennzeichnet. Damit die Box nicht von alleine aufgeht, wird sie von einer durchsichtigen Plastikbanderole gehalten, die das Produkt beschreibt. Darauf befindet sich auch ein Hinweis, wer die schöne Verpackung entworfen hat: deBox Studio aus San Francisco.
Im Deckel der Box befinden sich zwei Magnethalter, ein Lederband, das Ladekabel und eine Jutetüte zum Aufbewahren der Utensilien. Und im Innern der Box findet sich dann die Lampe. Wie ein Buch. Ich hatte mir die „Blonde Maple Lumio“ bestellt, also helles Holz. Im ersten Moment verblüfft das Gewicht, das neben der Form perfekt zu den Erwartungen passt, die man an ein Buch in diesem Format hätte. Spontan klappe ich das Buch auf und siehe da: die Lampe leuchtet!
Ich würde mal sagen, das war die perfekte Auspackerfahrung: ansprechende und wertige Box, Liebe zum Detail und ein auf Anhieb funktionierendes Produkt, das garantiert keine Anleitung braucht. Mittlerweile habe ich die Lampe mit dem zwei Meter langen (!) orangefarbenen Ladekabel aufgekladen (mit Stoffbezug, sehr angenehm), das den Micro-USB Anschluss der Lampe mit einem USB Anschluss auf der anderen Seite verbindet. Am Laptop sollte man die Lampe aber nicht laden. Dafür funktionieren iPhone und iPad Ladeadapter mit USB Anschluss ganz prima, um die Lampe in einigen Stunden auf volle Leistung zu bringen.
Die Lampe leuchtet überraschend hell und entwickelt dabei kaum Wärme. Das Licht ist warm, mit einem Hang zum Weiß. Die verschiedenen Aufklapp- und Hängevarianten habe ich nicht ausprobiert – mir reicht die Buchlampe aufgeklappt auf dem Tisch. Der Innenteil ist aus einem stabilen Stoff namens „Tyvek“, der sich wie festes Papier anfühlt. Der Buchrücken ist eine spannende Konstruktion, da er direkt in das Holz geschlitzt wurde. Er macht einen haltbaren Eindruck.
Das einzige, was – nun ja – gefährlich ist: die Einbanddeckel sind mit unsichtbaren Magneten ausgestattet, um Lumio mit Hilfe der mitgelieferten Magnete in einer bestimmten Form zu halten. Die sind gefährlich, weil man sie nicht sieht und schnell mal Uhr, Smartphone oder allerlei Karten aus dem Geldbeutel darauf gelegt hat, was denen sicher nicht gut bekommt.

Alles in allem muss ich sagen, dass Lumio mich fasziniert: das Buch als Metapher für eine Lampe, was für eine geniale Idee. Wenn man die Lampe/das Buch benutzen möchte, muss man sie/es aufschlagen. Ende der Nutzung: Zuschlagen. Form und Gewicht verstärken die Metapher noch und das „Tyvek“ Innenleben ist ein perfekt fächernder Ersatz für die Seiten eines Buches.

Unter hellolumio.com findet ihr die Homepage der Lampe, die 125 USD kosten soll.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , ,

Das berühmte digitale Notizbuch evernote ist schon vor einiger Zeit eine Kooperation mit seinem analogen Pendant Moleskine eingegangen, s. auch Evernote und Moleskine. Diese Kooperation wird nun mit neuen Produkten ausgebaut: NEW FORMATS FOR SHARING AND ARCHIVING:

[…] Now your sketches can too as the Evernote page layout comes to the high quality Moleskine Sketchbook paper, 120 gsm (81 lb sketch-grade paper) and acid-free. […] Lightweight and portable with a customizable cardboard cover, the Evernote Journal keeps class notes and group work organized in the cloud, from where it can be shared for collaborative learning […]

Neben dem klassischen Notizbuch gibt es nun also ein Skizzenbuch und leichte Notizhefte. Keine wahnsinnigen Neuigkeiten, aber für die Fans der Digital-Analog-Kombi wahrscheinlich ein Muss.

