Archiv für die Kategorie »Allgemein «

Sowohl in der Printausgabe als auch im Web wird vom „Love Your Home“ Magazin die Anleitung aus dem Notizbuchblog beworben, mit der man sich selbst einen Weihnachtsbaum aus alten Büchern basteln kann: Zauberhafte Weihnachten. Die Originalanleitung findet ihr unter Anleitung: Weihnachtsbaum in die Seiten eines Buches falten.

Love Your Home

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Zur Zeit ist es unmöglich, an den vielen Meldungen im Netz zur Überwachung von Angela Merkel vorbeizugehen. Die NSA hat ganze Arbeit geleistet. So langsam beginnt mich dieser Überwachungswahnsinn zu nerven. Wenn jemand seine Daten und sein Leben öffentlich in Facebook und Twitter preisgibt, dann ist das eine Sache. Da muss jeder selbst wissen, was er von sich preisgibt. Aber das Verhalten der NSA ist völlig inakzeptabel, wenn sie ohne unser Wissen Informationen aller Art sammelt, die wir nicht geteilt wissen möchten.

Was hat das mit dem Notizbuchblog zu tun? Sehr viel. Wenn sogar Angela Merkel abgehört wird, dann sind all die praktischen digitalen Helfer zum „Notieren“ ein öffentliches Buch – für wen auch immer. Evernote, Notizbuch-Apps auf Tablets, digitale Kalender, Tagebuch-Apps und pseudo-nicht-öffentliche Dienste zum Teilen von Fotos. Ich selbst nutze Evernote, Twitter und digitale Kalender. Bis auf meinen Kalender findet sich darin nichts Vertrauliches. Aber meine Ideen, Gedanken, Träume – die bleiben geheim, weil sie ausschließlich analog existieren. Mit allen Risiken, Einschränkungen und: Vorteilen!

  1. keine Kopien (Nachteil: Vergänglichkeit) ohne mein Wissen (Vorteil: Kontrolle meiner Daten)
  2. keine einfache Durchsuchbarkeit (Nachteil: langes Suchen. Vorteil: Sicherheit durch Unklarheit und ein längerer Suchvorgang unterstützt zufälliges Finden = Serendipität)
  3. Normalerweise wüsste auch niemand von der Existenz meiner Notizbücher (Vorteil: Verstecktheit), wenn ich nicht zufällig über dieses Thema bloggen würde
  4. und niemand kennt den Inhalt (Vorteil: Vertraulichkeit)
  5. ich kann entscheiden, wann ich Bücher vernichte (Vorteil: Selbstbestimmtheit)
  6. und ich ob ich die Daten ändere (Vorteil: Interpretationshoheit)

Es gibt also gute Gründe, in Notizbücher zu schreiben. Natürlich kann die jemand klauen und natürlich kann ein Geheimdienst mit entsprechender Motivation auch an diese Daten kommen. Aber welchen Aufwand müsste er dann treiben, um das in dem Ausmaß zu tun, in dem er es jetzt tut? Heute steht jeder unter Generalverdacht: „wir scannen euch mal auf Vorrat, mal schauen, ob ihr verdächtig seid oder werdet“.
Ich bin ein großer Freund des Digitalen im Allgemeinen und des Internets im Speziellen, wie sollte das als gebürtiger Informatiker auch anders sein? Aber ich will selbst bestimmen, wer wann wo wie meine Daten nutzt. So geht es nicht.

Notizbuchschreiber sind die wahren Revolutionäre, die mit ihrer analogen Privatheit dem grellen Licht des Digitalen entkommen können.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Im uppercase Magazin fand ich das schon etwas ältere mt ex sendai Video. Es zeigt den Werbeeinsatz von mt Masking Tapes, die für die Dekoration eines großen Raumes verwendet werden. Die japanischen Klebebänder kennt ihr aus den Artikel paperworld 2013: mt masking tapes und Japanische Klebebänder von Luiban – “Masking Tapes” aus Japanpapier.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , , , ,

