Archiv für » 2012 «

Über die lederne Stiftetuis von Devaldes hatte ich vor einiger Zeit berichtet. Aktuell gibt es auf der Facebook Seite von devaldes ein Gewinnspiel, bei dem ihr ein Lederetui gewinnen könnt.

Und noch eine Ankündigung: in einigen Tagen wird es auch eine Verlosung zu einem Lederetui von devaldes im Notizbuchblog geben! Bleibt also dran!


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Schreibgeräte  Tags: , , ,

 

Piqpoq, ein kleines, unabhänigiges, französisches Label aus dem Verlagsbereich wurde 2009 gegründet.  Die Produkte orientieren sich am Design des 20. Jahrhunderts. Es gibt drei Notizbücher aus der Plibooks Kollektion, die ich im Human Empire Shop entdeckt habe.  Genau das Richtige für junge Eltern, Reiseberichte und wichtige Notizen.Leider haben die Büchlein nur 38 Seiten  – obwohl sie 9 x 18 Zentimeter groß sind.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:

    Keine ähnlichen Artikel gefunden


Wen interessiert eigentlich literarischer Stil beim Führen eines Tagebuchs? Nur wenige, das wissen wir aus einer früheren Umfrage. Aber für die wenigen „Eperimentalisten“, die über Erlebtes, Ausgedachtes, Halbwahres etc. schreiben und dabei auch gerne mal Literatur zum Kreativen Schreiben zur Hand nehmen, hier ein paar Tipps aus dem Nähkästchen:

  • Lutz von Werder, Schreiben von Tag zu Tag: Wie das Tagebuch zum kreativen Begleiter wird. Ein Handbuch für die Praxis (Werbelink): Er ist der ungekrönte König der deutschen Creative-Writing-Szene, insbesondere im Zusammenhang mit therapeutischen und pädagogischen Übungen. Ich finde seine Auswahl sehr beachtlich, gut gegliedert in literarisches, therapeutisches, philosophisches, spirituelles usw. Schreiben. Man muss nicht alle Übungen mögen, aber die Auswahl ist groß genug, um einige zu finden, die Spaß machen und die Fingerchen üben.
  • Alexander Steele, Romane und Kurzgeschichten schreiben (Werbelink): Vor ein paar Jahren habe ich einen Sommer lang das Buch durchgearbeitet, leider vieles davon wieder vergessen. Das ist eher etwas für die zeitaufwändigere Beschäftigung mit literarischen Formen, aber sehr schön im Wechsel von Erklärung und Übung.
  • Bonni Goldberg, Raum zum Schreiben – Creative Writing in 200 genialen Lektionen (Werbelink): kleine one-pager für die schnelle Übung zwischendurch. Augen zu, Finger auf eine Seite, Übung machen und fertig. Quasi ein Mini-Workout.
  • Interessant finde ich die neue Duden-Reihe von Ortheil (Werbelink) (hier schon mehrfach erwähnt und besprochen). Allerdings stört mich der elitäre Stil. Das sind sehr schlaue Autoren, die sehr schlaue Sachen sagen und schlaue Tipps geben, aber es kam kein rechtes Auja-Gefühl auf bei mir.
  • Vor kurzem erst gelesen und mich sehr amüsiert: Stephen King, Das Leben und das Schreiben (Werbelink). Man würde es bei einem Autor wie ihm nicht vermuten, aber er ist unglaublich komisch in der Beschreibung seiner Erinnerungen und Empfehlungen.
  • Wer mit Englisch kein Problem hat und verführbar ist durch Design, dem kann ich das Observation Deck empfehlen: Naomi Epel, A Toolkit for Writers. Da ziehst Du eine Karte, schlägst im Buch nach, welche Übung Du machen sollst und welcher Autor damit welche Erfahrungen gemacht hat.

Sollte jemand von Euch mit den Titeln viel experimentieren und daraufhin den Deutschen Buchpreis gewinnen, bitte ich um Benachrichtigung, besser noch: um eine persönliche Einladung!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Habt ihr schon einmal die  Notizblöcke von Cedon gesehen?  Der Umschlag (aus Kunststoff) fällt durch seine grellen Farben und seine Sinnsprüche auf. Auf 90 Seiten (Blanko) hat man Platz für Notizen, Listen und Skizzen.  Die Blöcke gibts mit verschiedenen Sprüchen und Worten z.B. Gedankengut oder Merkzettel. Sie haben eine Ringbindung und sind etwa 15 mal 11,5 Zentimeter groß und nur einen Zentimeter dick.  Gesehen bei Coolinarium

 


Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:

    Keine ähnlichen Artikel gefunden


Kategorie: Cedon

 

Dieses total einladende Bild mit einem bezaubernden selbstgemachten Notizbuch habe ich durch Zufall bei Dawanda entdeckt:

 

WO LEBST DU DENN?
Ah, wie schön! Da wollte ich schon immer mal hin! Kann ich Dich mal besuchen kommen? Zeigst du mir dann deine Stadt??

Ich bin gespannt, was mich da so erwartet, welche Museen du kennst, in welchen Cafés und Restaurants du gerne isst und trinkst, grüne Flecken, in denen Du Dich gerne erholst und Geschichten, die Du in Deiner Stadt erlebt hast.

Für Leute, die Ihre Stadt lieben und für Leute (so wie mich), die sich schon seit Jahren vornehmen, endlich mal ins Landesmuseeum zu gehen, endlich mal die neue Ausstellung zu besuchen, in die alle „echten“ Touristen pilgern, in dem leckeren Restaurant zu essen, dass in allen Reiseführer so angeprießen wird….

Manchmal liegt das Gute so nah! Wir schieben es immer auf und nehmen uns oftmals nicht die Zeit, die eigene Umgebung zu erkunden.