Mindestens genauso spannend ist eine andere Verbindung von Evernote mit der analogen Welt: der Verauf von Produkten über den Evernote Market (via techcrunch). Darin werden auch Post-Its verkauft, wozu es auch einen Eintrag im deutschsprachigen Evernote Blog gibt Evernote und Post-it® geben den beliebten Haftnotizen neuen Schwung (danke auch an Kollege Stefan), in dem die Kombinationsmöglichkeiten von Evernote mit den Haftnotizen erläutert werden:

[…] Mit der Kamera können bis zu vier Fotos von Post-it®-Notizen hintereinander aufgenommen werden. Danach erkennt Evernote die Farbe, kopiert den handschriftlichen Text, bereitet ihn auf und legt ihn schließlich auf eine digitale Darstellung des Papiers in einer Notiz. Anschließend in Evernote zu sehen sind hübsch gestaltete Post-it®-Notizen; […] In den App-Einstellungen können vier beliebten Papierfarben automatische Aktionen zugeordnet werden: gelb, grün, pink und blau. Beispiele für solche Aktionen sind das Ablegen einer Notiz in einem bestimmten Notizbuch, das Zuweisen eines Schlagworts oder Hinzufügen einer Erinnerung. All dies geschieht durch Auswahl des entsprechenden Papiers […]

Die Idee ist sehr charmant und bringt beide Firmen sicher in eine Win-Win-Situation. Hat einer von euch die Post-It-Evernote-Kombination schon ausprobiert?

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Moleskine  Tags: , , ,

Selten habe ich von euch so viel Rückmeldung zu einem Artikel bekommen wie bei der Umfrage: E-Book Reader. Und ich muss sagen, ich war überrascht, wie leidenschaftlich ihr alle argumentiert habt. Das Ergebnis der Umfrage seht ihr hier, aber ich empfehle auch dringend die Kommentare des Artikels zur Lektüre.

 
Nutzt Ihr einen E-Book Reader?

  • Ja, ich lese praktisch nur noch über den E-Book Reader.
    (38%, 66 Stimmen)
  • Nein, ich besitze keinen E-Book Reader.
    (32%, 57 Stimmen)
  • Ja, ab und zu. Die meisten Bücher lese ich aber auf Papier.
    (30%, 53 Stimmen)

Stimmen: 176

 
Loading ... Loading ...

D.h. also, dass etwa 70 Prozent aller Leser des Notizbuchblogs einen E-Book-Reader besitzen. Ich hatte nicht zwischen „ich lese auf einem Tablet“ oder „ich besitze einen echten E-Book-Reader“ unterschieden. Gut 30 % von euch besitzen keinen E-Book-Reader. Ich habe für mich persönlich entschieden, dass ich mir früher oder später so ein Gerät zulegen werde. Ich finde es aus vielen Gründen praktisch (eingebautes Wörterbuch, Schrift vergrößern, nicht alle Bücher im Regal „speichern“ müssen, …) und ich möchte wissen, was die Zukunft bringt. Ich bin mir sicher, dass man ein solches Gerät benutzen muss, wenn man verstehen will, wie es sich anfühlt und wo die Reise der papiernen Bücher hingeht. Ganz ohne analoge Bücher werde ich aber sicher nicht auskommen.
Heute las ich von einer BITKOM Studie zu E-Books im Artikel E-Books erobern den Massenmarkt. Die Ergebnisse sind in der Infografik zusammengefasst, die ihr am Ende des Artikels seht. Demnach lesen 29 % aller deutschen Leser auch E-Books, aber nur ca. 18 % auf E-Book-Readern. Ihr seid hier also deutlich über dem Durchschnitt – klar, ihr seid ja auch alle digitalafin, sonst würdet ihr keine Blogs lesen. Auf der anderen Seite finde ich es schon verblüffend, dass so viele E-Book-Leser unter euch sich trotzdem für die analoge Welt der Notizbücher und damit dieses Blog interessieren. Ich mag dieses scheinbare Paradox.


© BITKOM Presseinformation

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Leser Karl schickte mir den Link auf Grove Leather Notebook Covers:

[…] The Grove Notebook cover is made in Portland, Oregon from premium vegetable-tanned leather. Compatible with Moleskine brand notebooks and completely refillable, the cover is built to last from book to book. Select an engraving from our series or create your own! […]

Es gibt hier also nicht nur einen Ledereinband, nein, er kann auch selbst gestaltet werden. Beispiele findet ihr im Shop. Ihr könnt dort zwischen zwei Größen, zwei Lederarten und vier Papiertypen wählen. Ihr könnt aber auch den Einband alleine bestellen. Ab 39 USD ist man dabei.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Einband  Tags: , ,

Leserin Klara ist begeisterte Nutzerin der Notizhefte der Firma paperways, zu der sie mir den Link zum Facebook Auftritt schickte. Dort findet man hinter dem „About“ Link folgende Informationen:

[…] Paperways is a graphic design stationery brand led by J.Han. – […] Pansydaisy Corp. is now producing Paperways. […] Paperways is now carried by Le Bon Marché(Paris), MoMA(NYC), Moderna Museet(Stockholm), London Graphic Centre, Tate Modern, Magma, Liberty, Selfridges, and many other upscale stores. In Asia except for South Korea, Eslite in Taiwan is the largest stockist chain. […]

„Pansydaisy“ – genau dahin wird der Link paperways.com weitergeleitet. Den Notizbuchprofis unter euch könnten die Notizhefte aus einschlägigen Shops wie Luiban, RSVP oder rikiki bekannt sein.
Ich selbst folge @paperways bei Twitter scheinbar schon einige Zeit, aber geschrieben habe ich noch nie über die Hefte. Leider habe ich auch noch keines eingesetzt. Klara schrieb mir, dass das Besondere der Hefte die „vielen verschiedenen Muster/Linierungen der Hefte bzw. Kalender“ sind.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:

    Keine ähnlichen Artikel gefunden


Kategorie: paperways  Tags: ,

In den letzten Tagen ist im Blog nicht viel los, weil ich nicht zum Bloggen komme. Muss gerade meine Prioritäten etwas anders verteilen. An alle, die mir Mails schreiben: bitte habt Geduld bis ich dazu komme, alle Mails durchzuarbeiten. Vielleicht komme ich die nächsten Tage wieder zu mehr.

Ansonsten könnt ihr bis dahin den Artikel International Paper People: an interview with Christian Mähler über mich im QuoVadis Blog lesen.

Und da ich die Gewinnr der Riesigen Skizzenbücher von Hahnemühle noch nicht bekannt gegeben habe, möchte ich das noch gerade tun: es sind Elli R. und tina. Glückwunsch an die Gewinnerinnen!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein, Interview  Tags:

Das Buch The Checklist Manifesto (Werbelink) gibt es auch in deutscher Sprache mit dem Titel Checklist-Strategie: Wie Sie die Dinge in den Griff bekommen (Werbelink). Ich hatte mir die englische Version gekauft.

Das Buch ist zwar schon ein paar Jahre alt und hat diverse Bestsellerlisten hinter sich, aber es ist immer noch aktuell und interessant. Der Autor Atul Gawande ist zwar Mediziner, ist aber auch als Journalist und Autor tätig. Aus seiner Tätigkeit als Chirurg kam er mit Checklisten in Berührung und lernte, wie effizient und effektiv man mit Checklisten Abläufe verbessern kann.
Im Buch erzählt er Geschichten aus OPs, von der Weltgesundheitsbehörde, von Flugzeugherstellern und anderen Menschen, die mit Checklisten arbeiten und damit die Fehleranfälligkeit ihrer Arbeit vermindern oder Checklisten in Stresssituationen als verlässlichen Orientierungspunkt verwenden.

Die spannende Erkenntnis an dem Buch war, dass man mit sehr einfachen Listen schon große Schritte bei der Eliminierung von Fehlern und der Verbesserung der Qualität von Prozessen erreichen kann. Es geht nicht darum, jedes Detail eines Prozesses mit einem Checklistenpunkt zu beschreiben, sondern nur die wichtigsten und entscheidenden Schritte. Checklisten sind also auch nur dann geeignet, wenn der Anwendende ein gewisses Expertenwissen rund um den Prozess mitbringt – wie das bei Piloten und Chirurgen sicher der Fall ist.

Viele von euch erstellen vielleicht auch Checklisten in Notizbüchern: vor dem Urlaub, als Aufgabenliste für die kommende Woche, etc. Die Checklisten, die im Buch gemeint sind, sind Listen, die Routine in wiederkehrende Aufgaben bringen sollen. Aber vielleicht habt ihr ja auch Checklisten für wiederkehrende Aufgaben? Mich interessiert eure Arbeitsweise: setzt ihr selbstgemachte Checklisten in eurem Privatleben oder in eurem Job ein? Freue mich auf Rückmeldung in den Kommentaren.