Die Lumio Buchlampe hatte es mir von Anfang an angetan und so war es nur logisch, dass ich die Kickstarter Kampagne unterstützte. Mittlerweile ist die Lampe angekommen und ich bin sehr begeistert.
Ich habe noch nie bei einer Kickstarter Kampagne mitgemacht bzw. einen Artikel bekommen. Wahrscheinlich hatte ich eine eher provisorisch anmutende Verpackung erwartet, wurde dann aber von einer perfekten Verpackung überrascht. Eine stabile Kartonbox mit einer goldenen Prägung mit dem „Lumio“ Logo. Die Box wird geöffnet, indem man die rechte Seite abzieht. Die Steckfläche ist mit einem orangenen Strich gekennzeichnet. Damit die Box nicht von alleine aufgeht, wird sie von einer durchsichtigen Plastikbanderole gehalten, die das Produkt beschreibt. Darauf befindet sich auch ein Hinweis, wer die schöne Verpackung entworfen hat: deBox Studio aus San Francisco.
Im Deckel der Box befinden sich zwei Magnethalter, ein Lederband, das Ladekabel und eine Jutetüte zum Aufbewahren der Utensilien. Und im Innern der Box findet sich dann die Lampe. Wie ein Buch. Ich hatte mir die „Blonde Maple Lumio“ bestellt, also helles Holz. Im ersten Moment verblüfft das Gewicht, das neben der Form perfekt zu den Erwartungen passt, die man an ein Buch in diesem Format hätte. Spontan klappe ich das Buch auf und siehe da: die Lampe leuchtet!
Ich würde mal sagen, das war die perfekte Auspackerfahrung: ansprechende und wertige Box, Liebe zum Detail und ein auf Anhieb funktionierendes Produkt, das garantiert keine Anleitung braucht. Mittlerweile habe ich die Lampe mit dem zwei Meter langen (!) orangefarbenen Ladekabel aufgekladen (mit Stoffbezug, sehr angenehm), das den Micro-USB Anschluss der Lampe mit einem USB Anschluss auf der anderen Seite verbindet. Am Laptop sollte man die Lampe aber nicht laden. Dafür funktionieren iPhone und iPad Ladeadapter mit USB Anschluss ganz prima, um die Lampe in einigen Stunden auf volle Leistung zu bringen.
Die Lampe leuchtet überraschend hell und entwickelt dabei kaum Wärme. Das Licht ist warm, mit einem Hang zum Weiß. Die verschiedenen Aufklapp- und Hängevarianten habe ich nicht ausprobiert – mir reicht die Buchlampe aufgeklappt auf dem Tisch. Der Innenteil ist aus einem stabilen Stoff namens „Tyvek“, der sich wie festes Papier anfühlt. Der Buchrücken ist eine spannende Konstruktion, da er direkt in das Holz geschlitzt wurde. Er macht einen haltbaren Eindruck.
Das einzige, was – nun ja – gefährlich ist: die Einbanddeckel sind mit unsichtbaren Magneten ausgestattet, um Lumio mit Hilfe der mitgelieferten Magnete in einer bestimmten Form zu halten. Die sind gefährlich, weil man sie nicht sieht und schnell mal Uhr, Smartphone oder allerlei Karten aus dem Geldbeutel darauf gelegt hat, was denen sicher nicht gut bekommt.

Alles in allem muss ich sagen, dass Lumio mich fasziniert: das Buch als Metapher für eine Lampe, was für eine geniale Idee. Wenn man die Lampe/das Buch benutzen möchte, muss man sie/es aufschlagen. Ende der Nutzung: Zuschlagen. Form und Gewicht verstärken die Metapher noch und das „Tyvek“ Innenleben ist ein perfekt fächernder Ersatz für die Seiten eines Buches.

Unter hellolumio.com findet ihr die Homepage der Lampe, die 125 USD kosten soll.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , ,

Selten habe ich von euch so viel Rückmeldung zu einem Artikel bekommen wie bei der Umfrage: E-Book Reader. Und ich muss sagen, ich war überrascht, wie leidenschaftlich ihr alle argumentiert habt. Das Ergebnis der Umfrage seht ihr hier, aber ich empfehle auch dringend die Kommentare des Artikels zur Lektüre.

 
Nutzt Ihr einen E-Book Reader?

  • Ja, ich lese praktisch nur noch über den E-Book Reader.
    (38%, 66 Stimmen)
  • Nein, ich besitze keinen E-Book Reader.
    (32%, 57 Stimmen)
  • Ja, ab und zu. Die meisten Bücher lese ich aber auf Papier.
    (30%, 53 Stimmen)

Stimmen: 176

 
Loading ... Loading ...

D.h. also, dass etwa 70 Prozent aller Leser des Notizbuchblogs einen E-Book-Reader besitzen. Ich hatte nicht zwischen „ich lese auf einem Tablet“ oder „ich besitze einen echten E-Book-Reader“ unterschieden. Gut 30 % von euch besitzen keinen E-Book-Reader. Ich habe für mich persönlich entschieden, dass ich mir früher oder später so ein Gerät zulegen werde. Ich finde es aus vielen Gründen praktisch (eingebautes Wörterbuch, Schrift vergrößern, nicht alle Bücher im Regal „speichern“ müssen, …) und ich möchte wissen, was die Zukunft bringt. Ich bin mir sicher, dass man ein solches Gerät benutzen muss, wenn man verstehen will, wie es sich anfühlt und wo die Reise der papiernen Bücher hingeht. Ganz ohne analoge Bücher werde ich aber sicher nicht auskommen.
Heute las ich von einer BITKOM Studie zu E-Books im Artikel E-Books erobern den Massenmarkt. Die Ergebnisse sind in der Infografik zusammengefasst, die ihr am Ende des Artikels seht. Demnach lesen 29 % aller deutschen Leser auch E-Books, aber nur ca. 18 % auf E-Book-Readern. Ihr seid hier also deutlich über dem Durchschnitt – klar, ihr seid ja auch alle digitalafin, sonst würdet ihr keine Blogs lesen. Auf der anderen Seite finde ich es schon verblüffend, dass so viele E-Book-Leser unter euch sich trotzdem für die analoge Welt der Notizbücher und damit dieses Blog interessieren. Ich mag dieses scheinbare Paradox.