Na dann aber mal los, es wird Zeit, lerne Deine Stadt kennen und werde zum Lokalpatrioten.

Das perfekte Geschenk für Au-Pair Mädchen, Austauschstudenten, Stadtmuffel, Langzeitbewohner, Neuankömmlinge, Meckermäuler, die gerne woanders wohnen möchten, für Großstäder und Dorfbewohner, für Münchner, Hamburger, Berliner, Buxtehudener, Stockholmer, Pariser und Wiener.

 

 

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein, Buch, Fundstücke

Die Verlosung der teNeues GreenLine Karten ist beendet. Gewonnen haben die Kommentare von Dagmar, Beatrice und von Armin. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Und die nächste Verlosung steht schon vor der Tür.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: teNeues  Tags: ,

Über atoma hatte ich mal in 2009 berichtet und seitdem gar nicht mehr. Dabei ist die Marke in Belgien sehr bekannt und wird dort sogar vom Königshaus benutzt. In einem Pressetext heißt es:

[…] Denn die typisch belgischen Copy-Books überzeugen bereits seit drei Generationen. Die Erfolgsgeschichte beginnt schon 1923, als sich ein bescheidener Familienbetrieb namens Papeteries G. Mottard in Brüssel gründet. Seit 1948 werden dort, im Herzen Europas, die vielseitigen Atoma-Notizbücher hergestellt. […] Nicht nur das belgische Königshaus nutzt Atoma seit Jahrzehnten – alle Belgier wissen um die einzigartige Funktionalität der Atoma-Struktur: Jedes Atoma Copy-Book lässt sich je nach Bedarf mit verschiedenen Lineaturen bestücken, jederzeit neu sortieren und um eigene Materialien ergänzen […]

Ab Sommer 2012 werden die atoma Produkte über die deutsche Niederlassung der holländischen Firma royalposthumus für den Fachhandel vertrieben. royalposthumus ist nach eigenen Angaben einer der größten Hersteller für Stempel, Schilder und Gravuren in Europa.
Die Farbwelten der Homepage von royalposthumus und atoma ähneln sich ebenfalls sehr. 2009 sah die Homepage von atoma farbenfroher aus, wie er am Screenshot im Artikel von damals sehen könnt.

Homepage 2012


Zum Vergrößern bitte klicken

Homepage 2009


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: atoma  Tags: , ,

Erinnert ihr euch an die Notizbücher und Kalender von tyyp in Berlin? Am 25. September um 19 h wird der Laden in der Grunewaldstraße in Berlin neu eröffnet. In der Einladungsmail, die ich erhalten habe, heißt es:

[…] Wir eröffnen unsere Manufaktur mit dem neuen Laden in Berlin-Schöneberg! […] Hier könnt ihr den Produktionsprozess unserer Kalender- und Notizbuch Kollektion 2013 miterleben und außerdem noch viel neues aus unserem Produktsortiment, natürlich Handmade in Berlin, entdecken. […]

Infos zur Philosophie der beiden Macher Christoph Andrews und Frederic Aue findet ihr auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Büro“ und „Handmade in Berlin“. Ihr könnt die Notizbücher und Kalender direkt vor Ort kaufen oder im Online Shop.


Zum Vergrößern bitte klicken

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Läden, tyyp  Tags: ,

Es ist lange her, dass ih über den Notizbuchhack eines Lesers zu berichten. Leser Claas hat mir nun eine Mail zu einem Hack seines X17 Notizbuchs geschickte und mir die Erlaubnis erteilt, den Hack zu veröffentlichen. Er schreibt:

[…] Ich selber besitze einen X17 in A5 und fand, dass er – für mich – nicht optimal ist. Der Schließmechanismus war in meinen Augen nicht ideal, das Fehlen von Lesezeichenbändchen und Stifthalter. Daher habe ich neulich mein X17 modifiziert:
Das ‚Schließgummiband‘ habe ich als Lesezeichen eingerichtet, welches mir immer meine Blankoseiten aufhält. Dann von Rossmann Gummilitze gekauft und einen Stifthalter und wie von Moleskine bekannt ein Weiteres Gummiband welches mein X17 geschlossen lässt. Ich habe meinen Lamy-Kugelschreiber auf das X17 gelegt um die für mich ideale Position zu finden, danach wurde die Position auf die Innenseite übertragen und mithilfe eines Teppichmessers schmale Schlitze in den Deckel geschnitten. Dann wurde das Gummiband durchgezogen, dass es einigermaßen straff ist und mit einem UHU-Stift fixiert. Wie haltbar dies ist wird sich jedoch herausstellen müssen, ich glaube jedoch da mit Heißkleber nachhelfen zu müssen.
Selbiges wurde auf der Rückseite gemacht, um das Notizbuch immer geschlossen zu halten. […]

Hier findet ihr ein paar Bilder zu Claas‘ Hack:


Zum Vergrößern bitte klicken
© mit freundlicher Genehmigung Claas Meckelnburg


Zum Vergrößern bitte klicken
© mit freundlicher Genehmigung Claas Meckelnburg


Zum Vergrößern bitte klicken
© mit freundlicher Genehmigung Claas Meckelnburg


Zum Vergrößern bitte klicken
© mit freundlicher Genehmigung Claas Meckelnburg

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Hack  Tags: ,

Applaus für die Maus: Bei Butlers habe ich neulich diese Ringbücher mit der Maus gesehen. Butlers – für diejenigen die den Laden nicht kennen – ist eine Kette mit Haushalts- und Textilwaren. Aktuell wurde bei Butlers eine Disney-Kollektion herausgegeben, das heißt die Maus lacht von vielen Accessoires und Utensilien.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein, Buch