© amazon.de, mit freundlicher Genehmigung im Rahmen des amazon Partberprogramms

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Buch  Tags:

Lanybook hat eine neue Kollektion von Notizbüchern mit dem Namen Diamond. Der Name ist Programm, denn in der Pressemitteilung heißt es:

[…] Die hochwertigen Notizbücher sind mit edlen Swarovski-Steinen verziert. Zudem verfügen die „Made in Italy“-Bücher über FSC-zertifiziertes Papier und eine praktische Froschtasche. […]

Die Bücher haben eher femininen Charakter und kosten um 37 EUR (Werbelink). Sie sind in der Größe A6 mit drei Lineaturen erhältlich und haben in etwa folgende Ausstattung:

[…] 192 Seiten – die letzten 32 Seiten perforiert - Weißes 80 gr. FSC Papier – Verarbeitung: Fadensiegelung – Inkl. Stiftschlaufe – Inkl. Hellgrauem Leseband […]

Der Einband hat eine Soft-Touch Oberfläche. Swarovski-Steine kennen Schreibwarenfans vielleicht auch von Bleistiften.


© mit freundlicher Genehmigung, Lanybook


© mit freundlicher Genehmigung, Lanybook


© mit freundlicher Genehmigung, Lanybook

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Lanybook  Tags: ,

Zwei von euch konnten bei der Verlosung der Leuchtturm1917 Sondereditionen ein Buch gewinnen. Die glücklichen Gewinner heißen Rainer und Sascha. Glückwunsch an die Gewinner und Danke an meinnotizbuch.de für die Bereitstellung der Exemplare!

Neben einigen anderen Rezensionsexemplare habe ich eines der Leuchtturm1917 Neonbücher hier liegen, das ich demnächst vorstellen werde.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Leuchtturm 1917

Willie Brandl von meinnotizbuch.de machte mich vor einigen Tagen auf eine Aktion aufmerksam, die noch bis diese Woche Freitag läuft. Er schreibt:

[…] In Zusammenarbeit mit Leuchtturm1917 legt meinnotizbuch.de exklusive Sondereditionen von Notizbüchern auf. Es werden A5-Formate sein, dotted, in ausgefallenen Farbkombinationen, die es so nicht auf dem Markt gibt und streng limitiert sind. Es gibt fünf Einbandfarben zur Auswahl, die aus dem Standardsortiment von Leuchtturm1917 stammen und sich gut mit unseren Lasern veredeln lassen. Das Besondere sind die Farben für Verschlußgummi, Lesezeichen und Vor-und Nachsatz. Auf der Vorsatzseite wird außerdem jedes einzelne Buch nummeriert wie bei der Auflage eines Kunstdruckes.
Notizbuch-Fans entscheiden, wie die Bücher aussehen. Bis zum 20. September kann man auf facebook.com/menobu noch abstimmen, welche Farbkombination produziert wird. Das Buch mit den meisten likes wird 150mal, das auf dem zweiten Platz 350 mal gefertigt. Wer keinen facebook-account hat, der kann uns gerne an hallo@meinnotizbuch.de eine mail mit seinem votum schicken. Auf startnext.de/meinnotizbuch kann man die Bücher dann als sogenannte „Dankeschöns“ kaufen. Pro Buch spendet meinnotizbuch.de außerdem einen Euro an eine Initiative gegen Analphabetismus.
Im Preis auf startnext enthalten ist die Laserung eines Motives und eines Namens oder einer Textzeile, die sich die „supporter“ (so heißen die Käufer auf startnext) dann auf meinnotizbuch.de selbst konfigurieren können. Das alles rechtzeitig vor Weihnachten für exklusive und persönliche Geschenke. […]

Unten findet ihr die Bücher im Bild. Ursprünglich wollte ich auch eine Umfrage hier im Blog machen, welche Farbe euch am besten gefällt, aber die Kürze der Zeit lässt das leider nicht mehr zu; ihr könnt aber gerne eure Kommentare dazu abgeben. Auf jeden Fall stellt meinnotizbuch.de uns zwei Bücher des Siegermodells zur Verlosung zur Verfügung. Da jetzt noch nicht feststeht, welches Buch gewinnt, wird es also eine Überraschung sein. Ich werde die Verlosung auch entsprechend kurz gestalten.

  • Die Verlosung startet 18. September 2013 und endet am 20. September 2013 um 18 h
  • Wer teilnehmen möchte, muss hier einen Kommentar mit einer gültigen E-Mail Adresse hinterlassen (wird nicht angezeigt und nur für die Verlosung verwendet)
  • Kein Muss, wäre aber toll: wenn ihr mir im Kommentar sagt, welche Kombination euch am besten gefällt
  • Am Ende werden alle Kommentare durchnummeriert und die Gewinner per Zufallsgenerator ermittelt
  • Ich schreibe die Gewinner dann an und erfrage die Postanschrift
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Leuchtturm 1917  Tags: ,