© BITKOM Presseinformation

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

In den letzten Tagen ist im Blog nicht viel los, weil ich nicht zum Bloggen komme. Muss gerade meine Prioritäten etwas anders verteilen. An alle, die mir Mails schreiben: bitte habt Geduld bis ich dazu komme, alle Mails durchzuarbeiten. Vielleicht komme ich die nächsten Tage wieder zu mehr.

Ansonsten könnt ihr bis dahin den Artikel International Paper People: an interview with Christian Mähler über mich im QuoVadis Blog lesen.

Und da ich die Gewinnr der Riesigen Skizzenbücher von Hahnemühle noch nicht bekannt gegeben habe, möchte ich das noch gerade tun: es sind Elli R. und tina. Glückwunsch an die Gewinnerinnen!

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein, Interview  Tags:

Leser Sven schickte mir den Link auf den Artikel iSketchnote: Auf Papier schreiben, auf iPad fertigstellen, der über das Kickstarter-Projekt iSketchnote: from pen and paper to your iPad! berichtet:

[…] iSketchnote is a smart iPad cover that integrates a new digitizing technology with the convenience of a notebook. […] We love to doodle, make sketchnotes, and we love the iPad. We also love the feel of a pen travelling on a sheet of paper. But nothing existed that combined the power of the iPad with the comfort of writing on paper. So, we invented iSketchnote! None of the existing technologies provide the real experience of a pen and paper. So keep your habits and use the only technology that allows you to digitize your sketches and notes in real time. No specific paper. No electronic pen. Just iSketchnote! […]

Man braucht also nicht wie bei anderen Systemen ein spezielles Papier mit Punktraster oder einen elektronischen Stift, was schon mal ein großer Vorteil ist. Ganz ohne Stiftmodifikation geht es aber nicht: der Stift braucht einen Magneten. Das Projekt erinnert mich an Ideen wie das Boogie Board oder das noteslate, nur dass dieses Mal echtes Papier im Spiel ist. Für die Nutzung mit Notizbüchern bin ich nicht so überzeugt – aus praktischen Gründen, wie man die passende Seite über die Sensorfläche bekommt.
Das Projekt ist zwar schon voll finanziert, ihr könnt euch aber noch fast einen Monat lang beteiligen! Es gibt bereits eine eigene Webseite für das Projekt namens isketchnote.com, aber bei Twitter hat @isketchnote zum Zeitpunkt des Artikels erst ca. 200 Follower. Hier noch das passende Video zum Projekt:

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: , , ,

Leser Michael schickte mir ein kleines schwarzes Notizbuch. Danke auch von hier aus! Den Hersteller kann ich nicht identifizieren, aber auf dem hinteren Einbandteil steht „originelle Foto Geschenke“. Das Buch ist ca. DIN A6 groß und hat eine einfache Klebebindung. Ich hatte die „Erkenntnis“, die sich auf dem Einband aufgedruckt ist, schon getwittert, will sie aber den Nicht-Twitterati nicht vorenthalten. Da ist was Wahres dran :-) :

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein

Die Haftnotizen in Uhrenform kamen gut an und ich bekam sogar internationale Rückmeldung per Mail dazu. Leider habe ich nur einen Stapel davon, so dass es nur einen Gewinner geben kann. Und der heißt: Maria M.. Glückwunsch an die Gewinnerin!

Die Verlosung der Leitz Complete Pakete werde ich in den kommenden Tagen auswerten.

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: ,

Leser Frank schickte mir den Link auf die Seite Baron Fig Notebook Sketchbook, auf der das Kickstarter-Projekt BARON FIG – Sketchbooks & Notebooks for Thinkers vorgestellt wird:

[…] Sketchbooks & notebooks designed with an underlying philosophy of simplicity, usefulness & community. […]

Es soll ein etwas breiteres Format haben, sich flach öffnen lassen, mit 192 Seiten ausgestattet sein und 12 perforierte Seiten besitzen. Es scheint also keine besonderen Merkmale des Buches zu geben. Und wenn ihr euch fragt, woher der seltsame Name kommt:

[…] From Apollo, who is associated with order and discipline, we derive “Baron”; from Dionysus, a god of madness and ecstasy, we took the symbol of the “Fig.” […]

Ab 20 USD kann man sich beteiligen und ein Notizbuch bekommen (wobei noch 10 USD für den Versand dazukommen).

Ähnliche Artikel in der gleichen Kategorie:


Kategorie: Allgemein  Tags: